Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit drei auf den ersten Blick voneinander relativ unabhängig erscheinenden Grundbausteinen. Es handelt sich zum ersten um Mitarbeiterführung als ein soziales Geschehen mit wechselseitiger Beeinflussung, zum zweiten um das salutogenetische Konzept des Kohärenzgefühls von Antonovsky als ein Konzept zur Erforschung von Gesundheit und zum dritten um die persönliche Gesunderhaltung im Arbeitsalltag als ein elementares Grundbedürfnis jedes Menschen.
Jeder dieser Grundbausteine umfasst für sich allein ein sehr komplexes Gebiet. Diese Gebiete sind bei näherer Betrachtung auf unterschiedlichste Weise miteinander verknüpft und lassen enge Verflechtungen auf den verschiedenen Ebenen des sozialen Miteinanders erkennen.
Um diese Verflechtungen zu verdeutlichen, wird im Kapitel 2 als Grundsteinlegung für das Manuskript der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit dargelegt. Dabei wird Arbeit aber nicht nur als ein grundlegendes soziales Bedürfnis betrachtet, sondern auch unter einem weitaus kritischeren Gesichtspunkt, nämlich auch Quelle schwerwiegender Gesundheitsrisiken zu sein. Gesundheit und Krankheit der Menschen dargelegt im Zusammenhang mit den Rahmenbedingungen der täglichen Arbeit. Rahmenbedingungen, die sich für alle gleichermaßen darstellen und trotzdem vollkommen unterschiedliche Reaktionen hervorrufen.
Antonovsky befasst sich in seiner Salutogenese umfassend und tiefgründig mit den Begriffen Gesundheit und Krankheit. Im Kapitel 3 werden die Inhalte des salutogenetischen Konzeptes vorgestellt. Der Ausgangspunkt für die Entstehung seines Konzeptes war für Antonovsky die Fragestellung, warum Menschen auch unter Bedingungen, die andere krank werden lassen, gesund bleiben. Antonovsky benennt bei der Darstellung der Salutogenese Stressoren als wichtigen Einflussfaktor. Stressoren als Risikofaktor?
Das Konzept des Kohärenzgefühls baut Antonovsky auf den drei Eckpfeilern Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit auf. Was verbirgt sich dahinter und welche Beziehung besteht zwischen diesen einzelnen Komponenten? Die Arbeit wird versuchen, Vernetzungen zu verdeutlichen und Zusammenhänge deutlich zu machen und gegebenenfalls zu erklären. Welche Stellung haben Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit im Arbeitsalltag? Für Antonovsky besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Stärke des Kohärenzgefühls eines Menschen und seiner persönlichen Fähigkeit, positiv auf seine Gesunderhaltung einzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung des Zusammenhanges zwischen Arbeit und Gesundheit
- 2.1. Gesundheitsdefinition (WHO)
- 2.2. Arbeit als grundlegendes soziales Bedürfnis nach Maslow…....
- 2.3. Arbeit als Quelle schwerwiegender Gesundheitsrisiken......
- 2.4. Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung.....
- 3. Das salutogenetische Konzept von Aaron Antonovsky
- 3.1. Stressoren als Risikofaktor?
- 3.2. Konzept des Kohärenzgefühls
- 3.3. Beziehung zwischen den drei Komponenten …...\n
- 3.4. Der Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl und Arbeit
- 4. Darstellung der wichtigsten Aspekte von Mitarbeiterführung ..
- 4.1. Was ist Führung?
- 4.2. Darstellung von Führungsnotwendigkeit......
- 4.3. Einflussfaktoren
- 4.4. Der situative Führungsstil
- 5. Die Beziehung zwischen Mitarbeiterführung und der persönlichen Gesunderhaltung im Arbeitsalltag
- 5.1. Welche Beziehung besteht zwischen Führung und dem Kohärenzgefühl? ...
- 5.2. Verknüpfung von Kohärenzgefühl und Führungsstil
- 5.3. Merkmale einer Führungspersönlichkeit
- 5.4. Situative Führung als Garant für die Gesunderhaltung der Mitarbeiter?
- 6. Dilemmata der Führung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Mitarbeiterführung, dem salutogenetischen Konzept des Kohärenzgefühls und der persönlichen Gesunderhaltung im Arbeitsalltag. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit und beleuchtet die Relevanz eines starken Kohärenzgefühls für die Gesunderhaltung im Arbeitsumfeld. Dabei wird der Einfluss von Führungsstilen auf das Kohärenzgefühl der Mitarbeiter analysiert und die Bedeutung von situativer Führung für die Förderung der Gesundheit im Arbeitsalltag hervorgehoben.
- Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit und die Bedeutung von Arbeit als soziales Bedürfnis und potenzielle Quelle von Gesundheitsrisiken
- Das salutogenetische Konzept von Aaron Antonovsky und die drei Komponenten des Kohärenzgefühls: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit
- Die Rolle von Mitarbeiterführung im Arbeitsalltag und die Bedeutung von Führungsstilen für die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter
- Die Beziehung zwischen Mitarbeiterführung und dem Kohärenzgefühl der Mitarbeiter und der Einfluss von Führung auf die Gesunderhaltung
- Dilemmata der Führung und die Herausforderungen, denen Führungskräfte im Arbeitsalltag gegenüberstehen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Grundstein für die Arbeit und beleuchtet die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit. Es wird dargestellt, dass Arbeit sowohl ein grundlegendes soziales Bedürfnis sein kann, als auch eine Quelle von Gesundheitsrisiken.
Kapitel 3 stellt das salutogenetische Konzept von Antonovsky vor, das sich mit der Frage beschäftigt, warum Menschen trotz Stressoren gesund bleiben können. Der Begriff des Kohärenzgefühls wird eingeführt und seine drei Komponenten (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit) werden näher beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterführung und erläutert die verschiedenen Aspekte und Inhalte dieses komplexen Bereichs. Es wird die Bedeutung von Führung für die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter hervorgehoben und der situative Führungsstil als ein zukunftsweisendes Modell vorgestellt.
Kapitel 5 erforscht die Beziehung zwischen Mitarbeiterführung und der Gesunderhaltung im Arbeitsalltag. Es wird untersucht, wie Führungsstyles das Kohärenzgefühl der Mitarbeiter beeinflussen können und welche Merkmale eine Führungskraft auszeichnen sollten, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Dilemmata der Führung und zeigt die Komplexität der Herausforderungen auf, denen sich Führungskräfte im Arbeitsalltag gegenübersehen.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterführung, Salutogenese, Kohärenzgefühl, Gesunderhaltung, Arbeit, Gesundheit, Führungsstil, situative Führung, Stressoren, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Bedeutsamkeit.
- Citar trabajo
- Barbara Ehlers (Autor), 2006, Betrachtung von Mitarbeiterführung unter den inhaltlichen Aspekten des salutogenetischen Konzeptes von Aaron Antonovsky mit Blick auf die persönliche Gesunderhaltung im Arbeitsalltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90492