Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die südafrikanische Wahrheits- und
Versöhnungskommission geben. Dabei möchte ich zunächst auf die Geschichte
Südafrikas und die Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen eingehen, um einen
Eindruck davon zu vermitteln, wie es zur Bildung der TRC kommen konnte.
Dann werde ich verschiedene Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung aufzeigen
und erläutern, um es dem Leser zu ermöglichen, die TRC und ihre Aufgaben in einen
Gesamtkontext einordnen zu können.
Danach werde ich im Hauptteil umfassend auf die TRC zu sprechen kommen, und sie
vor dem Hintergrund der ethischen Anforderungen an eine länderspezifische
Vergangenheitsbewältigung kritisch hinterfragen.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darin, zu untersuchen, inwieweit die TRC
in Südafrika den an sie gestellten (ethischen) Anforderungen gerecht werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Geschichtliche Hintergründe
- Geschichte Südafrikas
- Geschichte der Wahrheitskommissionen
- allgemeiner Überblick – Beispiele
- Südafrikanische Wahrheitskommissionen vor 1994
- Staatliche Untersuchungskommissionen
- Untersuchungskommissionen des ANC
- Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung
- Amnestie
- Strafverfolgung
- Die Politik des Schlußstrichs
- Die TRC in Südafrika
- Entstehung
- Struktur, Aufgaben und Befugnisse
- Struktur
- Aufgaben
- formale Aufgaben
- ethische Anforderungen
- Befugnisse
- Kritische Würdigung des Auftrages
- Auswahl der Kommissionsmitglieder
- Entschädigungskonzeption
- Arbeit
- Abschlußbericht
- Ausblick
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über ihre Entstehung, Struktur, Aufgaben und Befugnisse zu liefern. Darüber hinaus wird die Arbeit die TRC im Kontext der Geschichte Südafrikas und der Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen weltweit betrachten und die Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung im Allgemeinen beleuchten.
- Geschichte Südafrikas und die Entwicklung der Apartheid
- Die Rolle von Wahrheitskommissionen bei der Vergangenheitsbewältigung
- Die Struktur, Aufgaben und Befugnisse der südafrikanischen TRC
- Die ethischen Anforderungen an eine länderspezifische Vergangenheitsbewältigung
- Die kritische Würdigung der Arbeit der TRC in Südafrika
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Arbeit und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Zielsetzung. Das zweite Kapitel beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe der südafrikanischen TRC, indem es die Geschichte Südafrikas mit Fokus auf die Apartheid und die Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen weltweit darstellt. Das dritte Kapitel diskutiert verschiedene Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung, wie Amnestie, Strafverfolgung und die Politik des Schlußstrichs. Das vierte Kapitel widmet sich der südafrikanischen TRC und analysiert ihre Entstehung, Struktur, Aufgaben, Befugnisse sowie deren kritische Würdigung.
Schlüsselwörter
Südafrika, Apartheid, Wahrheitskommission, Vergangenheitsbewältigung, Amnestie, Strafverfolgung, ethische Anforderungen, TRC, Geschichte, Struktur, Aufgaben, Befugnisse, kritische Würdigung.
- Citation du texte
- Jan Cihar (Auteur), 2002, Die Südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9046