Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Virtual Reality als innovatives Medium für disruptive Veränderung. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musik- und Festivalbranche in Deutschland

Titre: Virtual Reality als innovatives Medium für disruptive Veränderung. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musik- und Festivalbranche in Deutschland

Thèse de Bachelor , 2019 , 78 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Fabio Masilla (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich im Allgemeinen mit dem Thema Virtual Reality (virtuelle Realität, abgekürzt VR) als innovatives Medium für disruptive Veränderung am Beispiel der Musik- und Festivalbranche in Deutschland. Anhand einer theoretischen Literaturanalyse werden wichtige Voraussetzungen für die Etablierung und Umsetzung der Virtual-Reality-Technologie beleuchtet und Hypothesen zur Einordnung des Mediums im Musik- und Festivalmarkt aufgestellt.

Zur Überprüfung dieser Hypothesen werden die Ergebnisse einer durchgeführten Online-Umfrage, eines Feldexperimentes sowie von Interviews mit Experten im Bereich der Veranstaltungswirtschaft vergleichend analysiert und die heraus gewonnenen Erkenntnisse zur Aufstellung des abschließenden Fazits und Ausblicks verwendet. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass die Anwendung von Virtual Reality in der Musik- und Festivalbranche durchaus disruptiven Charakter hat und weitreichende Chancen und geschäftliche Potentiale bietet.

Voraussetzung hierfür sind eine verstärkte Forschung im theoretischen und praktischen Bereich und hieraus resultierende technologische Verbesserungen für Hardware und Software.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Hinführung zur Thematik
    • Problemstellung und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffserklärung Virtual Reality
    • Entwicklung und Marktüberblick von Virtual Reality
    • Voraussetzungen für den Einsatz von Virtual Reality
  • Musikmarkt in Deutschland
  • Festivalmarkt in Deutschland
  • Zielgruppenanalyse
  • Aktuelle Anwendungsbeispiele von VR in der Musik- und Festivalbranche
  • Einsatzpotentiale von VR in der Musik- und Festivalbranche
  • Empirische Erhebung zum Einsatzpotential von VR
    • Online-Umfrage
    • Feldexperiment
    • Experteninterview
  • Ergebnisse und Diskussion
    • Aktueller Stand der VR-Technologie in der Musik- und Festivalbranche
    • Chancen und Risiken durch den Einsatz von Virtual Reality
    • Mehrwert schaffen durch den Einsatz von Virtual Reality
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht Virtual Reality (VR) als innovatives Medium für disruptive Veränderungen in der deutschen Musik- und Festivalbranche. Durch eine theoretische Literaturanalyse werden Voraussetzungen für die VR-Etablierung beleuchtet und Hypothesen zur Positionierung des Mediums im Musik- und Festivalmarkt aufgestellt. Eine Online-Umfrage, ein Feldexperiment und Experteninterviews werden zur Überprüfung dieser Hypothesen herangezogen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Erstellung eines abschließenden Fazits und Ausblicks.

  • VR als Medium für disruptive Veränderungen in der Musik- und Festivalbranche
  • Voraussetzungen für die Etablierung und Implementierung von VR-Technologie
  • Positionierung von VR im Musik- und Festivalmarkt
  • Analyse von Online-Umfrage, Feldexperiment und Experteninterviews
  • Bewertung von Chancen und Risiken durch den Einsatz von VR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt, die Problemstellung definiert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von VR beleuchtet, einschließlich Begriffserklärung, Entwicklung, Marktüberblick und Voraussetzungen für den Einsatz. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit dem Musikmarkt und dem Festivalmarkt in Deutschland, während Kapitel fünf eine Zielgruppenanalyse durchführt. Kapitel sechs beleuchtet aktuelle Anwendungsbeispiele von VR in der Musik- und Festivalbranche, während Kapitel sieben die Einsatzpotentiale von VR in diesem Bereich untersucht. Kapitel acht präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung, die aus einer Online-Umfrage, einem Feldexperiment und Experteninterviews besteht. In Kapitel neun werden die Ergebnisse diskutiert, wobei der aktuelle Stand der VR-Technologie, Chancen und Risiken sowie der Mehrwert durch den Einsatz von VR analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.

Schlüsselwörter

Virtual Reality, Musikbranche, Festivalmarkt, disruptive Veränderung, Technologie, Marktüberblick, Online-Umfrage, Feldexperiment, Experteninterview, Chancen, Risiken, Mehrwert, Anwendungspotential, Marktforschung, Innovation, Entwicklung.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Virtual Reality als innovatives Medium für disruptive Veränderung. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musik- und Festivalbranche in Deutschland
Université
International School Of Management, Campus Frankfurt
Note
1,8
Auteur
Fabio Masilla (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
78
N° de catalogue
V903788
ISBN (ebook)
9783346237910
ISBN (Livre)
9783346237927
Langue
allemand
mots-clé
Virtual Reality Technologie Musikbranche Festivalbranche VR AR Augmented Reality Innovation innovativ
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabio Masilla (Auteur), 2019, Virtual Reality als innovatives Medium für disruptive Veränderung. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musik- und Festivalbranche in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903788
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint