Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Portfolio zum Thema "Chronisch Kranke"

Título: Portfolio zum Thema "Chronisch Kranke"

Elaboración , 2008 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Carolin Srocke (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Chronische Krankheiten nehmen schon jetzt einen sehr großen Anteil der Erkrankungen in den Industrieländern ein und werden in der Zukunft ein stets wichtigeres Handlungsfeld für die Angehörigen der Pflegeberufe darstellen. Gegenwärtig gibt es viel Wissen was die Krankheitsbilder selbst angeht, jedoch fehlen immer noch genügend spezifische Beratungsangebote für chronisch kranke Patienten und ihre Angehörigen, sowie Möglichkeiten und Unterstützungsangebote zur Krankheits-bewältigung. Ich habe mich in diesem Portfolio mit allen Belegstücken dem Thema Schreiben gewidmet. Das Beschäftigen mit Literatur, das Skizzieren einer Krankheitsverlaufskurve auf der Basis eines autobiographischen Berichts und das Beschreiben eigener Krankheitserfahrungen sollen Möglichkeiten aufzeigen, wie man das Lesen und Schreiben als Form der Krankheitsbewältigung nutzen kann. Dabei soll ein Lehrtext zeigen, wie Bibliotherapie chronisch kranken Patienten helfen kann, ihre aktuelle Situation besser verstehen und bewältigen zu können. Wilhelm Thom, dessen Krankheitsverlaufskurve nach Strauss und Corbin dargestellt wird, zeigt, wie er als querschnittsgelähmter Patient durch das Niederschreiben seiner eigenen Krankheits-erfahrungen seine Erlebnisse Revue passieren lässt und dadurch beginnen kann, seine Behinderung zu akzeptieren. Die Darstellung meiner eigenen Gedanken zum Krankheitsverständnis lassen einen Blick auf meine Erfahrungen, die ich persönlich und in meinem sozialen Umfeld gemacht habe, werfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommentierung zum Belegstück der fachlichen Kompetenz
  • Kommentierung zum Belegstück der methodischen Kompetenz
  • Kommentierung zum Belegstück der personalen Kompetenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio widmet sich dem Thema Schreiben und seiner Rolle in der Krankheitsbewältigung chronisch kranker Patienten. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie das Lesen und Schreiben als Ressourcen zur Bewältigung der Krankheit genutzt werden können. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Krankheitsbewältigung, die durch die Beschäftigung mit Literatur und das Schreiben gefördert werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Bibliotherapie, der Krankheitsverlaufskurve und der Bedeutung der persönlichen Krankheitsgeschichte.

  • Bibliotherapie als pflegerische Interventionsform zur Krankheitsbewältigung
  • Die Bedeutung der Krankheitsverlaufskurve nach Corbin und Strauss
  • Das persönliche Krankheitsverständnis als Faktor für die Patientenbetreuung
  • Die Rolle des Schreibens als Mittel der Verarbeitung und Bewältigung von Krankheitserfahrungen
  • Der Transfer von theoretischem Wissen in die praktische Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Portfolios ein und beleuchtet die Relevanz der Krankheitsbewältigung für chronisch kranke Patienten. Sie betont die Bedeutung von spezifischen Beratungsangeboten und Unterstützungsangeboten sowie die Möglichkeiten, die das Lesen und Schreiben in diesem Kontext bieten können. Die Autorin verweist auf Wilhelm Thom als Beispiel für einen Patienten, der durch das Niederschreiben seiner eigenen Krankheitserfahrungen zu einer besseren Bewältigung seiner Behinderung gelangte.

Kommentierung zum Belegstück der fachlichen Kompetenz

Dieser Abschnitt widmet sich der Bibliotherapie als pflegerische Interventionsform. Die Autorin argumentiert, dass Bibliotherapie chronisch Kranken dabei helfen kann, ihre Situation besser zu verstehen und neue Lösungswege zu finden. Sie betont die Bedeutung theoretischer und praktischer Grundlagen für die erfolgreiche Anwendung der Bibliotherapie und verdeutlicht die potenziellen Risiken, die bei fehlender Expertise entstehen können.

Kommentierung zum Belegstück der methodischen Kompetenz

Dieser Abschnitt stellt die Krankheitsverlaufskurve von Wilhelm Thom nach dem Modell von Corbin und Strauss vor. Die Autorin erklärt, wie die Krankheitsverlaufskurve die Entwicklung des Patienten nach einem schweren Autounfall und die damit einhergehende Querschnittslähmung visualisiert. Der Bericht „Rückkehr ins Leben“ dient als Grundlage für die Kurve und verdeutlicht, wie das Schreiben für Thom selbst zur Krankheitsbewältigung beitragen konnte.

Kommentierung zum Belegstück der personalen Kompetenz

In diesem Abschnitt beschreibt die Autorin ihr persönliches Krankheitsverständnis und ihre eigenen Erfahrungen mit Krankheit. Sie berichtet über ihre Erfahrungen mit Neurodermitis und beleuchtet die Entwicklung ihres persönlichen Denkens über Krankheit im Laufe ihres Lebens. Die Autorin betont die Bedeutung von Eigenreflexion und der Fähigkeit, sich in die Lage von Patienten zu versetzen, um ein vertrauliches Verhältnis zu Patienten aufzubauen und sie in ihren Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Portfolios sind Bibliotherapie, Krankheitsbewältigung, Krankheitsverlaufskurve, persönliches Krankheitsverständnis, Schreiben als Ressource, chronische Krankheit, Querschnittslähmung und Neurodermitis. Die Arbeit greift zudem auf theoretische Modelle wie das von Corbin und Strauss zurück und verweist auf den Autobiographischen Bericht „Rückkehr ins Leben“ von Wilhelm Thom.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Portfolio zum Thema "Chronisch Kranke"
Universidad
University of Applied Sciences Hanover
Curso
Gesundheitliche Versorgung und pflegerische Betreuung chronisch Kranker
Calificación
1,3
Autor
Carolin Srocke (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
22
No. de catálogo
V91184
ISBN (Ebook)
9783638045896
Idioma
Alemán
Etiqueta
Portfolio Thema Chronisch Kranke Gesundheitliche Versorgung Betreuung Kranker
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Srocke (Autor), 2008, Portfolio zum Thema "Chronisch Kranke", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91184
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint