Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Die Methode der strukturierten Kontroverse am Beispiel der Herabsetzung des politischen Wahlalters

Eine Unterrichtsgestaltung für das Fach Wirtschaft in der 9. Klasse eines Gymnasiums

Titre: Die Methode der strukturierten Kontroverse am Beispiel der Herabsetzung des politischen Wahlalters

Plan d'enseignement , 2019 , 13 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Hausarbeit behandelt zu Beginn die Vorstellung der Methode der strukturierten Kontroverse und dessen Idee zur Ausgestaltung. Anschließend analysiert sie umsetzbare Gelingensbedingungen und widmet sich abschließend möglichen Problemen und Verbesserungsvorschlägen.

Die Methode der Strukturierten Kontroverse ist eine Möglichkeit, die Auseinandersetzung mit konträren Sichtweisen im Unterricht zu fördern. Darüber hinaus werden die SchülerInnen in der Ausbildung sozialer Kompetenzen bestärkt und die Wertschätzung unter den Lernenden gefördert. Besonders geeignet ist die Methode daher für gesellschaftswissenschaftliche Fächer, wie den Geschichts- oder Gemeinschaftskundeunterricht.

Aus diesem Grund bezieht sich die vorliegende Arbeit auf eine Unterrichtsausgestaltung für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft. Dabei ist zu beachten, dass nach dem „Beutelsbacher Konsens“ kontrovers diskutierte Themen auch im Unterricht kontrovers bleiben und den SchülerInnen ersichtlich gemacht wird, dass es zu keiner abschließenden Lösungsfindung kommen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Unterrichtseinheit
    • Darstellung der Methode Strukturierte Kontroverse
    • Umsetzung der Methode am gewählten Beispiel
  • Umsetzung von Gelingensbedingungen effektiven kooperativen Lernens
  • Möglicherweise auftretende Probleme und Lösungsmöglichkeiten
    • Verbesserungsvorschläge an der Methode
    • Verbesserungsvorschläge an der Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der "Strukturierten Kontroverse" als kooperative Lernform im schulischen Unterricht. Ziel ist es, die Methode und ihre konkrete Umsetzung am Beispiel der Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre im Fach Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft zu analysieren. Dabei werden sowohl die Gelingensbedingungen effektiven kooperativen Lernens als auch mögliche Probleme und Verbesserungsvorschläge beleuchtet.

  • Kooperative Lernformen im Unterricht
  • Die "Strukturierte Kontroverse" als Methode
  • Gelingensbedingungen effektiven kooperativen Lernens
  • Mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten
  • Umsetzung der Methode im Fach Gemeinschaftskunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der "Strukturierten Kontroverse" als Mittel zur Steigerung von Schülerinteresse und Aufmerksamkeit ein. Kapitel 2 stellt die Methode im Detail vor, beschreibt ihre Phasen und zeigt ihre Anwendung am Beispiel der Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre. Kapitel 3 beleuchtet die Gelingensbedingungen effektiven kooperativen Lernens, während Kapitel 4 sich mit möglicherweise auftretenden Problemen und Lösungsmöglichkeiten auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz kooperativer Lernformen im schulischen Unterricht, insbesondere der Methode "Strukturierte Kontroverse". Wichtige Themenbereiche sind die Förderung von Schülerinteresse, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen im Fach Gemeinschaftskunde. Die Arbeit beleuchtet die Gelingensbedingungen effektiven kooperativen Lernens sowie mögliche Probleme und Verbesserungsvorschläge.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Methode der strukturierten Kontroverse am Beispiel der Herabsetzung des politischen Wahlalters
Sous-titre
Eine Unterrichtsgestaltung für das Fach Wirtschaft in der 9. Klasse eines Gymnasiums
Université
University of Leipzig  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Cours
Schule als Lern- und Lebensraum
Note
1.0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V906689
ISBN (ebook)
9783346236494
Langue
allemand
mots-clé
methode kontroverse beispiel herabsetzung wahlalters eine unterrichtsgestaltung fach wirtschaft klasse gymnasiums
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Die Methode der strukturierten Kontroverse am Beispiel der Herabsetzung des politischen Wahlalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906689
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint