Seit Jahren sinkt in Deutschland die Zahl der Neugeborenen. Das liegt in vielen Familien zum einen an der beruflichen Tätigkeit beider Elternteile, zum anderen jedoch auch an der schwierigen Versorgungslage von werdenden Eltern.
Wie sieht die aktuelle Lebenssituation von Neugeborenen und ihren Familien konkret aus? Welche Hilfs-, Unterstützungs- und Entlastungsangebote gibt es gegenwärtig für Schwangere, Familien mit Säuglingen und Kleinkindern? Welche Lücken in der Versorgungslandschaft lassen sich identifizieren? Und wie sieht eine optimale Versorgung für Schwangere und junge Familien überhaupt aus?
In ihrem Buch stellt Katharina Theißig das Early Life Care-Programm vor. Dieses soll ein verbessertes Willkommensmanagement für Neugeborene und deren Familien etablieren. Den Eltern wird damit eine bestmögliche Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder geboten. Theißigs Handlungskonzept ist praxisnah und gibt konkrete Empfehlungen für die städtische Ebene.
Aus dem Inhalt:
- frühkindliche Betreuung;
- Schwangerschaftshilfen;
- Unterstützung alleinerziehender Elternteile;
- frühkindliche Erziehung;
- work life child balance
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Ausgangssituation
- 3 Die Notwendigkeit einer Willkommenskultur für Neugeborene und deren Familien
- 3.1 Schutz- und Belastungsfaktoren in der frühen Kindheit und daraus ableitbare Bedarfe von Neugeborenen und Kleinkindern
- 3.2 Entwicklungsaufgaben und ausgewählte Bedarfe der Eltern mit der Geburt eines Kindes
- 3.3 Erste Zusammenfassung
- 4 Neugeborene und deren Familien – ein Handlungsfeld für Kommunen
- 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgaben, Ziele von Kommunen
- 4.2 Volkswirtschaftlicher Nutzen durch frühe Förderung
- 4.3 Bestehende Konzepte von Städten, Gemeinden und Landkreisen
- 4.4 Zweite Zusammenfassung
- 5 Das kommunale Handlungskonzept Early Life Care am Beispiel der Stadt Laufen
- 5.1 Vision und Zielsetzung
- 5.2 Nutzen
- 5.3 Prinzipien
- 5.4 Themenfelder
- 5.5 Bausteine, Konzeptphasen, Meilensteine und Zeitplan
- 5.6 Pilotierung
- 5.7 Qualitätssicherung
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung und Forschungsausblick
- 8 Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, ein verbessertes Willkommensmanagement für Neugeborene und deren Familien in Städten und Gemeinden zu etablieren. Dies soll mithilfe eines neu entwickelten Handlungskonzeptes, welches am Beispiel der Stadt Laufen konkretisiert wird, erreicht werden. Das kommunale Handlungskonzept Early Life Care baut auf der Analyse bereits verfügbarer Datenquellen und zentralen Befunden ausgewählter Forschungen auf.
- Schutz- und Belastungsfaktoren in der frühen Kindheit
- Entwicklungsaufgaben von Eltern mit der Geburt eines Kindes
- Funktion von Städten und Gemeinden bei der Förderung und Unterstützung von Neugeborenen und deren Familien
- Entwicklung eines umfassenden Handlungskonzeptes für Early Life Care
- Implementierung des Konzeptes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Early Life Care ein und stellt die Relevanz von Willkommensmanagement für Neugeborene und deren Familien heraus. Das zweite Kapitel untersucht die Ausgangssituation und beleuchtet die Herausforderungen, denen Neugeborene und ihre Familien gegenüberstehen.
Kapitel drei beleuchtet die Notwendigkeit einer Willkommenskultur für Neugeborene und deren Familien. Es werden Schutz- und Belastungsfaktoren in der frühen Kindheit sowie die Entwicklungsaufgaben von Eltern mit der Geburt eines Kindes analysiert. Kapitel vier fokussiert auf die Rolle der Kommunen bei der Unterstützung und Förderung von Neugeborenen und deren Familien.
Das fünfte Kapitel stellt das kommunale Handlungskonzept Early Life Care am Beispiel der Stadt Laufen vor. Dieses Konzept umfasst eine Vision, Zielsetzung, Nutzen, Prinzipien, Themenfelder, Bausteine und Meilensteine. Kapitel sechs diskutiert die Ergebnisse und Herausforderungen des Handlungskonzeptes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Early Life Care, Willkommensmanagement, kommunales Handlungskonzept, Schutz- und Belastungsfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Förderung, Unterstützung, Neugeborene, Familien, Kommunen, Stadt Laufen.
- Citar trabajo
- Katharina Theißig (Autor), 2021, Early Life Care als Willkommensmanagement für Neugeborene. Unterstützung für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906404