Im Zuge der weltweiten Globalisierung und einhergehender Konzentration von Betrieben wird der Wettbewerbsdruck zunehmend größer für alle Unternehmen. Im besonderen Maße trifft dies alle kleinen und mittelständischen Betriebe im Inland, die nicht wie international agierende Großkonzerne kurzerhand ihren Standort oder die Produktion an einen gewinnträchtigeren Ort verlagern bzw. die Verluste von Tochtergesellschaften verrechnen können. Ebenso drängt verstärkt internationale Konkurrenz auf den heimischen Markt und zwingt die ansässigen Unternehmen noch intensiver über neue Vertriebsstrategien nachzudenken, die Ihnen das weitere Überleben sichern sollen.
Ebenfalls stehen auch die Großhandelsbetriebe unter Druck. Zusätzlich zur internationalen Konkurrenz spielt vermehrt die stetig fallende bzw. stagnierende Binnennachfrage eine Rolle. Die dadurch sinkenden Umsätze heizen den Konkurrenzkampf untereinander zusätzlich an. Vielfach werden Roherlöse nur noch durch eine Mischkalkulation möglich, indem Produkte unter oder zum Einstandspreis angeboten werden um im Sog dessen andere Nischenprodukte zu einem höheren Preis veräußern zu können.
Viele Großhändler schöpfen ihr bestehendes Potenzial nur ungenügend aus. Häufig wird aus Servicegründen dem Kunden gegenüber ein großes Produktportfolio angeboten, welches nur eine unzureichende Spezialisierung auf bestimmte Bereiche zulässt und keine Kernkompetenz auf den ersten Blick erkennen lässt. Alle Unternehmen sollten bestrebt sein unermüdlich Produkte ausfindig zu machen, welche am Markt noch unbekannt sind, sich auf einem Wachstumsmarkt befinden oder mit denen sie sich vom Wettbewerb abheben können. Die Ausweitung von Geschäftsfeldern in lukrativen Märkten ist für Unternehmen eine strategische Aufgabe.
Diese Arbeit untersucht daher aus Sicht eines Großhandelsbetriebes, welche Ziele mit einer Ausweitung verfolgt werden können, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und wie beispielhaft eine Realisierung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition des Begriffs Geschäftsfelder
- Ziele einer Ausweitung von Geschäftsfeldern
- Voraussetzungen für eine Ausweitung
- Innerbetriebliche Rahmenbedingungen
- Produktpotenzial
- Marktpotenzial
- Vertriebsstrategie
- Lieferantenportfolio
- Kundenstruktur
- Externe Ausweitungsmöglichkeiten
- Analyse der Ausgangssituation
- Schritte zur Realisierung einer Ausweitung von Geschäftsfeldern
- Aufspüren von potenziellen Geschäftsfeldern
- Treffen einer Vorauswahl
- Ausarbeiten einer vorläufigen Marktstrategie
- Durchführen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Probephase
- Einführungsvorbereitungen
- Markteintritt
- Analyse und Bewertung des neuen Geschäftsfeldes
- Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Ausweitung von Geschäftsfeldern aus der Perspektive eines Großhandelsbetriebs. Ziel ist es, die Ziele einer solchen Ausweitung zu analysieren, die notwendigen Voraussetzungen zu identifizieren und exemplarisch eine erfolgreiche Realisierung darzustellen.
- Analyse der Ziele einer Geschäftsfeldausweitung im Großhandelskontext
- Untersuchung der innerbetrieblichen und externen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftsfeldausweitung
- Beschreibung der Schritte zur Realisierung einer Geschäftsfeldausweitung
- Bewertung der Bedeutung von Marktforschung und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Beurteilung der Herausforderungen und Chancen im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar, indem sie den zunehmenden Wettbewerbsdruck auf Unternehmen im Zuge der Globalisierung beschreibt. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen für kleine und mittelständische Betriebe sowie die besondere Situation von Großhandelsbetrieben.
- Definition des Begriffs Geschäftsfelder: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Geschäftsfelder und zeigt die Bedeutung einer klaren Abgrenzung von Tätigkeitsfeldern für die unternehmerische Strategie auf.
- Ziele einer Ausweitung von Geschäftsfeldern: Dieses Unterkapitel befasst sich mit den strategischen Zielen, die ein Unternehmen mit einer Ausweitung von Geschäftsfeldern verfolgt.
- Voraussetzungen für eine Ausweitung: Hier werden die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausweitung von Geschäftsfeldern untersucht, sowohl innerbetriebliche Faktoren (z. B. Produktpotenzial, Marktpotenzial) als auch externe Faktoren (z. B. Vertriebsstrategie, Lieferantenportfolio, Kundenstruktur).
- Schritte zur Realisierung einer Ausweitung von Geschäftsfeldern: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Schritte, die bei der Realisierung einer Geschäftsfeldausweitung zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Geschäftsfeldausweitung, Großhandel, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Marktpotenzial, Produktpotenzial, Vertriebsstrategie, Kundenstruktur, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Markteintritt.
- Quote paper
- Stefan Flader (Author), 2008, Ausweitung von Geschäftsfeldern am Beispiel eines Großhandelsbetriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90838