Ethik umfasst die moralischen Grundsätze des Entscheidens und Handelns, die Bedingungen und Prinzipien des menschlichen Zusammenlebens. Zwischen Normen und Werten gibt es eine grundsätzliche Unterscheidung. Normen sind gesellschaftlich bzw. kollektiv festgelegte Verhaltensweisen. Normen sind abstrakt-generelle Regelungen, die den einzelnen von der Notwendigkeit entlasten, in Standardsituationen ständig neue, situationsgerechte Handlungsweisen zu entwickeln. Es handelt sich dabei aber nicht nur um ungeschriebene Gesetze, sondern oft auch um Standards, die schriftlich niedergelegt sind. Im Rahmen dieser Darstellung allerdings sind vor allem die informellen Normen wichtig, die sich aus den allgemeinen Verhaltensweisen in der arabischen Welt ergeben.
Die Werte sind das grundlegende Element, da sie bestimmen, was als wünschenswert angesehen wird. Implizit in Werten, so wie sie aus dem Alltag bekannt sind, ist bereits ihre Veränderbarkeit. Werte nämlich können steigen oder fallen, schwanken oder auch eine kürzere oder längere Zeit über stabil bleiben.
Werte sind immer abhängig vom gesellschaftlichen und historischen Umfeld und umreißen ein sozial adäquates Verhalten.
Die Ethik eines Unternehmens berührt verschiedene Bereiche. Hierzu zählt zuvorderst der Umgang mit den Kunden und mit den Geschäftspartnern. Im Weiteren aber sind auch die Absatz- und Beschaffungspolitik, der Umgang mit den eigenen Mitarbeitern und das Verhalten des Unternehmens im größeren, wirtschaftspolitischen Raum von teils entscheidender Bedeutung. In dieser Untersuchung möchte ich den Schwerpunkt, abgesehen von einführenden allgemeinen Bemerkungen zur Unternehmensethik vor allem darauf legen, wie sich Unternehmensethik und Geschäftspraktiken im arabischen Raum entwickelt haben und wo deren Unterschiede zum Weltmarkt bzw. Unternehmen in anderen Wirtschaftsräumen liegen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Unternehmensethik
- Ethisches Verhalten gegenüber den Kunden
- Ethisches Verhalten gegenüber den Mitarbeitern
- Ethische Einordnung in den sozialpolitischen Wirtschaftsraum
- Grundlagen arabischer Geschäftspraktiken und Unternehmensethik
- Das 'Gesicht'
- Der Islam
- Erfolgreiche Organisierung von Geschäften in der arabischen Welt
- Zur unternehmerischen Praxis im arabischen Raum
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Ethik im Geschäftsleben, insbesondere im Kontext des interkulturellen Dialogs. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen ethischen Verhaltens in der arabischen Welt und stellt diese dem westlichen Geschäftsmodell gegenüber.
- Ethisches Verhalten in der Unternehmensphilosophie
- Interkulturelle Unterschiede in der Geschäftspraxis
- Der Einfluss von Kultur und Religion auf die Unternehmensethik
- Die Rolle von Vertrauen und Kundenbindung im Geschäftsleben
- Herausforderungen der Globalisierung für die Unternehmensethik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik ein und beleuchtet die Bedeutung von Moral und Werten im menschlichen Zusammenleben. Sie stellt die Herausforderungen des Wertewandels dar und fokussiert auf die spezifische Situation im arabischen Raum.
Allgemeine Unternehmensethik
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Unternehmensethik, mit Schwerpunkt auf den Umgang mit Kunden und Mitarbeitern. Es beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen als Grundlage für Kundenbindung und erklärt, wie Unternehmen durch ethisches Verhalten ihren Erfolg sichern können.
Grundlagen arabischer Geschäftspraktiken und Unternehmensethik
Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Unternehmenskultur in der arabischen Welt. Es untersucht den Einfluss von Kultur und Religion auf Geschäftspraktiken und zeigt die Unterschiede zum westlichen Geschäftsmodell auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Unternehmensethik, interkultureller Dialog, arabische Geschäftspraktiken, Kundenbindung, Vertrauen, Wertewandel, Islam und Globalisierung.
- Citar trabajo
- Mohamed Zarifi (Autor), 2008, Manieren im Geschäftsleben - eine Voraussetzung für den erfolgreichen interkulturellen Dialog, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90304