Der theoretische Teil dieser Arbeit hat einen Schwerpunkt auf Innovationen und deren Entwicklung. Vordergründig ist aber die Auswahl einer Innovationsmethode, die anhand wichtiger Indikatoren erfolgt. Für die vorliegende Problemstellung werden die drei Methoden Blue Ocean Strategy, Ethnographie und Design Thinking vorgestellt. Nach einer kurzen Begründung folgt dann der Anwendungsteil, welcher auf dem Design-Thinking-Prozess von Schallmo & Lang (2020) basiert.
Der Prozess unterteilt sich in die Vorbereitung und den kreativen Workshop. Im Anschluss werden Lösungsansätze für eine mögliche Integration in ein Geschäftsmodell aufbereitet. In einer Diskussion wird nochmal auf die Eignung von Design Thinking eingegangen.
Tim hat eine kaufmännische Ausbildung gemacht und war zuletzt als Marketingmanager in einer Agentur tätig. Luise hingegen kommt aus dem technischen Bereich. Nach ihrem Studium in Elektrotechnik arbeitete sie als Ingenieurin bei einem Automobilzulieferer. Nun wollen sich beide ihren Traum eines eigenen Start-ups erfüllen. Bisher ist noch unklar mit welcher Geschäftsidee sie das Start-up gründen möchten. Sie haben sich Unterstützung von einer Beraterin gesucht, die methodischen Wissen für die Neugründung mitbringt. Sie wird mit Tim und Luise eine mehrtägigen Design-Thinking-Workshop mit diversen Kreativitätstechniken veranstalten, mit dem Ziel Lösungsansätze für eine Geschäftsidee zu kreieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Grundlagen Innovation
- Definition: Innovation & Kreativität
- Innovationarten
- Innovationen im Zeitalter der digitalen Ökonomie
- Entwicklung von Innovationen
- Indikatoren zur Auswahl einer Methode
- Innovationsmethoden-Matrix
- Vorstellung möglicher Innovationsmethoden
- Blue Ocean StrategyⓇ (BOS)
- Ethnographie
- Design Thinking
- Begründung für die Methodenwahl
- Grundlagen Innovation
- Anwendung: Design Thinking
- Vorbereitung eines Design-Thinking-Workshops
- Raumgestaltung, Material
- Ablauf
- Prinzipien und Tipps zur Durchführung
- Durchführung eines Design-Thinking-Workshops
- Was ist unsere Design Challenge?
- Design Challenge verstehen
- Definition Sichtweisen
- Ideengewinnung
- Unser Prototyp: Entwicklung & Testen
- Lösungsansätze für die Geschäftsmodell-Integration
- Vorbereitung eines Design-Thinking-Workshops
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des Design Thinking-Workshops als Methode zur Entwicklung von Innovationen. Im Fokus steht dabei die Fallstudie einer Startup-Gründung. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Design Thinking, beleuchtet die konkreten Schritte der Workshop-Durchführung und evaluiert den Einsatz dieser Methode im Kontext einer Startup-Gründung.
- Grundlagen des Design Thinking als Innovationsmethode
- Anwendung des Design Thinking-Workshops in der Praxis
- Entwicklung von Innovationen im Kontext einer Startup-Gründung
- Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit von Design Thinking
- Potential und Herausforderungen von Design Thinking im Startup-Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Design Thinking-Workshops für Startup-Gründungen. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen des Design Thinking sowie verschiedener Innovationsmethoden vorgestellt, die sich im Kontext der Startup-Gründung als relevant erweisen.
Der praktische Teil widmet sich der Anwendung des Design Thinking-Workshops im Detail. Die Vorbereitung und Durchführung eines Workshops, die Definition der Design Challenge und die Entwicklung von Prototypen werden Schritt für Schritt erläutert. Abschließend werden Lösungsansätze zur Integration der entwickelten Innovationen in das Geschäftsmodell des Startups aufgezeigt.
Die Diskussion greift die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Workshop auf und reflektiert deren Bedeutung für die Startup-Gründung.
Schlüsselwörter
Design Thinking, Innovation, Startup-Gründung, Workshop-Methodik, Prototyping, Geschäftsmodell-Innovation, digitale Ökonomie
- Quote paper
- Nancy Wießner (Author), 2020, Design-Thinking-Workshop zur Entwicklung von Innovationen in einer Startup-Neugründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908705