In der vorliegenden Arbeit wird folgende, zentrale Fragestellung bearbeitet: Besteht in der ostafrikanischen Gemeinschaft eine Lösung für eine integrierte territoriale Entwicklung? Zur Beantwortung dieser Frage wird ein Überblick über das Gebiet und dessen Geschichte gegeben, Differenzen der im Bund vertretenen Länder herausgearbeitet, Vergleiche mit äquivalenten Konstrukten angestellt sowie Chancen aufgezeigt.
Das Thema Afrika befindet sich in einer Wissenssenke des Großteils der westlichen Gesellschaft. Nachrichten werden von Kriegen, Krisen und Krankheiten dominiert. Verstärkt wird dieses Bild nicht zuletzt durch eine dominante Bewertung der Zustände nach westlichen Maßstäben. Eine konstruierte Irrelevanz der sozialen und politischen Geschehnisse ist allgegenwärtig. Blutige Unruhen mit hunderten Toten wie im Südsudan 2014 und politische Morde wie in Burundi 2015 werden von der Bevölkerung der Industriestaaten nicht oder nur am Rande wahrgenommen. Durch die Flut solcher Berichte hat sich im Laufe der Zeit eine Normalisierung eingestellt, welche die Begriffe „Krise“ und „Afrika“ miteinander verschmelzen lässt.
Hierbei wird oftmals ein Bild von Menschen zweiter Klasse generiert, welches sowohl durch einseitige Berichterstattung als auch durch ein generelles Informationsdefizit erhalten wird. Afrika steht vor einem Imageproblem. Doch wie ist dieses entstanden? Eine hohe Anzahl differenzierter Ethnien sowie koloniale Altlasten führen zu einem fehlenden oder schwach ausgebildeten nation-building, welches grundlegend für eine stabile Entwicklung in vielen Bereichen ist. Zusammenschlüsse wie die Gründung der Afrikanischen Union (AU) oder der Westafrikanischen Union stellen wichtige Stationen für eine positive Entwicklung dar, jedoch stehen diese vor enormen Herausforderungen auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene. Ein Projekt ist die Gründung der Ostafrikanischen Gemeinschaft (engl.: East African Community, EAC). Sie stellt ein multilaterales Staatenabkommen dar, welches sich teilweise am Vorbild anderer Zusammenschlüsse wie dem der Europäischen Union orientiert. Doch kann ein solcher Bund überhalb einer stark differenzierten Grundgesamtheit wirklich eine langfristige, positive Entwicklung bewirken?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basis der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Geschichte
- Ziele
- Umsetzung
- Vergleiche
- Probleme und Hindernisse
- Soziale Differenzen
- Ökonomische Faktoren
- Institutionelle Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) und untersucht, ob diese ein geeignetes Instrument für eine integrierte territoriale Entwicklung in der Region darstellt. Die Arbeit analysiert die Geschichte, Ziele und Umsetzung der EAC, beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie die Chancen, die mit der Integration verbunden sind.
- Historische Entwicklung und Gründung der EAC
- Politische, wirtschaftliche und soziale Ziele der EAC
- Herausforderungen und Hindernisse für die Integration
- Vergleich der EAC mit anderen regionalen Integrationsprojekten
- Potentiale und Chancen für eine integrierte territoriale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Relevanz der EAC für die Entwicklung Ostafrikas.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Basis der Ostafrikanischen Gemeinschaft. Es geht auf die Geschichte, Ziele, Umsetzung und Vergleiche mit anderen Integrationsprojekten ein.
Das dritte Kapitel widmet sich den Problemen und Hindernissen, die der Integration der EAC im Wege stehen. Es behandelt soziale Differenzen, ökonomische Faktoren und institutionelle Probleme.
Schlüsselwörter
Ostafrikanische Gemeinschaft, regionale Integration, territoriale Entwicklung, soziale Differenzen, ökonomische Faktoren, institutionelle Probleme, Vergleich mit anderen Integrationsprojekten
- Citation du texte
- MSc. Roman Fendt (Auteur), 2018, Besteht in der ostafrikanischen Gemeinschaft eine Lösung für eine integrierte territoriale Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906444