Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik am Beispiel der Pflegestärkungsgesetze I - III

Título: Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik am Beispiel der Pflegestärkungsgesetze I - III

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hildegard Keck (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorrangige Ziele des Sozialstaates sind soziale Sicherung, Gerechtigkeit und die Wahrung der Autonomie des Einzelnen. Was bedeutet Sozialstaatlichkeit im Hinblick auf Versicherung, Versorgung und Fürsorge? Welches sind die Herausforderungen und Grenzen des Sozialstaates? Die soziale Veränderung, der soziale Wandel der Gesellschaft ist stark abhängig von der demografischen Entwicklung. Die Geburtenzahlen in Deutschland sind rückläufig bei einer gleichzeitig immer älter werdenden Bevölkerungsstruktur. Dies wirkt sich nachhaltig auf die Sozialversicherungssysteme, wie die Pflege und Rentenversicherung aus. Was bedeuten diese gesellschaftlichen Veränderungen im sozialpolitischen Kontext?

Anhand dem „konservativen“ Sozialstaats- und Sicherungsmodell von Esping-Andersen mit seiner Schutz- und Ausgleichsfunktion, die für Chancengleichheit und Förderung des Einzelnen mit dem finalen Ziel der Weiterentwicklung und dem Zusammenhalt der sozialen Gemeinschaft steht, gehe ich auf die Sozialstaatlichkeit ein. Mittels der vier Prinzipien der Sozialpolitik, der sozialen Gerechtigkeit, dem Solidaritätsprinzip, dem Prinzip der Subsidiarität und dem Selbstverantwortungsprinzip erläutere ich Aspekte der sozialpolitischen Sicherungssysteme und deren sozialgesellschaftliche Auswirkungen. Was besagen diese Grundsätze bezogen auf die staatliche Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland. Abschließend stelle ich den Zusammenhang von Solidarität und Subsidiarität als Ordnungsprinzipien des gesellschaftlichen Lebens dar. Anhand der Pflegestärkungsgesetze I – III, die die Leistungen in der Pflege neu regeln, den Begriff der „Pflegebedürftigkeit“ neu definieren und die Pflegeberatung ausbauen, diskutiere ich die sozial- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen, Möglichkeiten und Veränderungen sowie Chancen und Risiken dieser Neuregelungen in der Pflege mit Bezug auf die vier Prinzipien der Sozialpolitik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung und Entwicklung des Sozialstaates und Aufgaben der Sozialpolitik
    • Das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit
    • Solidaritätsprinzip
    • Subsidiaritätsprinzip
    • Selbstverantwortungsprinzip
  • Diskussion der sozialpolitischen Prinzipien am Beispiel der Pflegestärkungsgesetze | — III
    • Die Pflegestärkungsgesetze | - III
    • Auswirkungen der sozialpolitischen Prinzipien auf die Pflegestärkungsgesetze I – III
  • Fazit und Ergebnisdiskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung des Sozialstaates und den Aufgaben der Sozialpolitik. Sie untersucht die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und Selbstverantwortung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung sozialpolitischer Sicherungssysteme. Dabei wird insbesondere auf die Pflegestärkungsgesetze I – III als Beispiel für aktuelle sozialpolitische Reformen eingegangen.

  • Entwicklung und Bedeutung des Sozialstaates
  • Prinzipien der Sozialpolitik: Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und Selbstverantwortung
  • Auswirkungen der sozialpolitischen Prinzipien auf die Pflegestärkungsgesetze I – III
  • Chancen und Risiken der Neuregelungen in der Pflege
  • Soziale und gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der Pflegestärkungsgesetze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Sozialstaates und seiner Ziele ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der sozialen Sicherung, Gerechtigkeit und Wahrung der Autonomie des Einzelnen. Zudem werden die Herausforderungen und Grenzen des Sozialstaates im Kontext des demografischen Wandels und der Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme diskutiert.

Bedeutung und Entwicklung des Sozialstaates und Aufgaben der Sozialpolitik

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Sozialstaates und die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Es definiert die Prinzipien des „konservativen“ Sozialstaatsmodells von Esping-Andersen und zeigt die Bedeutung sozialer Sicherung, Lebensstandardsicherung und Armutsbekämpfung auf. Darüber hinaus werden die verschiedenen Prinzipien der Sozialpolitik (Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip) erläutert und deren Auswirkungen auf die Gestaltung sozialpolitischer Sicherungssysteme diskutiert.

Schlüsselwörter

Sozialstaat, Sozialpolitik, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Selbstverantwortung, Pflegestärkungsgesetze, Pflegebedürftigkeit, demografischer Wandel, Sozialversicherungssysteme, Sozialhilfe, soziale Ungleichheit

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik am Beispiel der Pflegestärkungsgesetze I - III
Universidad
(International University of Applied Sciences)  (B.A. Soziale Arbeit)
Curso
Hausarbeit
Calificación
1,0
Autor
Hildegard Keck (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V903349
ISBN (Ebook)
9783346199201
ISBN (Libro)
9783346199218
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialstaatlichkeit / Sozialpolitik /Pflegestärkungsgesetze
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hildegard Keck (Autor), 2019, Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik am Beispiel der Pflegestärkungsgesetze I - III, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903349
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint