Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter

Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

Titel: Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter

Ausarbeitung , 2018 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit nicht-suizidalen selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Beide Störungsbilder sollen in den folgenden Kapiteln zwei und drei kurz dargestellt werden, wobei auf das erstgenannte Störungsbild etwas ausführlicher eingegangen wird.

Daran anschließend liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den Möglichkeiten und den Grenzen im pädagogischen Handlungsfeld. Dieser Schwerpunkt wurde im Hinblick auf die zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft gewählt. Die Konfrontation mit der Thematik psychischer Gesundheit von Schülern*innen und den damit verbundenen Aufgaben für eine Lehrkraft, sollte nicht erst bei einem akuten Fall in der späteren Berufspraxis erfolgen. Aus diesem Grund werden die Möglichkeiten und Grenzen genauer dargestellt. Als siebtes Kapitel folgt eine Reflexion des Lernprozesses, die gelöst von den vorherigen Kapiteln zu betrachten ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 NICHT-SUIZIDALES SELBSTVERLETZENDES VERHALTEN
  • 3 SUIZIDALITÄT
  • 4 MÖGLICHKEITEN IM PÄDAGOGISCHEN HANDLUNGSFELD
  • 5 GRENZEN IM PÄDAGOGISCHEN HANDLUNGSFELD
  • 6 FAZIT
  • 7 REFLEXION DES LERNPROZESSES
  • 8 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, wobei der Fokus auf den Möglichkeiten und Grenzen im pädagogischen Handlungsfeld liegt. Diese Thematik wird in Hinblick auf die zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die komplexen Herausforderungen psychischer Erkrankungen im schulischen Kontext zu fördern und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen.

  • Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten: Definition, Ursachen, Auswirkungen, Präventionsansätze
  • Suizidalität: Begriffserklärung, Risikofaktoren, Interventionen
  • Möglichkeiten im pädagogischen Handlungsfeld: Prävention, Intervention, Ressourcen
  • Grenzen im pädagogischen Handlungsfeld: Kompetenzgrenzen, spezifische Herausforderungen
  • Reflexion des Lernprozesses: Persönliche Erkenntnisse und Einsichten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.
  • Kapitel 2: Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Störungsbilds, beschreibt die Merkmale und Ursachen sowie die Auswirkungen auf die Betroffenen und deren Umfeld. Es werden außerdem die Bedeutung der sozialen Einflüsse und die Gefahr der Ansteckung thematisiert.
  • Kapitel 3: Suizidalität: In diesem Kapitel wird der Begriff Suizidalität umfassend erklärt und die verschiedenen Ausprägungen des Phänomens, von Suizidgedanken bis hin zum Suizidversuch, werden dargestellt. Die Risikogruppen und die Häufigkeit von Suizidgedanken und -versuchen im Kindes- und Jugendalter werden beleuchtet.
  • Kapitel 4: Möglichkeiten im pädagogischen Handlungsfeld: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Es wird die Bedeutung der Schule als Institution und die Rolle der Lehrkräfte bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen betont.
  • Kapitel 5: Grenzen im pädagogischen Handlungsfeld: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen im pädagogischen Handlungsfeld und zeigt auf, welche Aufgaben und Kompetenzen außerhalb der pädagogischen Möglichkeiten liegen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, Prävention, Intervention, Ressourcen, Grenzen, pädagogisches Handlungsfeld, psychische Gesundheit und Adolzenz. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich im schulischen Kontext bei der Unterstützung von Schülern mit psychischen Erkrankungen stellen. Sie zeigt die Bedeutung von Empathie, Fachwissen und frühzeitigem Eingreifen auf und verdeutlicht die Notwendigkeit, dass sich Lehrkräfte intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
Untertitel
Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V906185
ISBN (eBook)
9783346231932
ISBN (Buch)
9783346231949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nicht-suizidales verhalten suizidalität kindes- jugendalter psychische gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum