Die vorliegende Arbeit im Rahmen des Seminars „Schulentwicklung durch / mit digitalen Medien“ beschäftigt sich mit dem Thema Feedback im Kontext von digitalen Medien. Im Sinne des Drei-Wege-Modells der Schulentwicklung, welches die Aspekte Organisationsentwicklung, Personalentwicklung sowie Unterrichtsentwicklung miteinander verbindet lässt sich die behandelte Thematik dem letztgenannten Aspekt zuordnen.
Das Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwiefern digitale Medien eine Unterstützungsfunktion beim Thema Feedback für alle Beteiligten bieten können.
Im ersten Teil wird dazu eine Einordnung des Themas vorgenommen, woraufhin der allgemeine Begriff Feedback definiert und abgegrenzt wird. Nachdem die Bedeutung von digitalen Medien in der heutigen Zeit herausgehoben wird, sollen im Hauptteil Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Medien in Bezug auf Feedback diskutiert werden. Hierbei soll ein Überblick gewährleistet werden, in welchen Bereichen digitale Medien unterstützend oder sogar ersetzend auftreten können und in welchen Bereichen das Feedback mit digitalen Medien an Grenzen stößt.
Im letzten Teil dieser Arbeit werden ausgewählte Praxisbeispiele für ein spezielles Unterrichtsfach vorgestellt. Diese Auflistung aus dem Bereich des Sportunterrichts hat selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll vielmehr einen Eindruck darüber vermitteln, welche Möglichkeiten es in der Praxis bereits gibt und wie diese effizient in den Unterricht integriert werden können.
Das abschließende Fazit fasst die beschriebenen Inhalte zusammen und gibt einen Ausblick in Bezug auf die digitalen Medien im Schulalltag allgemein sowie im speziellen im Hinblick auf den Bereich des Feedbacks.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Feedback in der Schule
- 2.1. Einordnung
- 2.2. Definition und Abgrenzung
- 3. Feedback durch digitale Medien
- 3.1. Einführung Digitale Medien
- 3.2. Voraussetzungen für guten Unterricht mit digitalen Medien
- 3.3. Unterstützungsfunktion von digitalen Medien beim Feedback
- 3.3.1 Einordnung
- 3.3.2. Quiz und Lernplattform
- 3.3.3. Sharing-Plattformen
- 3.3.4. Sonstige Unterstützungsmöglichkeiten
- 3.3.5. Grenzen von digitalen Medien beim Feedback
- 4. Feedback durch digitale Medien im Fach Sport
- 4.1. Allgemeines und Einordnung
- 4.2. Praxisbeispiele zum Thema Feedback
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterstützende Funktion digitaler Medien im Bereich Feedback im schulischen Kontext. Das Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien für Feedback bei Lernenden aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Feedback im Bildungsprozess
- Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien beim Feedback
- Verschiedene Arten von digital unterstütztem Feedback (z.B. über Quizplattformen, Sharing-Plattformen)
- Praxisbeispiele aus dem Sportunterricht
- Die Rolle der digitalen Medien in der Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Medien zur Verbesserung des Feedbackprozesses in der Schule, eingeordnet in das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung). Sie fokussiert auf die Unterstützungsmöglichkeiten für Lernende und plant einen Überblick über die Anwendung und Grenzen digitaler Medien im Feedback.
2. Feedback in der Schule: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff Feedback ab. Es betont die Bedeutung von Feedback für den Lernprozess und die Notwendigkeit einer positiven Feedbackkultur in der Schule. Der Fokus liegt auf Feedback für Lernende, wobei klassische Leistungsbewertungen und kontinuierliches Feedback während des Lernprozesses gleichermaßen Berücksichtigung finden. Es werden unterschiedliche Ansätze und Herausforderungen bei der Implementierung einer effektiven Feedbackkultur beleuchtet. Die verschiedenen Arten und Ausprägungen von Feedback werden im Detail beschrieben und voneinander abgegrenzt, sowohl offenes, informelles Feedback als auch formalisierte, datenbasierte Rückmeldungen werden diskutiert.
3. Feedback durch digitale Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Schule und den Einsatz digitaler Medien als Werkzeug im Bildungsprozess. Es analysiert Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht mit digitalen Medien und untersucht deren unterstützende Funktion im Feedbackprozess. Konkrete Beispiele wie Quiz- und Lernplattformen sowie Sharing-Plattformen werden behandelt, wobei gleichzeitig die Grenzen digitaler Medien im Feedback beleuchtet werden. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu bewältigen. Dabei geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, der die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien in der Feedback-Kultur einbezieht.
4. Feedback durch digitale Medien im Fach Sport: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für den Einsatz digitaler Medien im Feedbackprozess im Sportunterricht. Die Beispiele verdeutlichen die konkreten Anwendungsmöglichkeiten und zeigen, wie digitale Medien effizient in den Unterricht integriert werden können. Obwohl nicht vollständig, vermittelt dieser Abschnitt einen Eindruck der vorhandenen Möglichkeiten und ihrer praktischen Umsetzung. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Technologien in einer spezifischen Umgebung, um die Effektivität des Feedbacks zu verbessern und aufzuzeigen, wie digitale Werkzeuge den Lernerfolg im Sportunterricht fördern können.
Schlüsselwörter
Feedback, digitale Medien, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Lernprozess, digitale Lernplattformen, Sportunterricht, Leistungsmessung, Rückmeldung, Feedbackkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Feedback durch digitale Medien im Sportunterricht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die unterstützende Funktion digitaler Medien beim Feedback im schulischen Kontext, insbesondere im Sportunterricht. Sie beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien für Lernende und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Feedback im Bildungsprozess, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien beim Feedback, verschiedene Arten von digital unterstütztem Feedback (z.B. über Quizplattformen, Sharing-Plattformen), Praxisbeispiele aus dem Sportunterricht und die Rolle der digitalen Medien in der Schulentwicklung. Es wird auch das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung) berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Feedback in der Schule, Feedback durch digitale Medien, Feedback durch digitale Medien im Fach Sport und Fazit. Kapitel 2 definiert und grenzt Feedback ab und betont dessen Bedeutung für den Lernprozess. Kapitel 3 analysiert den Einfluss digitaler Medien auf den Feedbackprozess, inklusive konkreter Beispiele wie Quiz- und Lernplattformen sowie Sharing-Plattformen. Kapitel 4 präsentiert Praxisbeispiele für den Einsatz digitaler Medien im Feedbackprozess im Sportunterricht.
Welche Arten von digital unterstütztem Feedback werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von digital unterstütztem Feedback, darunter die Nutzung von Quizplattformen, Sharing-Plattformen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Die Grenzen dieser digitalen Medien im Feedbackprozess werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt der Sportunterricht in dieser Arbeit?
Kapitel 4 konzentriert sich auf Praxisbeispiele für den Einsatz digitaler Medien im Feedbackprozess im Sportunterricht. Es zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten und die Integration digitaler Medien in den Unterricht, um die Effektivität des Feedbacks zu verbessern und den Lernerfolg zu fördern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Feedback, digitale Medien, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Lernprozess, digitale Lernplattformen, Sportunterricht, Leistungsmessung, Rückmeldung, Feedbackkultur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien für Feedback bei Lernenden aufzuzeigen und die unterstützende Funktion digitaler Medien im Bereich Feedback im schulischen Kontext zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert und beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine klare Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern. Dies erleichtert das Verständnis und die Navigation durch den Text.
- Quote paper
- Jan Kolmsee (Author), 2019, Feedback durch digitale Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903600