Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es, zunächst die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard aufzuzeigen und wesentliche Begriffe und Konzepte zu erläutern. Anschließend werden Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Implementierung einer Balanced Scorecard unternehmerische Entscheidungen in der Automobilzulieferbranche unterstützen und untermauern kann.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage wird geprägt von zunehmender Globalisierung und einer stetig steigenden Komplexität, die mit dem Informationszeitalter einhergeht. Die steigende Macht der Kunden, kurzlebigere Produktzyklen und die erhöhte Anzahl an Anbietern auf dem internationalen Markt sind nur einige Faktoren, die zu einem stark wachsenden Konkurrenzdruck führen. In der Zukunft werden nur diejenigen Unternehmen den Veränderungen standhalten, die sich am besten auf die wechselnden Bedingungen einstellen können und die Entwicklung der Märkte als Chance und Herausforderung wahrnehmen. Um die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit langfristig zu gewährleisten, sind fundierte Strategien, die sich an den veränderten Marktbedingungen ausrichten sollten, als Grundvoraussetzung zu sehen.
Vor diesem Hintergrund stehen insbesondere auch mittelständische Unternehmen, die sich dem neuen globalen Wettbewerb und der umfassenden Informationstransparenz stellen müssen, vor erheblichen Herausforderungen. Obwohl viele Unternehmen die richtigen strategischen Weichen stellen, scheitert die Umsetzung oft im laufenden Tagesgeschäft. Da allein die Formulierung guter Strategien nicht zwangsläufig zum Erfolg der Unternehmung führt, besteht die zukünftige Aufgabe mehr denn je in der konsequenten Umsetzung der strategischen Vorgaben. Eines der aktuellsten Managementsysteme, die sogenannte Balanced Scorecard (BSC), setzt genau an dieser Problematik an und versucht die Lücke zwischen der Strategie und deren Umsetzung im operativen Geschäft zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard
- Entstehung
- Zielsetzung des BSC-Ansatzes
- Mission, Vision und Strategie
- Die Mission
- Die Vision
- Die Strategie
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie
- Ursache-Wirkungsbeziehung
- Ergebnisse und Leistungstreiber
- Die Finoba Automotive GmbH
- Kurzvorstellung des Unternehmens
- Besonderheiten der Automobilzulieferindustrie
- Konzeption einer BSC für die Finoba Automotive GmbH
- Schaffung des organisatorischen Rahmens für die Implementierung
- Die Projektorganisation
- Der Projektablauf
- Die kritischen Erfolgsfaktoren
- Klärung der strategischen Grundlagen
- Entwicklung einer Balanced Scorecard
- Strategische Ziele ableiten
- Strategy Map
- Auswahl von geeigneten Messgrößen und Zielwerten
- Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der BSC
- Kritische Würdigung
- Stärken
- Schwächen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Konzeption einer Balanced Scorecard (BSC) im Kontext der Automobilzulieferbranche. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der BSC, ihre Entstehung und Zielsetzung. Anschließend wird ein Konzept für die Implementierung einer BSC für die Finoba Automotive GmbH entwickelt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert.
- Theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard
- Entwicklung einer BSC für die Finoba Automotive GmbH
- Implementierung einer BSC in der Automobilzulieferbranche
- Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
- Praxisbezogene Anwendung des BSC-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung des zunehmenden Konkurrenzdrucks in der Automobilbranche dar und erläutert die Relevanz der BSC als Instrument zur Strategieumsetzung.
- Theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel erklärt die Entstehung und die Zielsetzung des BSC-Konzepts. Es werden die wesentlichen Begriffe und Perspektiven der Balanced Scorecard sowie die Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie erläutert.
- Die Finoba Automotive GmbH: Dieses Kapitel stellt die Finoba Automotive GmbH als Beispielunternehmen vor und ordnet sie in den Kontext der Automobilzulieferindustrie ein.
- Konzeption einer BSC für die Finoba Automotive GmbH: Dieses Kapitel entwickelt ein Konzept für die Implementierung einer Balanced Scorecard für die Finoba Automotive GmbH. Es werden die Phasen der Implementierung, die Projektorganisation, der Projektablauf und die kritischen Erfolgsfaktoren erläutert.
- Kritische Würdigung: Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen des BSC-Konzepts und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Strategieumsetzung, Automobilzulieferbranche, Finoba Automotive GmbH, Kennzahlensystem, Perspektiven, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Ursache-Wirkungsbeziehungen, Ergebnisse, Leistungstreiber, Implementierung, Projektorganisation, Projektablauf, kritische Erfolgsfaktoren, Stärken, Schwächen.
- Quote paper
- Jan Kolmsee (Author), 2017, Konzeption einer Balanced Scorecard in der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904062