Ziel dieser Arbeit ist es, eine Handlungsempfehlung für die Verwendung von Multiplikatoren in der Unternehmensbewertung zu geben. Dementsprechend ergeben sich die Fragen, in welcher Bewertungssituation ein bestimmter Multiplikator aufgrund seiner Spezifikation anderen Multiplikatoren vorzuziehen ist und kann das Multiplikatorverfahren als eigenständiges Bewertungsverfahren existieren.
Die betriebswirtschaftliche Literatur befasst sich seit geraumer Zeit mit der Bewertung von Unternehmen. Im deutschsprachigen Raum machte Schmalenbach zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts aufmerksam auf diese Thematik. Dabei entstanden im Rahmen der stets fortschreitenden Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse, kontinuierlich neue Verfahrensweisen, um diesem neuen Erkenntnisstand gerecht zu werden.
Lange Zeit stellte das Ertragswertverfahren in Deutschland das Maß aller Dinge dar. In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten haben dagegen Verfahren in die deutsche Bewertungstheorie und insbesondere Bewertungspraxis Einzug gehalten, die auf investitionstheoretischen Grundlagen, Erkenntnissen der modernen Finanzierungstheorie und dem Vergleich mit öffentlich gelisteten Unternehmungen basieren.
Der Vergleich mit öffentlich gelisteten Unternehmen, in der Literatur unter dem Begriff Multiplikatorverfahren zu finden, stellt eine relative Bewertungsmethode dar, bei der der Wert eines Unternehmens aus den Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen gewonnen wird. In der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft ist der Ansatz mit Multiplikatoren aufgrund seiner angeblichen Theorielosigkeit umstritten, spielt in der Praxis der Bewertung, insbesondere börsennotierter Gesellschaften jedoch eine große Rolle.
Die optimale Auswahl bei der Verwendung von Market Multiples zur Herleitung von Unternehmenswerten bereitet in der praktischen Anwendung große Schwierigkeiten. Die Verwender von Multiplikatoren bleiben im Unklaren darüber, welche Multiples gut beziehungsweise schlecht für das zu bewertende Unternehmen geeignet sind und in welchem Zeitkontext diese zur Erhöhung der Bewertungsgenauigkeit zu verwenden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Anlässe & Funktionen
- Methodenübersicht
- Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren
- Konzeptionelle Grundprinzipien
- Ablauf der Multiplikatorbewertung auf Basis von Vergleichsunternehmen
- Darstellung der Multiplikatoren
- Equity Multiplikatoren
- Entity Multiplikatoren
- Kritische Analyse des Multiplikatorverfahrens
- Generelle Stärken und Schwächen
- Spezifische Würdigung ausgewählter Multiplikatoren
- Equity Bewertungskennzahlen
- Entity Bewertungskennzahlen
- Zusammenfassende Ableitung einer Handlungsempfehlung
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Multiplikatorverfahrens in der Unternehmensbewertung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Funktionsweise des Multiplikatorverfahrens zu erklären, seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen und eine Handlungsempfehlung für die Anwendung in der Praxis abzuleiten.
- Konzeptionelle Grundprinzipien des Multiplikatorverfahrens
- Ablauf der Multiplikatorbewertung
- Darstellung und kritische Würdigung verschiedener Multiplikatoren
- Generelle Stärken und Schwächen des Verfahrens
- Spezifische Analyse ausgewählter Multiplikatoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problemstellung der Unternehmensbewertung und stellt den wissenschaftlichen Kontext der Multiplikatormethode dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Anlässen und Funktionen der Unternehmensbewertung, während das dritte Kapitel einen Überblick über verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung gibt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Multiplikatorverfahren, das im Detail erläutert wird.
Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Analyse des Multiplikatorverfahrens. Es werden sowohl generelle Stärken und Schwächen als auch spezifische Aspekte der einzelnen Multiplikatoren diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Handlungsempfehlung für die Anwendung des Verfahrens in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema der Unternehmensbewertung und untersucht dabei das Multiplikatorverfahren. Wichtige Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Equity Multiplikatoren, Entity Multiplikatoren, Stärken und Schwächen, Handlungsempfehlung.
- Citation du texte
- Carsten Wolter (Auteur), 2016, Das Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Grundlagen, kritische Analyse und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911152