Ist Terrorismus ein religiöses Problem? In dieser Arbeit soll zunächst der Begriff des Terrorismus erläutert werden. Danach sollen Zahlen und Fakten die Aktualität des Terrorismus im 21. Jahrhundert verdeutlichen. Ein Blick auf die Religionen soll infolgedessen aufzeigen, dass Terrorismus und Religion schon immer eng miteinander verbunden waren. Zum Schluss soll eine Behandlung des Terrorismus im Islam, im Judentum und in der christlichen "White Supremacy" die Frage klären, ob Terrorismus nun ein religiöses Problem sei oder nicht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung.
- 2 Terrorismus.
- 2.1 Definition und Bedeutung
- 2.2 Zahlen und Fakten.
- 3 Terrorismus und Religion.
- 3.1 Terrorismus im Islam.....
- 3.2 Terrorismus im Judentum.
- 3.3 Terrorismus in der White Supremacy.
- 4 Fazit..........\li>
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Terrorismus ein religiöses Problem ist. Zunächst wird der Begriff des Terrorismus erläutert und die Aktualität des Themas im 21. Jahrhundert anhand von Zahlen und Fakten verdeutlicht. Im Anschluss wird die enge Verbindung zwischen Terrorismus und Religion beleuchtet. Schließlich wird der Terrorismus im Islam, im Judentum und in der White Supremacy untersucht, um die Frage zu beantworten, ob Terrorismus ein religiöses Problem ist oder nicht.
- Definition und Bedeutung des Terrorismus
- Die Aktualität des Terrorismus im 21. Jahrhundert
- Die Verbindung zwischen Terrorismus und Religion
- Terrorismus im Islam, Judentum und White Supremacy
- Die Frage nach dem religiösen Charakter des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema Terrorismus im 21. Jahrhundert vor und führt in die Forschungsfrage ein, ob Terrorismus ein religiöses Problem ist. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff des Terrorismus und seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Hierbei werden verschiedene Definitionsversuche des Begriffs sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf den Terrorismus betrachtet. Das zweite Kapitel beleuchtet die Aktualität des Terrorismus im 21. Jahrhundert anhand von Zahlen und Fakten. Dabei werden besonders die Anschläge vom 11. September 2001 als verheerendes Beispiel hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Terrorismus, Religion, Islam, Judentum, White Supremacy, Globalisierung, Anschläge, 11. September, Definition, Bedeutung, Zahlen, Fakten, Aktualität.
- Citation du texte
- Denis Riffel (Auteur), 2020, Terrorismus. Ein religiöses Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906385