1. Einleitung
Bei der Beschäftigung mit dem Dokumentarfilm wird deutlich, dass es sich um einen Gegenstand handelt, der sich einem klärenden Zugriff hartnäckig widersetzt. Im alltäglichen Gebrauch wird unter dem Begriff des „Dokumentarischen“ eine Vielzahl filmischer Erscheinungsformen zusammengefasst und auch auf theoretischer Ebene herrscht über die Aspekte des Dokumentarfilms längst kein Konsens. Auf der anderen Seite ist es gerade diese Unschärfe des Begriffs, welche die Anziehungskraft des Dokumentarfilms ausmacht. Mit dieser Ambivalenz beschäftigt sich auch die vorliegende Arbeit, deren Ziel es ist, eine dramaturgische Analyse des Dokumentarfilms „Darwins Alptraum“ von Hubert Sauper durchzuführen. Dabei soll unter anderem untersucht werden, ob und inwiefern sich die dramatische Struktur des ausgewählten Films an einem dramaturgischen Muster orientiert, dem vor allem der populäre Spielfilm folgt. Ein solches Muster wird in fast allen auf den populären Spielfilm bezogenen Drehbuchratgebern beschrieben. Syd Field als sehr bekannter Autor eines dieser „Manuals“ bezeichnet es als „Das Grundmuster der dramatischen Struktur“ , dem angeblich alle guten Drehbücher folgen. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, anhand des begrifflichen Inventars Fields die individuelle dramatische Struktur des ausgewählten Dokumentarfilms zu untersuchen und auszuloten, in wieweit die Dramaturgie von „Darwins Alptraum“ dem Muster des populären Films entspricht und welche Abweichungen sich ergeben. Die These ist, dass die dramatische Struktur von „Darwins Alptraum” in ihren grundlegenden Aufbau dem „Grundmuster“ Fields entspricht, in Einzelheiten aber stark davon abweicht. Es handelt sich bei dem „Grundmuster“ nach dieser These um eine sehr verbreitete Variante der dramatischen Struktur, der auch Dokumentarfilme, in unterschiedlicher Ausprägung, folgen können.
Der Film „Darwins Alptraum“ wurde als Analysegegenstand gewählt, da er als internationale Co-Produktion international im Kino und Fernsehen ausgewertet wurde, auf renommierten Festivals Preise gewann und viel Resonanz in der Presse erhielt. Als aktuelles Beispiel für einen international erfolgreichen Dokumentarfilm ist der Film somit für meine Analyse relevant.
Diese beginnt mit der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Dokumentarfilm und Dramaturgie und zunächst mit der Klärung des Begriffes „Dramaturgie“ (Kapitel 2.1 sowie 2.1.1). In Kapitel 2.1.2 wird dann das von Field beschriebene „Grundmuster der dramatischen Struktur“ als ein Analyse-instrumentarium vorgestellt. Kapitel drei beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der dokumentarischen Darstellung sowie den Ansichten zum Verhältnis von Dokumentarfilm, Narration und Dramaturgie. In der Analyse des Dokumentarfilms „Darwins Alptraum“ soll schließlich die dramatische Struktur des Films herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dramaturgie
- Die drei Bedeutungen des Begriffs "Dramaturgie"
- Erzählung und Dramaturgie
- Das "Grundmuster der dramatischen Struktur" bei Syd Field
- Die drei Bedeutungen des Begriffs "Dramaturgie"
- Dokumentarfilm
- Überblick über die Arten der dokumentarischen Darstellung
- Dokumentarfilm, Narration und Dramaturgie
- Dramaturgische Analyse
- Thema und Kurzbeschreibung des Plots
- Die dramatische Struktur
- Exkurs: Erzählmodus und Ästhetik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die dramaturgische Struktur des Dokumentarfilms "Darwins Alptraum" von Hubert Sauper. Sie untersucht, ob und inwiefern sich die dramatische Struktur des Films an einem dramaturgischen Muster orientiert, das vor allem dem populären Spielfilm folgt.
- Analyse der dramaturgischen Struktur von "Darwins Alptraum" im Kontext von Spielfilm-Dramaturgie
- Bedeutung und Funktion von Dramaturgie im Dokumentarfilm
- Verschiedene Arten der dokumentarischen Darstellung
- Das "Grundmuster der dramatischen Struktur" nach Syd Field und seine Anwendung auf Dokumentarfilme
- Analyse des Erzählmodus und der Ästhetik von "Darwins Alptraum"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in das Thema Dokumentarfilm und die Herausforderungen seiner Analyse, Vorstellung des Films "Darwins Alptraum" und der Zielsetzung der Arbeit.
- Dramaturgie: Definition des Begriffs "Dramaturgie" in seinen drei Bedeutungen und Darstellung der Funktion von Dramaturgie im Bereich der Narration. Vorstellung des dramaturgischen Modells von Syd Field.
- Dokumentarfilm: Überblick über verschiedene Arten der dokumentarischen Darstellung und Erörterung der Beziehung zwischen Dokumentarfilm, Narration und Dramaturgie.
- Dramaturgische Analyse: Analyse der dramatischen Struktur von "Darwins Alptraum", einschließlich einer Beschreibung des Plots und einer Untersuchung, inwieweit der Film dem "Grundmuster der dramatischen Struktur" von Syd Field folgt.
Schlüsselwörter
Dokumentarfilm, Dramaturgie, Syd Field, "Grundmuster der dramatischen Struktur", Narration, Erzählmodus, Ästhetik, "Darwins Alptraum", Hubert Sauper, Spielfilm, Analyse.
- Citar trabajo
- Theresa Dammersbeck (Autor), 2007, Dramaturgische Analyse des Dokumentarfilms "Darwins Alptraum", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91043