Die Auswirkungen des Shutdowns aufgrund der Coronakrise sind spürbar: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession, die seinesgleichen sucht seit dem Zweiten Weltkrieg. In der ersten Jahreshälfte ist der Rückgang der wirtschaftlichen Leistung in Deutschland auf 18 % eingestuft worden. Voraussichtlich wird das gesamte Jahr 2020 einen Rückgang des BIP um 9 % verzeichnen. Es lässt sich erst in dem Jahr 2021 auf einen Zuwachs von 4 % hoffen. Corona trifft nicht nur massiv und unvoreingenommen die Gesundheit der Bevölkerung, sondern mit voller Härte auch den Arbeitsmarkt. Im April 2020 waren bereits 10,1 Mio. Menschen von Kurzarbeit betroffen. Die Krise bringt aufgrund der erforderlichen Kontaktbeschränkungen einen Angebots- sowie Nachfrageschock mit sich. Nun besitzen Unternehmer die herausfordernde Aufgabe, sich strategisch neu aufzustellen, da sich elementare Verhaltensänderungen mehrerer Stakeholder gleichzeitig feststellen lassen; das Zukunftsinstitut hat bereits auf Basis wissenschaftlicher Netzforschung Zukunftsszenarien für das Leben und die Wirtschaft skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Verlauf der Arbeit
- Strategisches Management und die Five-Forces von Porter
- Der Strategiebegriff
- Die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter in der Lebensmittelbranche
- Die Bedrohung durch Konkurrenten
- Die Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Die Verhandlungsmacht von Abnehmern
- Die Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Die Rivalität vorhandener Wettbewerber
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Five-Forces-Analyse von Porter auf die deutsche Lebensmittelbranche im Kontext der Coronakrise. Ziel ist es, die Auswirkungen der Krise auf die fünf Wettbewerbskräfte zu analysieren und deren Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen in diesem Sektor zu beleuchten.
- Auswirkungen der Coronakrise auf die deutsche Lebensmittelbranche
- Anwendung der Five-Forces-Analyse von Porter
- Analyse der fünf Wettbewerbskräfte im Kontext der Krise
- Strategische Implikationen für Unternehmen der Lebensmittelbranche
- Veränderungen im Konsumverhalten und deren Einfluss auf die Marktstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Einbruch Deutschlands aufgrund der Coronakrise und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem starken Rückgang des BIP und der hohen Kurzarbeit. Die Notwendigkeit strategischer Neuausrichtung von Unternehmen wird hervorgehoben, da sich elementare Verhaltensänderungen der Stakeholder zeigen. Die Problemstellung wird kurz skizziert: die Bedeutung von Unternehmensstrategien, insbesondere in Krisenzeiten, und der Rückgang von Unternehmensgründungen trotz einer relativ stabilen Gründerquote.
Strategisches Management und die Five-Forces von Porter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Strategiebegriff und der detaillierten Anwendung der Five-Forces-Analyse von Porter auf die Lebensmittelbranche. Es analysiert die fünf Wettbewerbskräfte (Konkurrenz, Ersatzprodukte, Abnehmermacht, Lieferantenmacht und Rivalität) im Detail und untersucht, wie diese Kräfte von der Coronakrise beeinflusst werden und welche Herausforderungen sie für Unternehmen in der Lebensmittelbranche mit sich bringen. Es liefert einen theoretischen Rahmen für die weitere Analyse.
Schlüsselwörter
Five-Forces-Analyse, Porter, Lebensmittelbranche, Coronakrise, strategisches Management, Wettbewerbskräfte, Konkurrenz, Ersatzprodukte, Verhandlungsmacht, Lieferanten, Abnehmer, Rezession, BIP, Kurzarbeit, Marktstruktur, Konsumverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung der Five-Forces-Analyse von Porter auf die deutsche Lebensmittelbranche im Kontext der Coronakrise
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Five-Forces-Analyse von Porter auf die deutsche Lebensmittelbranche während der Coronakrise. Sie analysiert die Auswirkungen der Krise auf die fünf Wettbewerbskräfte und deren Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen in diesem Sektor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zum strategischen Management und den Five Forces von Porter (inkl. detaillierter Analyse der fünf Wettbewerbskräfte in der Lebensmittelbranche im Kontext der Coronakrise), und ein Fazit. Zusätzlich werden die Auswirkungen der Coronakrise auf die deutsche Lebensmittelbranche, Veränderungen im Konsumverhalten und strategische Implikationen für Unternehmen beleuchtet.
Welche konkreten Aspekte der Five-Forces-Analyse werden untersucht?
Die Analyse betrachtet im Detail die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter: die Bedrohung durch Konkurrenten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Verhandlungsmacht von Abnehmern, die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Rivalität vorhandener Wettbewerber. Der Fokus liegt darauf, wie diese Kräfte durch die Coronakrise beeinflusst wurden und welche Herausforderungen sich daraus für Unternehmen ergeben.
Wie wird die Coronakrise in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit untersucht, wie die Coronakrise die fünf Wettbewerbskräfte beeinflusst hat. Es wird analysiert, wie der wirtschaftliche Einbruch, der Rückgang des BIP, Kurzarbeit und veränderte Konsumgewohnheiten die Machtverhältnisse zwischen Unternehmen, Lieferanten und Kunden verändert haben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der fünf Wettbewerbskräfte im Kontext der Coronakrise zusammen und leitet daraus strategische Implikationen für Unternehmen der Lebensmittelbranche ab. Es beleuchtet, wie Unternehmen auf die veränderten Marktbedingungen reagieren und ihre Strategien anpassen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Five-Forces-Analyse, Porter, Lebensmittelbranche, Coronakrise, strategisches Management, Wettbewerbskräfte, Konkurrenz, Ersatzprodukte, Verhandlungsmacht, Lieferanten, Abnehmer, Rezession, BIP, Kurzarbeit, Marktstruktur, Konsumverhalten.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), ein Kapitel zum Strategischen Management und den Five Forces von Porter, und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Einbruch Deutschlands durch die Coronakrise und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die Five Forces im Kontext der Krise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Eine Five-Forces-Analyse anhand der Lebensmittelbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907320