Das Thema Werbung ist in der heutigen Zeit zu einem bedeutungsvollen Wirtschaftsfaktor geworden. Dies ist insbesondere mittels der Einführung von Social-Media-Kanälen wie z. B. Instagram erreicht worden, auf welchen die sogenannten Influencer mittels ihrer Postings Produkte und Dienstleistungen von diversen Unternehmen bewerben. Da stellt sich die Frage, ob die klassische gedruckte Werbeanzeige, die seit ca. dem 17. Jahrhundert in Deutschland existent ist, noch zukunftsfähig sei und inwiefern diese bereits einem Wandel unterzogen worden ist. Aus eben genanntem Grund setzt sich diese wissenschaftliche Arbeit zum Ziel, den Wandel eben jener Textsorte, der Werbeanzeige, zu analysieren. Im Rahmen der Erforschung von Textsortenwandel stellen sich Werbeanzeigen als vorteilhaft heraus, weil sich der Ursprung dieser zeitlich mehr oder minder gut eingrenzen lässt, da sie mit der Existenz von Zeitungen respektive Zeitschriften einhergehen. Des Weiteren erweist sich diese Art von Textsorte als trefflich, um die jeweilige zeitgenössische Sprache und auch soziokulturelle Lage der Gesellschaft widerzuspiegeln. Nach einer Definition der zu untersuchenden Textsorte in Kapitel 2, die u. a. auf Basis von Brinkers fünfschritten Analysemodell beruht, werden die grundsätzlichen Bausteine von Werbeanzeigen im Kapitel 3 dargelegt. Unterteilt werden die Bausteine nochmals in textuelle (Kapitel 3.1) sowie visuelle Merkmale (Kapitel 3.2), da beide Arten von Charakteristika bei einer vollständigen Werbeanzeigenanalyse vonnöten sind. Im Anschluss an diesen Part wird in Kapitel 4 ein kurzer, prägnanter und diachroner Überblick über die Entwicklung der Textsorte Werbeannoncen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart aufgezeigt. In Kapitel 5 erfolgt anschließend methodisch eine empirische Analyse der Textsorte Werbeanzeigen anhand von drei Inseraten der Marke Nivea aus den Jahren 1931, 1982 und 2018. Laut Fandrych/ Thurmair müsse eine solche Untersuchung von Textsorten diverse Analysegrößen inkludieren. Die Autoren fassen darunter „die Kommunikationssituation, die Textfunktion, die thematisch-strukturelle und die formal-grammatische Ebene“ (Fandrych / Thurmair, 2011, S. 17) zusammen. Diese Dimensionen existieren auch innerhalb der fünfschrittigen Textsortenanalyse nach Brinker, welche als Stütze der empirischen Anzeigenanalyse fungieren soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Textsorte Werbeanzeige
- 3. Bausteine von Werbeanzeigen
- 3.1 Textuelle Bausteine der Textsorte Werbeanzeigen
- 3.2 Visuelle Bausteine der Textsorte Werbeanzeigen
- 4. Historie der Textsorte Werbeanzeigen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 5. Textsortenwandel repräsentativ am Beispiel von Werbeanzeigen der Marke Nivea
- 5.1 Werbeanzeige der Marke Nivea aus dem Jahre 1931
- 5.2 Werbeanzeige der Marke Nivea aus dem Jahre 1982
- 5.3 Werbeanzeige der Marke Nivea aus dem Jahre 2018
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Wandel der Textsorte Werbeanzeige, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von der gedruckten Anzeige hin zu neuen, durch Social Media geprägten Formen. Die Arbeit analysiert, ob die klassische Werbeanzeige angesichts neuer Werbeformen noch zukunftsfähig ist. Die Analyse stützt sich auf ein historisches Verständnis der Textsorte und eine empirische Untersuchung konkreter Beispiele.
- Definition und Charakteristika der Textsorte Werbeanzeige
- Entwicklung der Werbeanzeige vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Analyse textlicher und visueller Bausteine von Werbeanzeigen
- Empirische Untersuchung von Nivea-Werbeanzeigen aus unterschiedlichen Jahrzehnten
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit der klassischen gedruckten Werbeanzeige
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Werbung als bedeutenden Wirtschaftsfaktor ein und stellt die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der klassischen gedruckten Werbeanzeige. Sie begründet die Wahl der Werbeanzeige als Untersuchungsobjekt aufgrund ihrer zeitlichen Einordnung und ihrer Eignung, zeitgenössische Sprache und soziokulturelle Gegebenheiten widerzuspiegeln. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die auf Brinkers fünfschrittigem Analysemodell basiert und verschiedene Analyseebenen (Kommunikationssituation, Textfunktion, thematisch-strukturelle und formal-grammatische Ebene) berücksichtigt.
2. Definition der Textsorte Werbeanzeige: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Werbeanzeigen und ihren Herausforderungen. Es zeigt die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Werbeanzeigen zu anderen Textsorten auf, besonders in der heutigen medialen Vielfalt. Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert, unter anderem der von Bendel, der die Werbeanzeige als kurze, geschlossene Texte in Printmedien charakterisiert, die Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Das Kapitel betont jedoch die Grenzen dieser Definition und kündigt die detailliertere Untersuchung linguistischer Merkmale und Bausteine im weiteren Verlauf der Arbeit an. Brinkers fünfschrittiges Analysemodell wird als Grundlage für die Untersuchung eingeführt.
3. Bausteine von Werbeanzeigen: Kapitel 3 ist angekündigt, aber sein Inhalt ist im gegebenen Textauszug nicht enthalten.
4. Historie der Textsorte Werbeanzeigen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Kapitel 4 ist angekündigt, aber sein Inhalt ist im gegebenen Textauszug nicht enthalten.
5. Textsortenwandel repräsentativ am Beispiel von Werbeanzeigen der Marke Nivea: Kapitel 5 ist angekündigt, aber sein Inhalt ist im gegebenen Textauszug nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Werbeanzeigen, Textsortenwandel, Werbung, Printmedien, Social Media, Nivea, Brinkers Analysemodell, Textfunktion, visuelle und textuelle Bausteine, Kommunikationssituation, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Wandel der Textsorte Werbeanzeige
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel der Textsorte Werbeanzeige, insbesondere die Entwicklung von der gedruckten Anzeige hin zu neuen, durch Social Media geprägten Formen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die klassische Werbeanzeige angesichts neuer Werbeformen noch zukunftsfähig ist.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Analyse basiert auf einem historischen Verständnis der Textsorte und einer empirischen Untersuchung konkreter Beispiele. Als methodische Grundlage dient Brinkers fünfschrittiges Analysemodell, welches verschiedene Analyseebenen (Kommunikationssituation, Textfunktion, thematisch-strukturelle und formal-grammatische Ebene) berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Charakteristika der Textsorte Werbeanzeige, Entwicklung der Werbeanzeige vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Analyse textlicher und visueller Bausteine von Werbeanzeigen, empirische Untersuchung von Nivea-Werbeanzeigen aus unterschiedlichen Jahrzehnten und die Bewertung der Zukunftsfähigkeit der klassischen gedruckten Werbeanzeige.
Welche Beispiele werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch Werbeanzeigen der Marke Nivea aus den Jahren 1931, 1982 und 2018, um den Textsortenwandel über einen längeren Zeitraum zu veranschaulichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition der Textsorte Werbeanzeige, Bausteine von Werbeanzeigen (textuell und visuell), Historie der Textsorte Werbeanzeigen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Textsortenwandel am Beispiel von Nivea-Werbeanzeigen und Fazit/Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbeanzeigen, Textsortenwandel, Werbung, Printmedien, Social Media, Nivea, Brinkers Analysemodell, Textfunktion, visuelle und textuelle Bausteine, Kommunikationssituation, historische Entwicklung.
Welche konkreten Aspekte der Werbeanzeigen werden analysiert?
Die Analyse umfasst textuelle und visuelle Bausteine der Werbeanzeigen, sowie die Kommunikationssituation und die Textfunktion. Es wird untersucht, wie sich diese Aspekte im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit und Ausblick des Kapitels 6 präsentiert und sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
- Citation du texte
- Julia Schweins (Auteur), 2019, Der Wandel der Textsorte Werbeanzeige - repräsentativ anhand von "Nivea", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903381