Probleme der Gleichbehandlung aller Religionen

Grundsatz der Parität


Trabajo de Seminario, 2007

33 Páginas, Calificación: vollbefriedigend (11)


Extracto


Gliederung:

Literaturverzeichnis

Einführung: Hintergrund für den Begriff der Parität
A. Wortlautbedeutung von „Parität“
B. Ein historischer Rückblick
C. Entwicklung des Begriffs der Parität

Hauptteil: Probleme der Gleichbehandlung aller Glaubensgemeinschaften
A. Einfluss verfassungsrechtlicher Prinzipien
I. Einfluss des Neutralitätsgebotes
II. Einfluss des Prinzips der Trennung von Staat und Kirche
B. Grundlagen des Paritätsprinzips
I. Verhältnis der Parität zu den Prinzipien Neutralität und Trennung von Staat und Kirche
II. Normative Grundlagen der Parität
III. Betrachtung der Normen im Zusammenhang
IV. Rechtsnatur der Parität
C. Schutzbereich der Parität
I. Persönlicher Schutzbereich
II. Sachlicher Schutzbereich
D. Eingriff in das Paritätsprinzip
I. Eingriffsintensität
II. Struktur des Eingriffes
E. Rechtfertigung des Eingriffes
I. Theorie der zweistufigen Parität
II. Theorie der dreistufigen Parität
III. Theorie der ungestuften Parität
IV. Stellungnahme
V. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Badura , Peter, Das Grundgesetz vor der Frage des religiösen und weltanschaulichen Pluralismus, in: Religion, Recht und Politik, Baadte, Günter / Rauscher, Anton (Hrsg.), 1997 (zit.: Badura, Religion, Recht und Politik)

Campenhausen , Axel Freiherr von, Staatskirchenrecht – Ein Leitfaden durch die Rechtsbeziehungen zwischen Staat und den Religionsgemeinschaften, 1973 (zit.: Campenhausen, Leitfaden Staatskirchenrecht)

Campenhausen, Axel Freiherr von / de Wall, Heinrich, Staatskirchenrecht, 4. Auflage, Göttingen, Erlangen 2006 (zit.: de Wall / Campenhausen, Staatskirchenrecht)

Campenhausen, Axel Freiherr von, Der heutige Verfassungsstaat und die Religion, in: Listl, Joseph / Pirson, Dietrich (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der BRD, 2. Auflage, 1. Band, 1994 (zit.: Campenhausen, Verfassungsstaat und Religion)

Campenhausen, Axel Freiherr von, Kommentar zum Grundgesetz, Stark, Christian (Hrsg.), 5. Auflage, 3. Band, 2005 (zit.: Campenhausen, GG Kommentar Stark)

Czermak, Gerhard, Das Religionsverfassungsrecht im Spiegel der Tatsachen – Kritische Hinweise zum Verhältnis von Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit, in: ZRP 2001, Heft 12 (zit.: Czermak, Religionsverfassungsrecht im Spiegel der Tatsachen)

Debus , Anne, Machen Kleider wirklich Leute? – Warum der Kopftuchstreit so spannend ist, in: NVwZ 2001, Heft 12 (zit.: Debus, Machen Kleider wirklich Leute?)

Erler, Adalbert, Kirchenrecht, 4. Auflage, Frankfurt/M. 1974 (zit.: Erler, Kirchenrecht)

Goerlich , Helmut, Art. 141 GG als zukunftsgerichtete Garantie der neuen Länder und die weltanschauliche Neutralität des Bundes, in: NVwZ 1998, Heft 8 (zit.: Goerlich, Art. 141 GG)

Görisch, Christoph, Staatskirchenrecht am Ende?, in: NVwZ 2001, Heft 8 (zit.: Görisch, Staatskirchenrecht am Ende?)

Heckel , Martin, Die religionsrechtliche Parität, in: Listl, Joseph / Pirson, Dietrich (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der BRD, 2. Auflage, 1. Band, 1994 (zit.: Heckel, Die religionsrechtliche Parität)

Heckel, Martin, Gleichheit oder Privilegien?, Tübingen 1993 (zit.: Heckel, Gleichheit oder Privilegien?)

Heinig, Michael / Morlok, Martin, Parität im Leistungsstaat – Körperschaftsstatus nur bei Staatsloyalität? – Ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 140 GG iVm Art. 137 V 2, in: NVwZ 1999, Heft 7 (zit.: Morlok / Heinig, Parität im Leistungsstaat)

Heinig, Hans Michael, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, in: Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 921, Heidelberg 2002 (zit.: Heinig, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften)

Holzke, Frank, Die Neutralität des Staates in Fragen der Religion und Weltanschauung, in: NVwZ 2002, Heft 8 (zit.: Holzke, Die Neutralität des Staates in Fragen der Religion)

Huster, Stefan, Die ethische Neutralität des Staates, in Jus Publicum, 90. Band, Heidelberg 2002 (zit. Huster, Neutralität des Staates)

Ipsen , Jörn, Staatsrecht II Grundrechte, 7. Auflage, Osnabrück 2004 (zit.: Ipsen, Grundrechte)

Jakobi, Franz-Josef, Zur religionsgeschichtlichen Bedeutung des Westfälischen Friedens, in: Schröder, Meinhard (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Friede, 30. Band, Trier 1999 (zit.: Jakobi, Westfälischer Friede)

Jarass, Hans / Pieroth, Bodo, Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 7. Auflage, Münster 2003 (zit.: Jarass, Kommentar zum GG)

Jeand`Heur, Bernd / Korioth, Stefan, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Greifswald 1999 (zit.: Jeand`Heur, Grundzüge Staatskirchenrecht)

Kaufmann , Beat, Das Problem der Glaubens- und Überzeugungsfreiheit im Völkerrecht, Zürich 1989 (zit.: Kaufmann, Glauben und Völkerrecht)

Kühn, Oskar / Weier, Joseph, Kirchenrecht, in: Schaeffers Grundriss des Rechts und der Wirtschaft, Abteilung II: Öffentliches Recht, 33. Band (zit.: Kühn / Weier, Grundriss des Kirchenrechts)

Listl , Joseph, Kirche im freiheitlichen Staat, in: Schriften zum Staatskirchenrecht und Kirchenrecht, 25. Band, Bonn, Köln, Augsburg, Bamberg 1995 (zit.: Listl, Kirche im freiheitlichen Staat)

Magen , Stefan, Grundgesetz – Mitarbeiterkommentar und Handbuch, Umbach, Dieter C. / Clemens, Thomas (Hrsg.), 2. Band, 2002 (zit.: Magen, GG Kommentar Umbach / Thomas)

Magen, Stefan, Körperschaftsstatus und Religionsfreiheit, in: Jus Ecclesiasticum, 75. Band, 2004 (zit.: Magen, Körperschaftsstatus)

Mehl, Roger, Laizismus, in: Theologische Realenzyklopädie, 20. Band, 1990 (zit.: Mehl, TRE)

Martini, Peter, Art. 3 I GG als Prinzip absoluter Rechtsgleichheit, Köln, Berlin, Bonn, München 1997 (zit.: Martini, Art. 3 I GG)

Mehrle, Gebhard, Art. 141 GG in neuem Licht?, in: NVwZ 1999, Heft 7 (zit.: Mehrle, Art. 141 GG in neuem Licht?)

Menhofer, Bruno, Religiöses Recht und internationales Privatrecht, Heidelberg 1995 (zit.: Menhofer, Religion und IPR)

Morlok, Martin / Heinig, Michael, Parität im Leistungsstaat – Körperschaftsstatus nur bei Staatsloyalität? – Ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 140 GG iVm Art. 137 V 2, in: NVwZ 1999, Heft 7 (zit.: Morlok / Heinig, Parität im Leistungsstaat)

Morlok, Martin, Grundgesetz Kommentar, Dreier, Horst (Hrsg.), 3. Band, 2000 (zit.: Morlok, GG Kommentar Dreier)

Renck , Ludwig, Staatsleistungen an die Bekenntnisgemeinschaften, in: LKV 2005, Heft 4 (zit.: Renck, Staatsleistungen an die Bekenntnisgemeinschaften)

Sacksofsky , Ute, Die Kopftuch-Entscheidung – von der religiösen zur föderalen Vielfalt, in: NJW 2003, Heft 46 (zit.: Sacksofsky, Von der religiösen zur föderalen Vielfalt)

Scheuner, Ulrich, Schriften zum Staatskirchenrecht, 1973 (zit.: Scheuner, Schriften zum Staatskirchenrecht)

Schlief, Karl-Eugen, Die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche und seine Ausgestaltung im Bonner Grundgesetz, Dissertationsschrift, Osnabrück 1961 (zit.: Schlief, Entwicklung von Staat und Kirche)

Schroeder, Klaus-Peter, Abdera – Wielands Narrenrepublik, in: NJW 1984, Heft 19 (zit.: Schroeder, Abdera – Wielands Narrenrepublik)

Sollte, Ernst-Lüder, Parität, in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Campenhausen, Axel Freiherr v. / Riedel-Spangenberger, Ilona / Sebott, P. Reinhold (Hrsg.), 3. Band, Mainz 2004 (zit.: Sollte, Lexikon)

Spielbauer, Bernd, Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland, in: Verfassungsrecht in Forschung und Praxis, 23. Band, Regensburg 2004 (zit.: Spielbauer, Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften)

Wall , Heinrich de / Campenhausen, Axel Freiherr von, Staatskirchenrecht, 4. Auflage, Göttingen, Erlangen 2006 (zit.: de Wall, Staatskirchenrecht)

Walter, Christian, Religionsverfassungsrecht, Münster 2005 (zit.: Walter, Religionsverfassungsrecht)

Weier, Joseph / Kühn, Oskar , Kirchenrecht, in: Schaeffers Grundriss des Rechts und der Wirtschaft, Abteilung II: Öffentliches Recht, 33. Band (zit.: Kühn / Weier, Grundriss des Kirchenrechts)

Willems, Ulrich, Status, Privileg und (vermeintlicher) Vorteil, in: Die verrechtlichte Religion, Kippenberg, Hans G. / Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Erfurt, Berlin 2004, (zit.: Willems, Status, Privileg, Vorteil)

Einführung: Hintergrund für den Begriff der Parität

A. Wortlautbedeutung von „Parität“

Vom lateinischen Wort „par“ (deutsch: gleich, bzw. gleichstark) stammend, meint Parität die Verpflichtung des Staates zur Gleichbehandlung aller Religionen auf Grundlage der Gleichrangigkeit aller Religionen.[1]

B. Ein historischer Rückblick

In der nach Luthers Thesenanschlag 1517 folgenden Zeit der Reformation zerbrach die jahrhundertealte Einheit von Staat und Kirche und die Teilgebiete des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wurden entweder weitgehend bis durchgehend katholisch oder protestantisch.

Der Stabilität des Reiches wegen sollte mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 langfristig zwischen den um Einfluss ringenden christlichen Glaubensgemeinschaften ein Reichsgesetz dauerhaft den Frieden sichern: „cuius regio, eius religio“ ist der Grundzug des Gesetzes. Aber auch „aequalitas exacta mutuaque“, so dass der Augsburger Religionsfrieden, auch wenn er nur bis 1618

relativ stabil blieb, als erste gesetzlich festgehaltene Grundlage des Paritätsprinzips gelten kann.[2]

Als weiterer Fortschritt auf dem Weg zur Religionsgleichbehandlung kann, nach dem grundlegend religiös motivierten Dreißigjährigen Krieg, die im Westfälischen Friede 1648 konsequent für die Reichsterritorien und Reichsstände festgelegte Regelung der föderalen Reichsstruktur auf Grundlage der Separierung der Konfessionen gelten – die damals getroffene Einteilung in katholische und lutheranische, bzw. reformierte Reichsterritorien konnte in der Folgezeit eine „relativ, neutral-paritätische Verfassungsordnung“ begründen[3] und wirkt sich noch bis heute auf die religiöse Vielfalt in den einzelnen Regionen Deutschlands aus.[4]

Einige wenige Städte des Reiches wurden aber auch protestantisch-katholisch durchmischt.

In den Reichsstädten Biberach an der Riß, Dinkelsbühl, Augsburg und Ravensburg gab es eine solche religiöse Inhomogenität. Um den Religionsfrieden zu wahren, wurde hier der Grundsatz der Parität zwischen den katholischen und protestantischen Glaubens-gemeinschaften versucht.

Die konfessionelle Parität wurde für diese vier Reichsstädte im Süden des Reiches vorgeschrieben. Die Parität bedeutete für die vier Städte, dass jedes Amt, gleichgültig ob in Exekutive, bzw. Administration, Legislative oder Judikative von einem Bürger protestantischen Glaubens und von einem Bürger katholischen Glaubens besetzt war – und dies vom Bürgermeister bis zum Nachtwächter. Auf diese Weise sollte der Religionsfrieden zwischen den beiden im Dreißigjährigen Krieg heftig verfeindeten Konfessionen dauerhaft gesichert werden. In der Praxis dürfte es aber kaum zu einer wirklichen Versöhnung oder Annäherung gekommen sein.[5] Als Ausdruck dessen kann auch das Beispiel der Simultankirche in Biberach gelten, in die Protestanten Katholiken Zutritt gewähren mussten, aber Protestanten keinen Zutritt zu katholischen Kirchen in Biberach hatten.

C. Entwicklung des Begriffs der Parität

In besonderer Ausprägung ist der Ursprung der Parität in den religiös inhomogenen Städten des Reiches zu finden. Zu trennen ist aber die formelle Seite von der materiellen Seite. Inhaltlich bedeutete Parität im 16. Jahrhundert nur die Gleichbehandlung zwischen Katholiken, Lutheranern, im 17. Jahrhundert auch zu den Reformierten[6] – anderen Konfessionen (wie z.B. dem Judentum) war diese Gleichbehandlung nicht zu Teil.

Der Inhalt des Begriffes veränderte sich in dem Maße, wie sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen änderten. Insbesondere durch Migration und Missionierungspotential verschoben sich immer wieder die Kräfte zwischen Katholiken, Protestanten und Anhängern von anderen Glaubensgemeinschaften.

Weitere gewichtige Faktoren sind die historisch gewachsene Toleranz zwischen den christlichen Religionen einerseits und anderen Religionen und Weltanschauungen andererseits, sowie die politische und wirtschaftspolitische Erkenntniserlangung des Bedürfnisses von Akzeptanz im Rahmen einer religiös zersplitterten Gesellschaft.[7]

Zum Zeitpunkt der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung Anfang des 20. Jahrhunderts umfasste der Paritätsbegriff nicht nur die Gleichbehandlung zwischen Katholiken und Protestanten, sondern zumindest grundsätzlich zwischen allen Religionen. Die Verfassungsväter des Grundgesetzes inkorporierten die Verfassungstraditionen der Weimarer Reichsverfassung in Bezug auf die Glaubensbestimmungen durch Art. 140 GG und damit auch das Gleichbehandlungsgebot aller Religionen.

[...]


[1] Sollte, Lexikon, S. 144.

[2] Jeand`Heur, Grundzüge Staatskirchenrecht, Rn. 15; Walter, Religionsverfassungsrecht, S. 27 ; Augsburger Religionsfrieden sei „Rechtsgrundlage der Parität:“de Wall / Campenhausen, Staatskirchenrecht,

S. 11.

[3] De Wall, Staatskirchenrecht, S. 13.

[4] Jakobi, Westfälischer Friede, S. 96f.

[5] Schroeder, Abdera - Wielands Narrenrepublik, S. 1093ff.

[6] Campenhausen, GG Kommentar Stark, Art. 140, Rn. 28.

[7] Siehe Statistik des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes e.V.: http://www.remid.de/remid_info_zahlen.htm aufgerufen am 04.11.2006.

Final del extracto de 33 páginas

Detalles

Título
Probleme der Gleichbehandlung aller Religionen
Subtítulo
Grundsatz der Parität
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Calificación
vollbefriedigend (11)
Autor
Año
2007
Páginas
33
No. de catálogo
V90570
ISBN (Ebook)
9783638046954
ISBN (Libro)
9783638942355
Tamaño de fichero
471 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Probleme, Gleichbehandlung, Religionen
Citar trabajo
Marcel Löhr (Autor), 2007, Probleme der Gleichbehandlung aller Religionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90570

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Probleme der Gleichbehandlung aller Religionen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona