Ziel der Arbeit ist es, den Diskurs über die Rolle der Frau im Roman "Tigre Juan. El curandero de su honra" von Pérez de Ayala zu untersuchen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob es sich um eine Renovation des Geschlechterdiskurses der Epoche handelt oder ob der traditionelle Diskurs bestätigt wird.
Im theoretischen Teil der Arbeit soll der Diskursbegriff in Anlehnung an Michel Foucault erläutert werden und die Methode der linguistischen Diskursanalyse nach Bendel Larcher dargelegt werden, die dann im analytischen Teil der Arbeit angewendet werden soll.
Um einen Eindruck vom Diskurs über die Rolle der Frau zur Entstehungszeit von Tigre Juan zu erhalten, sollen in einem ersten Schritt der Analyse ausgewählte Texte von Wissenschaftlern der Epoche, nämlich von Gregorio Marañón und Georg Simmel, untersucht werden. Im Anschluss soll Ayalas Roman dahingehend analysiert werden, wie die Rolle der Frau hier dargestellt wird und ob die Darstellung der Rolle der Frau in Tigre Juan als diskursbestätigend, diskurserweiternd oder diskursverändernd zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskurs
- Diskursbegriff nach Michel Foucault
- Diskursanalyse im Hinblick auf den Geschlechterdiskurs
- Der Diskurs über die Rolle der Frau zur Entstehungszeit von Tigre Juan am Beispiel von Marañón und Simmel
- Die Frau in ihrer natürlichen Funktion als Mutter
- Die Frau in ihrer Funktion als Ehe- und Hausfrau
- Eignung der Frau für Arbeit, Beruf und Teilhabe am öffentlichen Leben
- Diskurse über die Rolle der Frau in Tigre Juan. El curandero de su honra
- Misogynes Frauenbild in Tigre Juan
- Rolle der Frau als Mutter
- Die Frau in ihrer Rolle als treue und gehorsame Ehefrau
- Rolle der Frau im öffentlichen Leben und der Arbeitswelt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Diskurs über die Rolle der Frau im Roman Tigre Juan. El curandero de su honra von Pérez de Ayala. Sie analysiert, ob die Darstellung der Rolle der Frau im Roman eine Renovation des Geschlechterdiskurses der Epoche darstellt oder ob der traditionelle Diskurs bestätigt wird.
- Die Entwicklung des Diskurses über die Rolle der Frau in der Epoche, in der Pérez de Ayala Tigre Juan verfasste.
- Die Anwendung des Diskursbegriffs nach Michel Foucault auf den Roman Tigre Juan.
- Die Analyse von Tigre Juan im Hinblick auf den Geschlechterdiskurs und die Darstellung der Frau in verschiedenen Rollen.
- Die Untersuchung, ob der Roman den Geschlechterdiskurs der Epoche bestätigt, erweitert oder verändert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den gesellschaftlichen Wandel der Epoche, in der Pérez de Ayala Tigre Juan verfasste, dar. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Geschlechterrolle der Frau und die damit verbundenen Herausforderungen. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff des Diskurses im Allgemeinen und erläutert den Diskursbegriff nach Michel Foucault, der in der Arbeit als Grundlage für die Analyse des Romans Tigre Juan dient.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Diskurs über die Rolle der Frau zur Entstehungszeit von Tigre Juan. Hier werden ausgewählte Texte von Wissenschaftlern der Epoche, nämlich von Gregorio Marañón und Georg Simmel, analysiert. Diese Analyse soll einen Einblick in die gesellschaftlichen Vorstellungen über die Rolle der Frau in der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts geben. Das vierte Kapitel analysiert dann den Roman Tigre Juan im Hinblick auf die Darstellung der Rolle der Frau. Hier werden verschiedene Aspekte wie die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, und ihre Teilhabe am öffentlichen Leben und der Arbeitswelt untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Diskurs über die Rolle der Frau im Roman Tigre Juan. El curandero de su honra von Pérez de Ayala. Die Schlüsselbegriffe sind: Geschlechterdiskurs, Frauenrolle, Diskursanalyse, Michel Foucault, Gregorio Marañón, Georg Simmel, „nuevas mujeres“, „mujeres modernas“, Tigre Juan.
- Citation du texte
- Viktoria Jung (Auteur), 2016, Die Rolle der Frau in "Tigre Juan. El curandero de su honra" von Pérez de Ayala, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906196