Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Aristoteles' Topik. Definitionstheorie

Titre: Aristoteles' Topik. Definitionstheorie

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sontje Neldner (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Topik selbst beschäftigt sich Aristoteles mit dem Thema des Führens eines Streitgespräches. Topik ist hierbei von dem griechischen Wort tópos abgeleitet, was übersetzt Ort heißt, und bezeichnet den Angriffspunkt in einem Streitgespräch. Die Topik soll es den Parteien demnach in einem Disput ermöglichen, ihre Position systematisch zu verteidigen, während sie die fehlerhafte Argumentations- oder Darstellungsweise ihres Gegenübers angreifen können, indem sie Aristoteles' einzelne Topoi befolgen und anwenden. Diese Topoi sollen in jedem beliebigen Streitgespräch universell verwendet werden können.

Die Topik selbst setzt sich aus acht Büchern zusammen. Das erste Buch setzt sich mit den Grundbegriffen der dialektischen Argumentation und dem Gegenstand der Topik auseinander. Darauf folgen die Topoi zur Relation des Akzidens, die Topoi des
Vergleichs, die Topoi zur Relation der Gattung und die Topoi zur Relation der eigentümlichen Eigenschaft. Buch sieben und acht beziehen sich auf die Topoi zur Synonymie und die Topoi zur Anordnung von Argumenten und Strategien.
Die folgende Ausarbeitung allerdings bezieht sich auf das sechste Buch der Topik und somit auf Aristoteles' Definitionstheorie. Ziel dieser Ausarbeitung ist es den Inhalt der Definitionstheorie zusammenfassend herauszuarbeiten, ihre Bedeutung herauszustellen, sowie sie in einen Kontext mit der Topik als Gesamtwerk zu bringen.

Im Folgenden wird zunächst auf die Kategorien des Aristoteles eingegangen, dem ersten Buch des Organon. Die Kategorienschrift ist für viele Ausführungen Aristoteles' grundlegend, da sie eine hierarchische Klassifizierung und spezielle
Termini vorstellt, auf die Aristoteles wiederholt eingeht. Darauf folgend wird auf den Inhalt der Definitionstheorie eingegangen und dieser erläutert. Zuletzt wird in dieser Ausarbeitung untersucht, welche Erkenntnisse die Forschung zur Entstehung der Topik und der Definitionstheorie gewinnen konnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aristoteles' Kategorien
    • Synonym und Homonym
    • Die Vierteilung des Seienden
    • Die Kategorien
    • Transitivität
  • Aristoteles' Definitionstheorie
    • Die fünf Prinzipien einer Definition
    • Die richtige Gattung
    • Eigentümlichkeit
    • Hinreichende Definition
    • Richtiges Definieren
  • Hintergrund der Definitionstheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert Aristoteles' Definitionstheorie im Kontext der Topik, dem fünften Buch des Organon. Sie zielt darauf ab, den Inhalt der Definitionstheorie zusammenfassend darzustellen, ihre Bedeutung zu beleuchten und sie in das Gesamtwerk der Topik einzubinden.

  • Die Bedeutung der Kategorien für die Definitionstheorie
  • Die fünf Prinzipien der Definition nach Aristoteles
  • Die Verbindung zwischen Definition und dialektischer Argumentation
  • Die historische Bedeutung der Definitionstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Aristoteles' Topik und ihre Rolle als Werk zur Entwicklung der Logik vor. Sie erläutert den Begriff "Topik" und seine Bedeutung für das Führen eines Streitgespräches. Die Arbeit konzentriert sich auf das sechste Buch der Topik und Aristoteles' Definitionstheorie.

Aristoteles' Kategorien

Synonym und Homonym

Aristoteles' Analyse von Synonymie und Homonymie legt die Grundlagen für die Unterscheidung verschiedener Arten von Begriffen und Aussagen.

Die Vierteilung des Seienden

Dieser Abschnitt präsentiert Aristoteles' Einteilung des Seienden in vier Kategorien, basierend auf den Eigenschaften "im Hypokeimenon sein" und "über ein Hypokeimenon ausgesagt werden".

Die Kategorien

Aristoteles' zehn Kategorien werden erläutert und in Bezug zur Vierteilung des Seienden gesetzt.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aristoteles' Topik. Definitionstheorie
Université
University of Cologne
Note
2,0
Auteur
Sontje Neldner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V903858
ISBN (ebook)
9783346206695
ISBN (Livre)
9783346206701
Langue
allemand
mots-clé
Aristoteles Topik Definitionstheorie Antike Philosophie Kategorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sontje Neldner (Auteur), 2019, Aristoteles' Topik. Definitionstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903858
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint