In einer Welt, in der die Angebote die Nachfragen bei weiten übersteigen, ist es umso wichtiger, die Richtung des Unternehmens zu überdenken und wenn nötig, sogar zu ändern. Dafür benötigt es eine gewisse Strategie, die die Unternehmung verfolgen muss, um eine erfolgreiche Neuausrichtung zu vollziehen. Eine Strategie für die Änderung des Gesamtkonzeptes ist die Blue Ocean Strategy (dt.: blaue Ozean Strategie). Sie ist eine von unzähligen Vorgehensweisen, aber auf Grund ihres versprechenden Potenzials, wohl eine der interessantesten.
Sie sprengt die Grenzen und die Fesseln des existierenden Marktes, indem Wörter wie Benchmarking, Funktions- und Kostenvorteilen, aber auch Preis-/Leistungsdifferenzierung vernachlässigt werden. Stattdessen erforscht man neue Wege und neue Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen, um dem ruinösen Verdrängungswettbewerb auszuweichen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser Strategie und geht explizit auf die jeweiligen Teilbereiche ein. Dies geschieht auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit den wichtigsten Werkzeugen dieser Strategie. Darunter fällt u.a. die strategische Kontur, das ERSK-Quadrat oder auch die sechs Suchpfade. Gleichzeitig werden die Nichtkunden sowie die Hürden einer Unternehmung erläutert. Punktuell wird die Southwest Airlines als Paradebeispiel dieser Strategie verwendet, jedoch nur auf einer Metaebene, da die Airline 1967 gegründet wurde und die Benennung der Strategie des blauen Ozeans erst 2004 den Weg in die Öffentlichkeit beschritt. Anschließend erfolgt eine kurze, prägnante Auseinandersetzung dieser Strategie an den Beispielen von Netflix und Spotify, welche auch dieser Methode wahrscheinlich unbewusst folgten.
Dies geschieht hauptsächlich auf der Basis des Buches „Der Blaue Ozean als Strategie -Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“ von W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Sie waren die ersten, die diese Strategie gefunden und übertragen haben, auf welche sich die anderen Lektüren fortgehend beziehen.
Mit dieser Arbeit soll eine bisher weniger bekannte Methode des strategischen Controllings näher erläutert werden, um gleichzeitig zu untersuchen, ob diese Vorgehensweise am Ende tragbar ist oder nicht. Auch, ob diese Strategie eine Ergänzung zur Sammlung strategischer Instrumente darstellt, soll mit Hilfe dieses Beleges ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Blue Ocean Strategy
- 2.1 Blue Ocean vs. Red Ocean
- 2.2 Instrumente des blauen Ozeans
- 2.2.1 Käufer-Nutzen-Matrix
- 2.2.2 Strategische Kontur
- 2.2.3 4-Aktionen Format (ERSK-Quadrat)
- 2.2.4 6 Suchpfade
- 2.2.5 PMS-Quadrat
- 2.3 Nichtkunden
- 2.4 Hürden
- 3 Beispiel
- 3.1 Netflix
- 3.2 Spotify
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Blue Ocean Strategy und deren Anwendung in der Praxis. Die Zielsetzung ist es, die wichtigsten Instrumente dieser Strategie zu erklären und ihre Anwendbarkeit auf Unternehmen in der heutigen Wettbewerbslandschaft zu beleuchten. Die Arbeit soll gleichzeitig untersuchen, ob die Blue Ocean Strategy eine tragfähige Ergänzung zu anderen strategischen Instrumenten im Controlling darstellt.
- Differenzierung zwischen Blue Ocean und Red Ocean
- Analyse der wichtigsten Instrumente des blauen Ozeans, darunter die Käufer-Nutzen-Matrix, die strategische Kontur, das ERSK-Quadrat, die 6 Suchpfade und das PMS-Quadrat
- Bedeutung von Nichtkunden und Hürden im Rahmen der Blue Ocean Strategy
- Anwendung der Blue Ocean Strategy anhand von Beispielen wie Netflix und Spotify
- Bewertung der Tragfähigkeit und des Potenzials der Blue Ocean Strategy im Kontext des strategischen Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Blue Ocean Strategy ein und erläutert die Relevanz dieser Strategie im Kontext der heutigen Wettbewerbslandschaft.
- Kapitel 2: Blue Ocean Strategy: Dieses Kapitel definiert die Blue Ocean Strategy und stellt sie dem Red Ocean gegenüber. Es erläutert die wichtigsten Instrumente der Strategie und analysiert deren Funktionsweise im Detail.
- Kapitel 3: Beispiel: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung der Blue Ocean Strategy anhand von Beispielen aus der Praxis, wie z.B. Netflix und Spotify. Es zeigt auf, wie diese Unternehmen die Strategie erfolgreich eingesetzt haben, um neue Märkte zu erschließen und Wettbewerb zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Blue Ocean Strategy, die wichtigsten Instrumente dieser Strategie, wie die Käufer-Nutzen-Matrix, die strategische Kontur, das ERSK-Quadrat, die 6 Suchpfade und das PMS-Quadrat, sowie die Bedeutung von Nichtkunden und Hürden im Rahmen der Strategie. Als praktische Beispiele werden Netflix und Spotify beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Blue Ocean Strategy im Kontext des strategischen Controllings.
- Citation du texte
- Alexander Kahle (Auteur), 2019, Blue Ocean Strategie aus Sicht des strategischen Controllings mit der Darstellung an realisierten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906879