Das Stundenziel dieser Unterrichtsstunde aus der Reihe "Welche Chancen gibt es für eine friedlichere Welt?" sieht vor, dass die Schüler in der Lage sind, Positionen einzunehmen, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und diese abzubilden (Perspektivwechsel), indem sie auf der Grundlage kontroverser Positionen Argumente zu der Frage erarbeiten, inwieweit Deutschland sich stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen sollte. Des Weiteren sollen sie die Argumente gewichten und im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion vertreten.
Die sozialwissenschaftliche Unterrichtsreihe wird durch die Rahmenvorgabe für politische Bildung, den Kernlehrplan für das Fach Politik und das schulinterne Curriculum der Realschule Neue Friedrichstraße legitimiert. Das Inhaltsfeld 11 "Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung" (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2011: 28) sieht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unter anderem einen thematischen Schwerpunkt in aktuellen Problemen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik vor. Das schulinterne Curriculum verortet das entsprechende Inhaltsfeld in Jahrgangsstufe 10.
Inhaltsverzeichnis
- 1. A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Leitgedanken und Intentionen
- 1.2 Curriculare Legitimation
- 1.3 Kompetenzschwerpunkte
- 1.4 Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
- 2. B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 2.1 Stunden und Teilziele
- 2.2 Lehr- und Lernausgangslage
- 2.3 Didaktische und methodische Entscheidungen
- 2.3.1 Didaktische Entscheidungen
- 2.3.2 Methodische Entscheidungen
- 2.4 Stundenverlaufsplan
- 3. Literaturverzeichnis
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für völkerrechtliche Fragen auf internationaler politischer Ebene zu sensibilisieren. Dabei steht die Konfliktorientierung im Vordergrund, um die Wichtigkeit der Vermeidung bewaffneter Konflikte zu verdeutlichen. Die Reihe beleuchtet zudem die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Friedenssicherung und die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsverhältnis von ökonomischen Interessen und Menschenrechtsverletzungen.
- Analyse von Ursachen und Verlauf aktueller internationaler Konflikte
- Bewertung von Interessen und Motiven beteiligter Akteure
- Beurteilung von Handlungsmöglichkeiten in politischen Entscheidungssituationen
- Die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Friedenssicherung
- Die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsverhältnis von ökonomischen Interessen und Menschenrechtsverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Dieses Kapitel erläutert die Leitgedanken und Intentionen der Unterrichtsreihe, die sich am Bildungs- und Erziehungsauftrag nach §2 des Schulgesetzes orientieren. Die Reihe befasst sich mit der Sensibilisierung für völkerrechtliche Fragen auf internationaler Ebene und strebt die Stärkung der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an.
Weiterhin wird die curriculare Legitimation der Reihe durch die Rahmenvorgabe für politische Bildung, den Kernlehrplan für das Fach Politik und das schulinterne Curriculum der Realschule Neue Friedrichstraße begründet.
Darüber hinaus werden die Kompetenzschwerpunkte der Reihe dargestellt, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Unterrichtsstunden im Bereich der Konfliktanalyse, der Recherche, der Präsentation und des Perspektivwechsels stärken sollen.
Schließlich enthält das Kapitel eine tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe, die die Stundenthemen und Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten zusammenfasst.
2. B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel beinhaltet die schriftliche Planung der Unterrichtsstunde, inklusive der Stunden- und Teilziele, der Lehr- und Lernausgangslage sowie der didaktischen und methodischen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtsreihe umfassen: internationale Konflikte, Friedens- und Sicherheitspolitik, Konfliktanalyse, Vereinte Nationen, Menschenrechte, Wirtschaftsinteressen, Uigurenkonflikt, Irankonflikt, Verantwortung, politische Urteilsbildung, handlungskompetenz.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Sollte sich Deutschland stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909634