„Murnau – Manila – Minsk“, so ist die Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Goethe-Instituts in Anspielung auf seine globale Verbreitung tituliert. Das Goethe-Institut ist einer der wichtigsten Kulturmittler der Bundesrepublik Deutschland. Mit ihm und den anderen deutschen Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland als Träger der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sich vorliegende Arbeit.
Um Organisation, Strukturen und Zielsetzungen der deutschen Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland zu begreifen, müssen zunächst sowohl die bundesrepublikanische Kulturpolitik als auch die Außenpolitik verstanden sein. Dementsprechend gliedert sich die Arbeit.
Im zweiten Kapitel der Arbeit wird zunächst auf die Begrifflichkeiten „Kultur“ und „Bildung“ eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel wird die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern hinsichtlich der Kulturpolitik dargestellt, unter besonderer Berücksichtigung des Föderalismus.
Das vierte Kapitel widmet sich dann der deutschen Außenpolitik, ihren Ziele und ihren normativen Vorgaben. Anschließend wird in Kapitel fünf speziell auf die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes eingegangen, bevor Kapitel sechs die wichtigsten deutschen Bildungseinrichtungen im Ausland näher beleuchtet.
Wegen seiner herausstehenden Rolle als Kulturmittler wird schließlich das Goethe-Institut stellvertretend ausführlicher dargestellt. Unter anderem wird die Frage nach möglichen Zukunftsperspektiven aufgeworfen, bevor im letzten Kapitel ein kurzes Fazit gezogen wird.
Als Quellen dienten zum einen Bücher und Zeitschriften zu den Themen „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“, „Außenpolitik“ und „deutsche Bildungspolitik“, zum anderen war eine ganze Reihe von Informationen auch oder ausschließlich online zu finden, insbesondere zu den Kultur- und Bildungseinrichtungen selbst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zu den Begriffen „Bildung“ und „Kultur“.
- 2.1 Kultur als „dritter Sektor“
- 2.2 Bildung als Teil der Kultur
- 3 Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.
- 3.1 Kompetenzverteilung
- 3.2 Kulturhoheit der Länder
- 4 Deutsche Außenpolitik.
- 4.1 Kompetenzverteilung
- 4.2 Normative Postulate
- 5 Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als „Dritte Säule der Außenpolitik“.
- 5.1 Einordnung in die Außenpolitik des Bundes
- 5.2 Ziele und Aufgaben der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
- 6 Deutsche Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland
- 6.1 Deutscher Akademischer Austauschdienst
- 6.2 Alexander von Humboldt-Stiftung.
- 6.3 Institut für Auslandsbeziehungen (IfA).
- 6.4 Zentralstelle für das Auslandsschulwesen....
- 6.5 Weitere Einrichtungen ......
- 7 Das Goethe-Institut als wichtigster Träger auswärtiger Kulturpolitik ……………….
- 7.1 Geschichte und Entwicklung des Goethe-Instituts......
- 7.2 Ziele und Strukturen des Goethe-Instituts....
- 7.3 Quo vadis Goethe-Institut? – Problemsichten und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle deutscher Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland als Mittler der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Organisation, Strukturen und Zielsetzungen dieser Einrichtungen und beleuchtet dabei den Zusammenhang mit der Kulturpolitik und Außenpolitik Deutschlands.
- Die Bedeutung von Bildung und Kultur als zentrale Elemente der deutschen Außenpolitik
- Die Rolle des Föderalismus in der deutschen Kulturpolitik
- Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als „Dritte Säule der Außenpolitik“
- Die Struktur und Funktionsweise der wichtigsten deutschen Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland
- Die Bedeutung des Goethe-Instituts als wichtigster Träger auswärtiger Kulturpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen "Bildung" und "Kultur" und untersucht deren enge Verknüpfung im Kontext der deutschen Kulturpolitik. Kapitel 3 erläutert die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Bezug auf die Kulturpolitik, wobei der Föderalismus als zentrales Strukturprinzip der Bundesrepublik Deutschland hervorgehoben wird. Kapitel 4 widmet sich der deutschen Außenpolitik, ihren Zielen und normativen Vorgaben. Kapitel 5 untersucht die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes und positioniert sie als wichtige Säule der deutschen Außenpolitik. Kapitel 6 beleuchtet verschiedene deutsche Bildungseinrichtungen im Ausland und deren spezifische Aufgabenbereiche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Kulturpolitik, deutsche Außenpolitik, Föderalismus, Bildungseinrichtungen im Ausland, Goethe-Institut, Kulturmittler, und die Rolle von Bildung und Kultur in der internationalen Zusammenarbeit. Im Fokus stehen die verschiedenen Strukturen und Organisationen der deutschen Kultur- und Bildungspolitik im internationalen Kontext.
- Citation du texte
- Mathias Purr (Auteur), 2006, Deutsche Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland als Mittler der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91010