Der Trend der Digitalisierung und Vernetzung setzt sich fort und führt mitunter dazu, dass sich Fahrzeuge zu einem „Connected Car“ entwickeln. Aktuell verstärkt wird dieser Trend durch den automatischen Emergency Call-Beschluss (eCall) der europäischen Kommission, welcher zur Folge hat, dass ab März 2018 alle neuen Modelle von Privatkraftfahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen mit einem telematikbasierten eCall System ausgerüstet werden müssen. Vor diesem Hintergrund werden verstärkt telematikbasierte Versicherungslösungen für den deutschen Versicherungsmarkt diskutiert. Denn, telematikbasierte Versicherungslösungen haben sich bereits in vielen Ländern – wie beispielsweise in Großbritannien und den USA – etabliert. In diesen Ländern gingen die Unfallzahlen bei den Telematik-Nutzern um bis zu 40 Prozent zurück. Unter der Annahme gleicher Auswirkungen auf den deutschen Markt, ließen sich für die Versicherer deutlich geringere Schadenquoten bewirken und die Versicherungsnehmer (VN) würden gleichzeitig von geringeren Versicherungsbeiträgen profitieren (vgl. Towers-Watson Studie, 2013).
Dennoch konnten sich telematikbasierte Lösungen auf dem, in dieser Thesis betrachteten deutschen Kfz-Versicherungsmarkt, welcher durch einen hohen Wettbewerb und eine geringe Rentabilität gekennzeichnet ist, bisher noch nicht durchsetzen. Aktuell gibt es nur wenige Anbieter von Telematiktarifen und eine – verglichen mit der Größe des deutschen Kraftversicherungsgesamtmarktes - äußerst geringe Anzahl von Versicherungsnehmern. Aktuell haben Versicherungsunternehmen – darunter die Anbieter mit den höchsten Marktanteilen wie die Allianz, HUK-Coburg, AXA und VHV- angekündigt, noch in diesem Jahr oder spätestens im Jahr 2016 telematikbasierte Versicherungslösungen anzubieten (vgl. Nowroth 2015 u. Wenig 2015). Dies verdeutlicht die Relevanz und Aktualität der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die aktuelle Situation in der deutschen Kraftfahrzeugversicherung
- Der deutsche Kraftfahrtversicherungsmarkt
- Deckungsarten in der deutschen Kraftfahrtversicherung
- Gegenwärtige Tarifierung
- Telematik in der Kraftfahrzeugversicherung
- Technologien zur Umsetzung telematikbasierter Versicherungen
- Varianten telematikbasierter Versicherungslösungen
- Datenverwaltung innerhalb telematikbasierter Versicherungen
- Der deutsche Kraftfahrtversicherungsmarkt
- Auswirkungen der Einführung telematikbasierter Versicherungen für Anbieter und Nachfrager
- Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen
- Auswirkungen auf das Prämienvolumen
- Auswirkungen auf die Schadens- und Betriebskosten
- Auswirkungen auf den Risikobestand
- Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie
- Auswirkungen für Versicherungsnehmer
- Auswirkungen auf die Prämienzahlung
- Auswirkungen auf die Servicedienstleistung
- Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit
- Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen
- Identifikation von Kundensegmenten bei der Einführung telematikbasierter Versicherungen
- Konzeption und Durchführung der Untersuchung
- Annäherung an den Begriff des Kundensegments
- Qualitativer Forschungsansatz
- Aufbau des Fragebogens
- Auswahl der Experten und Durchführung der Experteninterviews
- Methodisches Vorgehen
- Auswertungsvorgehen
- Netzwerkökonomische Aspekte bei der Markteinführung digitaler Güter
- Strategische Entwicklungsrichtungen der Netzwerkökonomie
- Erfolgsfaktoren neuer digitaler Geschäftsansätze
- Strategische Unternehmensentscheidungen von Versicherern bei der Markteinführung in Netzwerkökonomien
- Entwicklung der Vernetzung und Technologie
- Standards innerhalb telematikbasierter Tarife
- Netzwerkeffekte und kritische Masse
- Einführungszeitpunkt telematikbasierter Tarife
- Notwendigkeit einer Identifikation von Kundensegmenten innerhalb telematikbasierter Tarife
- Konzeption und Durchführung der Untersuchung
- Identifizierte und bewertete Kundensegmente telematikbasierter Versicherungslösungen
- Junge Fahranfänger und durch Eltern versicherte Versicherungsnehmer
- Ältere Versicherungsnehmer
- Sicherheits- und serviceorientierte Versicherungsnehmer
- Firmenkunden und Flottenversicherte
- Abgelehnte Kundensegmente
- Risikoarme Fahrer mit hoher SF-Einstufung
- Versicherungsnehmer mit hoher jährlicher Fahrleistung
- Versicherungsnehmer mit niedriger SF-Einstufung aufgrund eines Unfalls
- Eine Einführung in alle Kundensegmenten
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse
- Diskussion der zentralen Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Identifikation von Kundensegmenten für telematikbasierte Versicherungslösungen in der deutschen Kraftfahrzeugversicherung. Die Arbeit analysiert die aktuellen Entwicklungen des deutschen Kraftfahrtversicherungsmarktes und untersucht den Einfluss von Telematik auf das Versicherungsgeschäft.
- Der Einfluss von Telematik auf den Kraftfahrtversicherungsmarkt
- Die Auswirkungen der Einführung telematikbasierter Versicherungen auf Anbieter und Nachfrager
- Die Identifikation von Kundensegmenten für telematikbasierte Versicherungslösungen
- Die strategischen Unternehmensentscheidungen von Versicherern bei der Markteinführung in Netzwerkökonomien
- Die Diskussion der Ergebnisse und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Telematik in der Kraftfahrzeugversicherung darlegt. Im zweiten Kapitel wird der deutsche Kraftfahrtversicherungsmarkt detailliert analysiert, wobei die Deckungsarten, die Tarifierung und die Rolle der Telematik im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Einführung telematikbasierter Versicherungen auf Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer.
Kapitel vier ist der Identifikation von Kundensegmenten gewidmet. Es werden die methodischen Grundlagen der Untersuchung dargestellt und die Netzwerkökonomischen Aspekte bei der Markteinführung digitaler Güter erläutert. In Kapitel fünf werden die identifizierten und bewerteten Kundensegmente telematikbasierter Versicherungslösungen vorgestellt.
Schließlich wird in Kapitel sechs eine Diskussion der Ergebnisse und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marktes für telematikbasierte Versicherungen gegeben.
Schlüsselwörter
Telematik, Kraftfahrzeugversicherung, Kundensegmente, Netzwerkökonomie, Digitalisierung, Usage-Based Insurance, Pay-as-you-drive, Pay-how-you-drive, Schadenfreiheitsklasse, Risikobereitschaft, Datenverwaltung, Versicherungsmarkt, Geschäftsmodell, Unternehmensstrategie, Digitales Güter, Marktforschung, Experteninterviews.
- Citar trabajo
- Dietrich Brunner (Autor), 2015, Identifikation von Kundensegmenten telematikbasierter Versicherungslösungen in der Kraftfahrzeugversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902681