Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Sollte sich Deutschland stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen?

Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten und Diskussion mit der Fishbowl-Methode (Sozialwissenschaften, Jahrgangsstufe 10)

Title: Sollte sich Deutschland stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen?

Lesson Plan , 2019 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Stundenziel dieser Unterrichtsstunde aus der Reihe "Welche Chancen gibt es für eine friedlichere Welt?" sieht vor, dass die Schüler in der Lage sind, Positionen einzunehmen, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und diese abzubilden (Perspektivwechsel), indem sie auf der Grundlage kontroverser Positionen Argumente zu der Frage erarbeiten, inwieweit Deutschland sich stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen sollte. Des Weiteren sollen sie die Argumente gewichten und im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion vertreten.

Die sozialwissenschaftliche Unterrichtsreihe wird durch die Rahmenvorgabe für politische Bildung, den Kernlehrplan für das Fach Politik und das schulinterne Curriculum der Realschule Neue Friedrichstraße legitimiert. Das Inhaltsfeld 11 "Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung" (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2011: 28) sieht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unter anderem einen thematischen Schwerpunkt in aktuellen Problemen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik vor. Das schulinterne Curriculum verortet das entsprechende Inhaltsfeld in Jahrgangsstufe 10.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Leitgedanken und Intentionen
    • 1.2 Curriculare Legitimation
    • 1.3 Kompetenzschwerpunkte
    • 1.4 Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
  • 2. B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • 2.1 Stunden und Teilziele
    • 2.2 Lehr- und Lernausgangslage
    • 2.3 Didaktische und methodische Entscheidungen
      • 2.3.1 Didaktische Entscheidungen
      • 2.3.2 Methodische Entscheidungen
    • 2.4 Stundenverlaufsplan
  • 3. Literaturverzeichnis
  • 4. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für völkerrechtliche Fragen auf internationaler politischer Ebene zu sensibilisieren. Dabei steht die Konfliktorientierung im Vordergrund, um die Wichtigkeit der Vermeidung bewaffneter Konflikte zu verdeutlichen. Die Reihe beleuchtet zudem die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Friedenssicherung und die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsverhältnis von ökonomischen Interessen und Menschenrechtsverletzungen.

  • Analyse von Ursachen und Verlauf aktueller internationaler Konflikte
  • Bewertung von Interessen und Motiven beteiligter Akteure
  • Beurteilung von Handlungsmöglichkeiten in politischen Entscheidungssituationen
  • Die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Friedenssicherung
  • Die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsverhältnis von ökonomischen Interessen und Menschenrechtsverletzungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Dieses Kapitel erläutert die Leitgedanken und Intentionen der Unterrichtsreihe, die sich am Bildungs- und Erziehungsauftrag nach §2 des Schulgesetzes orientieren. Die Reihe befasst sich mit der Sensibilisierung für völkerrechtliche Fragen auf internationaler Ebene und strebt die Stärkung der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an.

Weiterhin wird die curriculare Legitimation der Reihe durch die Rahmenvorgabe für politische Bildung, den Kernlehrplan für das Fach Politik und das schulinterne Curriculum der Realschule Neue Friedrichstraße begründet.

Darüber hinaus werden die Kompetenzschwerpunkte der Reihe dargestellt, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Unterrichtsstunden im Bereich der Konfliktanalyse, der Recherche, der Präsentation und des Perspektivwechsels stärken sollen.

Schließlich enthält das Kapitel eine tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe, die die Stundenthemen und Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten zusammenfasst.

2. B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde

Dieses Kapitel beinhaltet die schriftliche Planung der Unterrichtsstunde, inklusive der Stunden- und Teilziele, der Lehr- und Lernausgangslage sowie der didaktischen und methodischen Entscheidungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtsreihe umfassen: internationale Konflikte, Friedens- und Sicherheitspolitik, Konfliktanalyse, Vereinte Nationen, Menschenrechte, Wirtschaftsinteressen, Uigurenkonflikt, Irankonflikt, Verantwortung, politische Urteilsbildung, handlungskompetenz.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Sollte sich Deutschland stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen?
Subtitle
Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten und Diskussion mit der Fishbowl-Methode (Sozialwissenschaften, Jahrgangsstufe 10)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V909634
ISBN (eBook)
9783346230300
ISBN (Book)
9783346230317
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Referendariat Gesamtschule Realschule UB UPP Entwurf Stundenverlaufsplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Sollte sich Deutschland stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint