Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung

Título: Wandel der Lebensformen  -  geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung

Trabajo Escrito , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tobias Bunse (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In unserer Gesellschaft ist eine fortlaufende Entwicklung in Hinblick auf die Institution Familie zu beobachten.
Besonders in den letzten Jahrzehnten war ein deutlicher Umbruch in den Familien zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Familie die „idealtypische Familie“ bzw. die „Normalfamilie“ aus den 50er und 60er Jahren zu verstehen, welche aus einem Ehepaar mit leiblichen Kindern besteht. Dabei wird der Mutter die Rolle der Erzieherin und der Hausfrau zugeschrieben, dem Vater dagegen die Erwerbstätigkeit und die Rolle des Ernährers.
Die „idealtypische Lebensform“ hat sich in den letzten Jahren stark differenziert. Meyer spricht in diesem Zusammenhang von einer Pluralisierung privater Lebensformen. Die Internetquelle www.familienhandbuch.ch weist darauf hin, dass nur noch bei einem Drittel der deutschen Haushalte die Lebensform der „idealtypischen Familie“ bzw. der „Normalfamilie“ vorzufinden ist. Über der Hälfte der Haushalte bestehen heute aus anderen Lebensformen.

In dieser Hausarbeit werden die neuen Familienformen thematisiert und
deren Ursachen genannt und erläutert, welche die Veränderungen in den Familien in den letzten Jahrzehnten hervorgerufen haben. Zum Verständnis dieser Veränderungen bildet ein Rückblick auf vergangene Jahrhunderte die Grundlage. Des Weiteren werden die geschlechterdifferenzierenden Rollen in Familie und Beruf erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung zum Thema: Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung
  • Pluralisierung der Lebensformen
    • Geburtenrückgang und späte Mutterschaft:
    • Wandel von Eheschließung, -scheidung......
  • Unterschiede der Familienformen.
  • Wandel des Familienalltags.......
    • Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau innerhalb der Familie .................
    • Ökonomische Belastung..
  • Ungleichgewicht der Geschlechterrollen
    • Individualisierungsschub ………..\n
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
    • Die Rolle des Vaters.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Wandel von Lebensformen und die damit verbundene geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung in der Familie. Im Fokus steht dabei die Pluralisierung privater Lebensformen, die Ursachen des Geburtenrückgangs und der späten Mutterschaft, sowie die veränderte Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Individualisierung und den steigenden Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben.

  • Pluralisierung privater Lebensformen
  • Geburtenrückgang und späte Mutterschaft
  • Wandel der Familienformen
  • Veränderte Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die „idealtypische Familie“ als Referenzpunkt für den Wandel von Lebensformen. Im zweiten Kapitel wird die Pluralisierung privater Lebensformen untersucht und der Geburtenrückgang, sowie die späte Mutterschaft, als wichtige Faktoren beleuchtet. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit den verschiedenen Familienformen und dem Wandel des Familienalltags, einschließlich der veränderten Arbeitsteilung und den ökonomischen Belastungen. Kapitel fünf fokussiert auf das Ungleichgewicht der Geschlechterrollen im Kontext der Individualisierung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Familienwandel, Pluralisierung privater Lebensformen, Geburtenrückgang, späte Mutterschaft, veränderte Arbeitsteilung, Geschlechterrollen, Individualisierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Rolle des Vaters.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung
Universidad
University of Paderborn
Calificación
1,3
Autor
Tobias Bunse (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V91080
ISBN (Ebook)
9783638048743
ISBN (Libro)
9783638942676
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wandel Lebensformen Rollenverteilung Erziehungswissenschaft Psychologie verschiedene Lebensformen Geburtenrückgang Familienalltag Rolle des Vaters
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Bunse (Autor), 2006, Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91080
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint