Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Umsetzung von Cardiofitness/Ausdauertraining, sowie einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte von Ausdauertraining auf Diabetes mellitus Typ-2". In der Planung des Trainings wird Bezug genommen auf biometrische & allgemeine Daten einer fiktiven Person (Trainingsanfänger), der Erstellung eines Ausdauertests nach dem IPN-Verfahren (WHO), sowie der Erstellung eines geeigneten Plans für Ausdauertraining inklusive Begründungen zur Planung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leistungsdiagnostik / Ausdauertest
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertest
- 1.2.1 Begründung der Testauswahl – Belastungstest World Health Organization
- 1.2.2 Durchführung Belastungstest am Fahrradergometer und Protokoll
- 1.2.3 Bewertung der erzielten Testergebnisse
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erstellt einen individuellen Trainingsplan für eine 24-jährige Frau mit Adipositas Grad I. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines auf die Probandin zugeschnittenen Mesozyklus, der ihre gesundheitlichen Ziele (Gewichtsreduktion, Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems und Blutdrucks) unterstützt und dabei ihr Fitnesslevel und ihre zeitlichen Möglichkeiten berücksichtigt.
- Leistungsdiagnostik und Ausdauertest zur Bestimmung des Ausgangszustandes
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Intensitäten und des Belastungsumfangs
- Berücksichtigung der gesundheitlichen Situation und der Trainingserfahrung der Probandin
- Definition realistisch erreichbarer Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
1 Leistungsdiagnostik / Ausdauertest: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer umfassenden Leistungsdiagnostik bei einer 24-jährigen Frau (Frau R.) mit Adipositas Grad I. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Der Fokus liegt auf der Auswahl eines geeigneten Ausdauertests, nämlich dem Belastungstest der World Health Organization (WHO), der aufgrund des Fitnesslevels und des BMI der Probandin als besonders geeignet erachtet wird. Die Begründung für die Wahl dieses Tests wird detailliert erläutert, unter Berücksichtigung der vorhandenen Daten und der gesundheitlichen Situation der Probandin. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Trainingsplanung.
2 Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel (lediglich im Inhaltsverzeichnis genannt; im Text selber keine detailierte Beschreibung gegeben) wird vermutlich die individuellen Ziele der Probandin und die daraus resultierende Prognose für den Erfolg des Trainingsplans beschreiben.
3 Trainingsplanung Mesozyklus: In diesem Kapitel wird der detaillierte Trainingsplan für den Mesozyklus vorgestellt. Es umfasst sowohl die Grob- als auch die Detailplanung und beinhaltet eine umfassende Begründung für die gewählten Trainingsmethoden, den Belastungsumfang, die Belastungsprogression und die angesteuerten Trainingsbereiche. Die Auswahl der Ausdauergeräte und Bewegungsformen wird ebenfalls detailliert erläutert und an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Probandin angepasst. Das Kapitel gliedert sich in die Grob- und Detailplanung sowie die Begründung für die einzelnen Bestandteile des Mesozyklus. Die Begründung geht detailliert auf die einzelnen Aspekte des Trainingsplans ein, um die rationale Entscheidungsgrundlage zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, World Health Organization (WHO), Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsprogression, Adipositas, Gewichtsreduktion, Herz-Kreislauf-System, Blutdruck, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum individuellen Trainingsplan für Frau R.
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen individuellen Trainingsplan für eine 24-jährige Frau mit Adipositas Grad I. Es beinhaltet eine Leistungsdiagnostik mit Ausdauertest, die Zielsetzung und Prognose, einen detaillierten Mesozyklus-Trainingsplan mit Begründung der gewählten Methoden und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis bereitgestellt.
Welche Leistungsdiagnostik wurde durchgeführt?
Es wurde eine umfassende Leistungsdiagnostik durchgeführt, die allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls) sowie einen Belastungstest nach World Health Organization (WHO) umfasst. Die Wahl des WHO- Belastungstests wurde aufgrund des Fitnesslevels und des BMI der Probandin begründet.
Welches ist das Hauptziel des Trainingsplans?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans, der die Gewichtsreduktion, die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutdrucks der Probandin unterstützt, ihre zeitlichen Möglichkeiten berücksichtigt und ihr Fitnesslevel steigert.
Was beinhaltet der Mesozyklus-Trainingsplan?
Der Mesozyklus-Trainingsplan umfasst eine Grob- und Detailplanung. Er beinhaltet eine ausführliche Begründung der gewählten Trainingsmethoden, des Belastungsumfangs, der Belastungsprogression und der angesteuerten Trainingsbereiche. Die Auswahl der Ausdauergeräte und Bewegungsformen ist an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Probandin angepasst.
Welche Trainingsmethoden wurden im Mesozyklus berücksichtigt?
Die genauen Trainingsmethoden werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben und begründet. Die Begründung umfasst die wöchentliche Belastung, die ausgewählten Methoden, die Belastungsprogression, die Trainingsbereiche und die gewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, World Health Organization (WHO), Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsprogression, Adipositas, Gewichtsreduktion, Herz-Kreislauf-System, Blutdruck, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapiteln zur Leistungsdiagnostik, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung (Mesozyklus), einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselwörtern.
- Citation du texte
- Christian Scherzberg (Auteur), 2020, Trainingsplanung Cardiofitness für eine 24-jährige Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909322