Diese Hausarbeit untersucht die Fragestellung, inwieweit die antike Tragödie "Die Perser" des Dramendichters Aischylos eine getreue Darstellung um das Geschehen der Schlacht von Salamis wiedergibt. Als Grundlage für das Verfahren des Vergleichs werden der Historiker Herodot und seine Historien verwendet. Ferner wird erörtert, inwieweit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Berichten der beiden Autoren existieren. Ziel ist, die Intention des Stückes zu erforschen und sie in den Kontext des zeitgenössischen Athens einzuordnen. Ebenso soll untersucht werden, inwieweit beide Autoren voneinander profitierten.
Für den Verfasser ist es wichtig in Betracht zu ziehen, ob und inwieweit eine getreue Darstellung der Schlacht von Salamis in "Die Perser", acht Jahre nach dem originalen Schauplatz, von Bedeutung ist. In der Forschungsliteratur, die als Grundlage dieser Hausarbeit dient, werden bis dato vor allem einzelne Schwerpunkte im Drama zum Vergleich mit den Historien diskutiert — so zum Beispiel die Anzahl der athenischen und persischen Schiffe bei Salamis als auch die Zusammenarbeit zwischen den beiden Autoren Aischylos und Herodot. Für die Fragestellung des Verfassers sind vor allem die Werke von Birger Hutzfeldt und Christian Meier hervorzuheben, die zusammen einen Querschnitt von der Darstellung der Perser bis hin zum Sinn und Zweck einer Tragödie bilden. Mithilfe der Veröffentlichungen Helmut Löfflers und Michael Krewets wurde dieser Hausarbeit die kritische Auseinandersetzung Herodots hinzugefügt.
Mit 95 km2 Landmasse ist Salamis das größte Eiland im Sardonischen Golf. Bekannt sei sie vor allem durch ihre Vielfältigkeit der Buchten und Kaps, die rings um die Insel mit ihrer langen Küstenlinie verstreut sind. Als die Perserkriege ausbrechen, bietet sie anfänglich den fliehenden Athenern einen Schutzort vor den angreifenden Barbaren, die bereits 2.300 km von ihrer Hauptstadt Susa entfernt seien. Durch die verborgenen Häfen, die in tiefen Buchten versteckt gelegen sind, wurde so aus einem einstigen Rückzugsgebiet der Ort für eine phänomenale Seeschlacht, die bis heute ein Symbol für die Freiheit Griechenlands und Ausgangspunkt für verschiedene Mythen ist. Sie sei nicht nur der Wendepunkt des griechischen Nationalgefühls — die Schlacht von Salamis sei ein Wendepunkt in der gesamten europäischen Geschichtsschreibung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Quellenkapitel
- III. Die Analyse der Tragödie »Die Perser« im Vergleich zu Herodots Historien
- i. Die persischen Krieger bei Aischylos
- ii. Die Figur der persischen Königin, >>Atossa<<
- iii. Die Schlacht bei Salamis
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung der Schlacht von Salamis in Aischylos' Tragödie "Die Perser" im Vergleich zu Herodots Historien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung beider Autoren analysiert, um die Intention von Aischylos' Stück zu ergründen und in den Kontext des antiken Athens einzuordnen. Weiterhin wird der mögliche Einfluss beider Autoren aufeinander beleuchtet.
- Vergleich der Darstellung der Schlacht von Salamis bei Aischylos und Herodot
- Analyse der Intention von Aischylos' "Die Perser"
- Einordnung der Tragödie in den zeitgenössischen Kontext Athens
- Untersuchung des möglichen gegenseitigen Einflusses von Aischylos und Herodot
- Bewertung der Genauigkeit der Darstellung der Schlacht in "Die Perser"
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schlacht von Salamis ein und hebt deren historische Bedeutung hervor. Sie beschreibt Salamis als Schauplatz und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Inwieweit stellt Aischylos' Tragödie "Die Perser" die Schlacht von Salamis getreu dar? Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Aischylos' Werk mit Herodots Historien zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu analysieren. Sie betont die Bedeutung der Werke von Hutzfeldt und Meier für die eigene Forschung und erwähnt die Berücksichtigung kritischer Auseinandersetzungen mit Herodot.
II. Quellenkapitel: Dieses Kapitel analysiert die Quellen, Aischylos und Herodot. Es beschreibt Aischylos' Leben im Kontext des politischen Umbruchs in Athen und diskutiert die Herausforderungen der Interpretation seiner Werke aufgrund von möglichen Fehlern in den überlieferten Texten. Es beleuchtet Aischylos' pazifistische Haltung und panhellenische Ideologie, wie sie in "Die Perser" zum Ausdruck kommen. Im Gegensatz dazu wird die historische Perspektive Herodots kurz angerissen. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Quellen für eine fundierte Analyse.
III. Die Analyse der Tragödie »Die Perser« im Vergleich zu Herodots Historien: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der persischen Krieger, Atossa und der Schlacht bei Salamis bei Aischylos im Vergleich zu Herodot. Es vergleicht die jeweiligen Darstellungen der Schlacht und die beschriebenen Charaktere um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden und die verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Quellen, ohne sich auf Details der Handlung zu konzentrieren.
Schlüsselwörter
Salamis, Aischylos, Herodot, Perserkriege, Tragödie, "Die Perser", Historien, antikes Athen, griechische Geschichte, literarischer Vergleich, historische Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Aischylos' "Die Perser" im Vergleich zu Herodots Historien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung der Schlacht von Salamis in Aischylos' Tragödie "Die Perser" im Vergleich zu Herodots Historien. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung beider Autoren, um Aischylos' Intention und den Kontext des antiken Athens zu ergründen und den möglichen gegenseitigen Einfluss beider Autoren zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich der Darstellung der Schlacht von Salamis bei Aischylos und Herodot, die Analyse von Aischylos' Intention in "Die Perser", die Einordnung der Tragödie in den zeitgenössischen Kontext Athens, die Untersuchung des möglichen gegenseitigen Einflusses von Aischylos und Herodot sowie die Bewertung der Genauigkeit der Darstellung der Schlacht in "Die Perser".
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Quellenkapitel, einem Kapitel, das die Analyse der Tragödie "Die Perser" im Vergleich zu Herodots Historien vornimmt (mit Unterkapiteln zu den persischen Kriegern, Atossa und der Schlacht bei Salamis), und einem Fazit.
Was wird im Quellenkapitel behandelt?
Das Quellenkapitel analysiert Aischylos und Herodot als Quellen. Es beschreibt Aischylos' Leben und die Herausforderungen seiner Werkinterpretation, beleuchtet seine pazifistische Haltung und panhellenische Ideologie und skizziert Herodots historische Perspektive. Die kritische Betrachtung der Quellen wird hervorgehoben.
Wie wird die Schlacht von Salamis in der Analyse dargestellt?
Das Hauptanalysekapitel vergleicht die Darstellung der persischen Krieger, Atossa und der Schlacht bei Salamis bei Aischylos und Herodot. Es sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Darstellungen und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Autoren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Quellen, nicht auf Handlungsdetails.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Salamis, Aischylos, Herodot, Perserkriege, Tragödie, "Die Perser", Historien, antikes Athen, griechische Geschichte, literarischer Vergleich, historische Darstellung.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist: Inwieweit stellt Aischylos' Tragödie "Die Perser" die Schlacht von Salamis getreu dar?
Welche Bedeutung haben die Werke von Hutzfeldt und Meier für die Hausarbeit?
Die Arbeit erwähnt die Bedeutung der Werke von Hutzfeldt und Meier für die eigene Forschung.
Wie wird Herodot in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit berücksichtigt kritische Auseinandersetzungen mit Herodot und vergleicht dessen Darstellung der Schlacht von Salamis mit derjenigen in Aischylos' "Die Perser".
- Citation du texte
- Marcel J. Paul (Auteur), 2019, Die Schlacht von Salamis in der Berichterstattung des Aischylos' und Herodots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908871