Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Exogamieverbot, dem Verbot der Ehe zwischen Israeliten und Nicht-Israeliten. Wer genau mit Nicht-Israeliten gemeint ist und welche Auswirkung das Verbot hatte, wird im späteren Teil der Arbeit erklärt. Die Arbeit versucht den Begriff Mischehen und "fremd sein" genauer zu erläutern. Danach folgt eine kurze Darstellung von relevanten Bibelstellen, die die Mischehe betreffen. Der Autor fokussiert sich auf eine Untersuchung ausgewählter Textstellen aus Esra und Nehemia.
Esra und Nehemia sind zwei Bücher im Alten Testament, die als weniger häufig gelesene Schriften gelten. Doch hinter diesen beiden unscheinbaren Büchern verbirgt sich eine Welt, die die anderen Bücher der Bibel nicht gerecht beschreiben könnten. Es geht um die Wiederkehr des Volkes Israels aus dem Exil, die Wiederherstellung des israelischen Kultes und den Wiederaufbau Jerusalems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mischehen
- Geschichte
- Esra
- Einleitung
- Datierung
- Esra 9,1-4
- Esra 9,10-12
- Esra 10
- Nehemia
- Einleitung
- Datierung
- Nehemia 10,29-32
- Nehemia 13,1-3
- Nehemia 13,23-31
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Exogamieverbot, also das Verbot der Ehe zwischen Israeliten und Nicht-Israeliten, in den Büchern Esra und Nehemia zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Definition von "Nicht-Israeliten" und der Auswirkungen des Verbots. Darüber hinaus soll der Begriff "Mischehen" und das Konzept des "Fremdseins" im Kontext der biblischen Texte beleuchtet werden.
- Die Definition von "Nicht-Israeliten" im Kontext des Exogamieverbots
- Die Auswirkungen des Exogamieverbots auf das israelische Volk
- Die Untersuchung des Begriffs "Mischehen" und die Bedeutung von "Fremdsein"
- Die Analyse relevanter Bibelstellen, die sich mit Mischehen befassen
- Die Anwendung soziologischer Konzepte auf die Analyse der biblischen Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Bücher Esra und Nehemia im Kontext des Alten Testaments vor und skizziert die zentrale Thematik der Arbeit: das Exogamieverbot. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von "Mischehen" und dem Begriff "Fremdsein" im soziologischen Kontext. Kapitel 3 analysiert relevante Bibelstellen aus dem Buch Esra, die sich mit dem Exogamieverbot befassen. Kapitel 4 untersucht die entsprechenden Textstellen aus dem Buch Nehemia.
Schlüsselwörter
Exogamieverbot, Mischehen, Fremdsein, Ethnie, Nation, Israeliten, Nicht-Israeliten, Esra, Nehemia, Pentateuch, Religion, Kultur, Geschichte, Soziologie.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Das Exogamieverbot im Alten Testament, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907356