Im Schuljahr 2015/2016 ließen sich 152.519 Lehrpersonen an nordrhein-westfälischen Schulen dem Berufsbeamtentum zuordnen. Demgegenüber standen im vergangenen Schuljahr 39.320 angestellte Lehrer im öffentlichen Dienst, darunter befristete und unbefristete Lehrkräfte mit Bezahlung nach TV-L. Somit stellen die nordrhein-westfälischen Staatsbeamten aktuell einen Anteil von 78,3% und die Angestellten von 20,2%, die fehlenden 1,5% gehören zur Minderheit ohne Tarifvertrag. Diese Berufsgruppe steht exemplarisch für den analytischen Vergleich des Beschäftigungsverhältnisses eines Beamten und eines Angestellten. Mit der rechtlichen Statusgruppenunterscheidung besitzt Deutschland ein Unikat in der Welt, denn nirgendwo anders gibt es diesen Klassenunterschied bei Lehrkräften trotz qualitativ simultaner Arbeit. Auch unter den einzelnen Bundesländern existieren hier Unterschiede. In Berlin z.B. ist die Neuverbeamtung der Lehrkräfte im Gegensatz zu NRW komplett abgeschafft. Diese Bachelorarbeit orientiert sich jedoch am Beispiel von NRW.
Auswirkungen hat die Statusgruppenspaltung vor allem auf die Einkommensverhältnisse und die Altersvorsorge, weswegen es das Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über das Besoldungs- und Entlohnungssystem zu bekommen und deren Differenzen zu extrahieren. Insbesondere auf die unterschiedliche Situation bei der Altersvorsorge soll der Fokus gelegt werden, da diese in der Öffentlichkeit oft zu kontroversen Diskussionen aufgrund der scheinbar existierenden Diskriminierung seitens der Angestellten führt. So stellt diese Arbeit im Kapitel 2 eine grundlegende Definition anhand der Rechte und Pflichten der beiden Gruppierungen sowie die Parameter, die deren Einkommen und Ruhegehalt beeinflussen, heraus. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit einem hypothetischen Lebenszyklusmodell nebst Sensibilitätsanalyse, das mithilfe der Kapitalwertmethode darüber Aufschluss geben soll, welches Beschäftigungsverhältnis die optimale Arbeitskraftinvestition darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Rechte und Pflichten
- 2.2. Besoldung/Pension versus Entlohnung/Rente
- 3. Lebenszyklusmodell
- 3.1. Modell
- 3.2. Beamter
- 3.3. Angestellter
- 3.4. Sensibilitätsanalyse
- 4. Resümee
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Kritik
- 4.3. Ausblick
- II. Literaturverzeichnis
- III. Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich des Beschäftigungsverhältnisses von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst, speziell im Bildungsbereich, zu liefern. Im Fokus steht die Analyse der Unterschiede in Bezug auf die Einkommensverhältnisse und die Altersvorsorge. Die Arbeit befasst sich mit der Definition der beiden Statusgruppen, der Analyse des Besoldungs- und Entlohnungssystems sowie der Herausarbeitung der Unterschiede in der Altersvorsorge. Darüber hinaus soll ein Lebenszyklusmodell erstellt werden, das mithilfe der Kapitalwertmethode Aufschluss über die optimale Arbeitskraftinvestition in beiden Beschäftigungsverhältnissen gibt.
- Rechte und Pflichten von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst
- Besoldungs- und Entlohnungssysteme für Beamte und Angestellte
- Altersvorsorge für Beamte und Angestellte
- Lebenszyklusmodell zur Bewertung der optimalen Arbeitskraftinvestition
- Sensibilitätsanalyse des Lebenszyklusmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Vergleichs von Beamten und Angestellten am Beispiel der Lehrer in NRW. Kapitel 2 definiert die beiden Statusgruppen anhand ihrer Rechte und Pflichten sowie der Parameter, die ihr Einkommen und Ruhegehalt beeinflussen. Das Kapitel 3 befasst sich mit einem Lebenszyklusmodell, das die Kapitalwertmethode nutzt, um die optimale Arbeitskraftinvestition in den beiden Beschäftigungsverhältnissen zu analysieren. Es umfasst auch eine Sensibilitätsanalyse des Modells.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Bachelorarbeit sind die Rechte und Pflichten von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst, Besoldung und Entlohnung, Altersvorsorge, Lebenszyklusmodell, Kapitalwertmethode, Sensibilitätsanalyse, und der Vergleich von Beamtem und Angestellten im Bildungsbereich.
- Quote paper
- Julia Schweins (Author), 2017, Anstellung oder Verbeamtung. Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903385