Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Schulangst. Formen, Diagnostik, Prävention

Título: Schulangst. Formen, Diagnostik, Prävention

Trabajo Escrito , 2007 , 38 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniel Kopp (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff Schulangst bezeichnet eine Reihe verschiedener Ängste im Bezug auf die Schule. Diese Ängste gehören, ähnlich wie die Aspekte Selbstbild, Leistungsmotivation und Lerntechniken zu den nicht von der Intelligenz abhängigen Bedingungen des Schulerfolgs. Angst bzw. Schulangst äußert sich hauptsächlich auf drei Ebenen. Physiologische Ebene (z.B. Herzklopfen, erhöhter Puls, Schweißausbruch erhöhter Harndrang, erhöhter Muskeltonus usw.), Emotional-Subjektive Ebene (z.B. Erleben aufsteigender Selbstwertbedrohung als unangenehm empfundene innere Erregungszustände, Unwohlsein, innere Angespanntheit, depressive Verstimmungen) und beobachtbare Verhaltensweisen (z.B. Unruhe, Zittern, unkontrollierte Bewegungen, Artikulationsstörungen, Sprechblockaden, Verkrampfung, Flucht). Ausdrucksformen, die sich auf das körperliche Wohlbefinden niederschlagen (Magenbeschwerden, Kopfschmerzen usw.) werden auch als somatische Ausdrucksformen bezeichnet. Hierbei sind auch geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen, bei denen man allerdings in der Literatur auf abweichende Aussagen stößt. Laut Hurrelmann richten Mädchen den großen Druck meist nach innen und zeigen stärkere Symptome von psychosomatischen- und anderen Gesundheitsbeeinträchtigungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. VORWORT ALLGEMEINES ZUM THEMA SCHULANGST
  • 2. FORMEN UND URSACHEN DER SCHULANGST
    • 2.1. Schulphobie/Trennungsangst
    • 2.2. Leistungsangst
    • 2.3.Prüfungsangst
    • 2.4. Soziale Ängste
  • 3. DIAGNOSTIK
  • 4. PRÄVENTIONS- UND REDUKTIONSMABNAHMEN GEGEN SCHULANGST
    • 4.1 Schulangstreduktion durch Verbesserung des Klassenklimas
    • 4.2. Geschichten gegen die Angst
    • 4.3. Der richtige Umgang mit Prüfungssituationen
    • 4.4. Schulangstprävention/Schulangstreduktion durch Abschaffung der Ziffernzeugnisse?
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulangst und analysiert verschiedene Formen und Ursachen, sowie Möglichkeiten der Prävention und Reduktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Thema Schulangst zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Formen und Ursachen von Schulangst
  • Diagnostik von Schulangst
  • Präventions- und Reduktionsmaßnahmen gegen Schulangst
  • Schulangst im Kontext des Klassenklimas
  • Die Rolle von Ziffernzeugnissen bei Schulangst

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und verschiedenen Ausdrucksformen von Schulangst. Es wird auf die physiologischen, emotionalen und beobachtbaren Aspekte eingegangen und die Bedeutung von Geschlechterrollen im Kontext von Schulangst diskutiert.

Kapitel Zwei analysiert verschiedene Formen der Schulangst, darunter Schulphobie/Trennungsangst, Leistungsangst, Prüfungsangst und soziale Ängste. Es werden die spezifischen Ursachen und Merkmale jeder Form beleuchtet.

Kapitel Drei befasst sich mit der Diagnostik von Schulangst und stellt verschiedene Methoden zur Erkennung und Beurteilung von Schulangst vor.

Kapitel Vier widmet sich verschiedenen Präventions- und Reduktionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Schulangst. Es werden Ansätze wie die Verbesserung des Klassenklimas, der Einsatz von Geschichten, der Umgang mit Prüfungssituationen und die Diskussion um die Abschaffung von Ziffernzeugnissen behandelt.

Schlüsselwörter

Schulangst, Schulphobie, Leistungsangst, Prüfungsangst, Soziale Ängste, Diagnostik, Prävention, Reduktion, Klassenklima, Ziffernzeugnisse, Geschlechtsspezifische Unterschiede, psychoaktive Substanzen.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulangst. Formen, Diagnostik, Prävention
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für die Bildung im Kindes- und Jugendalter)
Curso
Kindgerechte Gestaltung des Anfangsunterrichts
Calificación
2,0
Autor
Daniel Kopp (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
38
No. de catálogo
V90415
ISBN (Ebook)
9783638045148
ISBN (Libro)
9783640127665
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulangst Kindgerechte Gestaltung Anfangsunterrichts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Kopp (Autor), 2007, Schulangst. Formen, Diagnostik, Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90415
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint