Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Geography

Brennen, roden, anbauen, wandern. Erarbeitung der traditionellen Form des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) anhand eines Fließschemas (Geographie Oberstufe Gymnasium)

Title: Brennen, roden, anbauen, wandern. Erarbeitung der traditionellen Form des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) anhand eines Fließschemas (Geographie Oberstufe Gymnasium)

Lesson Plan , 2014 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Ann-Christin Fingerhut (Author)

Didactics - Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SuS erarbeiten in diese Unterrichtsstunde die traditionelle wirtschaftliche Nutzungsform des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im Tropischen Regenwald, indem sie aus einem kontinuierlichen Text einen diskontinuierlichen Text (Fließschema) erstellen und diesen verwenden, um das Prinzip des Wanderfeldbaus abschließend im Plenum zu erklären.

Die Begriffe Wanderfeldbau und shifting cultivation werden in diesem Unterrichtsvorhaben synonym verwendet, weil die Begrifflichkeiten den raumzeitlichen Prozess bei dieser landwirtschaftlichen Nutzungsform am besten treffen. Ziel der Stunde ist es, den traditionellen Wanderfeldbau anhand eines in Gruppenarbeit erstellten Fließschemas erklären zu können. Da dieses Vorhaben durchaus anspruchsvoll ist, habe ich mich entschieden zweigliedrig vorzugehen.

In einem ersten Schritt soll zunächst der zeitliche Prozess, dem ein Feld unterworfen ist, erarbeitet werden und in einem zweiten Schritt soll das erarbeitete Wissen in einen raumzeitlichen Prozess integriert werden. Ziel der Erarbeitung ist es, dass die SuS in der Lage sind, dem Kurs das System des Wanderfeldbaus unter Verwendung des selbst erstellten Fließschemas (zeitlicher Prozess eines Feldes) und der Abbildung "Räumliche Prozesse des traditionellen Wanderfeldbaus" zu erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Stundenziel
  • Einbindung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben und didaktische Schwerpunkte
  • Lernausgangslage
  • Curriculare Legitimation
  • Begründung der didaktisch methodischen Entscheidungen
  • Verlaufsplan
  • Literaturverzeichnis
  • Material

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die traditionelle Wirtschaftsform des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im tropischen Regenwald näherzubringen. Dabei sollen sie aus einem kontinuierlichen Text ein Fließschema erstellen und dieses nutzen, um das Prinzip des Wanderfeldbaus im Plenum zu erklären.

  • Das Prinzip des Wanderfeldbaus und seine Auswirkungen auf den tropischen Regenwald.
  • Die traditionellen Lebensweisen der Menschen im tropischen Regenwald und ihre Anpassung an die Umwelt.
  • Die Nutzung und Bewirtschaftung des tropischen Regenwaldes im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
  • Die Bedeutung des Wanderfeldbaus für die lokale Wirtschaft und Lebensgrundlage der Menschen.
  • Die Herausforderungen und Konflikte im Zusammenhang mit der Landnutzung im tropischen Regenwald.

Zusammenfassung der Kapitel

Stundenziel

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die traditionelle Wirtschaftsform des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im tropischen Regenwald, indem sie aus einem kontinuierlichen Text ein Fließschema erstellen und dieses nutzen, um das Prinzip des Wanderfeldbaus im Plenum zu erklären.

Einbindung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben und didaktische Schwerpunkte

Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem tropischen Regenwald beschäftigt. Die didaktischen Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung der traditionellen Nutzungsformen des tropischen Regenwaldes und der Förderung der Kompetenz, geographische Sachverhalte mithilfe von Fließschemata darzustellen.

Lernausgangslage

Die Schülerinnen und Schüler haben bereits Grundkenntnisse über die Geofaktoren Klima, Boden und Vegetation des tropischen Regenwaldes und kennen den geschlossenen Nährstoffkreislauf.

Curriculare Legitimation

Die Stunde bezieht sich auf das Inhaltsfeld „Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung“ des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II.

Begründung der didaktisch methodischen Entscheidungen

Die methodische Vorgehensweise der Stunde zielt darauf ab, die Lernenden aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Durch die Erstellung eines Fließschemas aus einem kontinuierlichen Text sollen die Schülerinnen und Schüler die Sachverhalte eigenständig erschließen und diese anschließend im Plenum präsentieren.

Verlaufsplan

Der Verlaufsplan der Stunde ist detailliert ausgearbeitet und beinhaltet die einzelnen Arbeitsschritte, Materialien und Methoden. Der Stundenablauf ist klar strukturiert und unterstützt die Schüler bei der Erreichung der Lernziele.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Stunde sind: Tropischer Regenwald, Wanderfeldbau (shifting cultivation), traditionelle Nutzungsformen, Fließschema, geographische Sachverhalte, Arbeitsweisen, soziale Kompetenz, Präsentation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Brennen, roden, anbauen, wandern. Erarbeitung der traditionellen Form des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) anhand eines Fließschemas (Geographie Oberstufe Gymnasium)
Grade
2
Author
Ann-Christin Fingerhut (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V907071
ISBN (eBook)
9783346254290
ISBN (Book)
9783346254306
Language
German
Tags
Shifting Cultivation Wanderfeldbau tropischer Regenwald traditionelle Wirtschadtsform Oberstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Christin Fingerhut (Author), 2014, Brennen, roden, anbauen, wandern. Erarbeitung der traditionellen Form des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) anhand eines Fließschemas (Geographie Oberstufe Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint