Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema ‚Die Geldpolitik der EZB und der Fed – ein kritischer Vergleich der Handlungen von 2008 bis heute‘. Das Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, worin sich die Zentralbanken grundsätzlich unterscheiden und welche geldpolitischen Maßnahmen in dem Zeitraum von 2008 bis 2018 getroffen worden sind. In diesem Zuge befasst sich der Autor mit den Auswirkungen dieser Handlungen auf die jeweiligen Volkswirtschaften. Des Weiteren werden Prognosen für die Geldpolitik der beiden Zentralbanken gestellt und entscheidende Faktoren herausgearbeitet.
Nach der Finanzkrise ist die Europäische Zentralbank, genauso wie das Federal Reserve System (Fed) der USA, von ihrer klassischen Geldpolitik abgekommen. Dabei stehen ihre geldpolitischen Entscheidungen im Fokus aller Wirtschaftssubjekte und unterliegen nicht selten Interessenskonflikten. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob das Krisenmanagement der Zentralbanken erfolgreich war und die richtigen Maßnahmen getroffen worden sind. Konnten die Realwirtschaften wieder angekurbelt werden? Und wenn dies der Fall war, welche Kosten fielen dafür an?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Das Eurosystem und die Europäische Zentralbank
- 2.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Konvergenzkriterien
- 2.2 Organisatorischer Aufbau der Europäischen Zentralbank
- 2.2.1 EZB-Rat
- 2.2.2 EZB-Direktorium
- 2.2.3 Erweiterter EZB-Rat
- 2.3 Grundsätze, Ziele und Aufgaben der EZB
- 2.3.1 Unabhängigkeit
- 2.3.2 Preisniveaustabilität
- 2.3.3 Grundlegende Aufgaben
- 3. Federal Reserve System
- 3.1 Historische Entwicklung des Federal Reserve Systems
- 3.2 Organisatorischer Aufbau der Federal Reserve
- 3.2.1 Board of Governors
- 3.2.2 Federal Open Market Committee (FOMC)
- 3.2.3 Federal-Reserve-Banken (FRB)
- 3.3 Ziele und Aufgaben der Federal Reserve
- 3.3.1 Zielvorstellungen und Unabhängigkeit im Vergleich zum Eurosystem
- 3.3.1 Aufgabenfelder
- 4. Instrumente der Geldpolitik
- 4.1 Mindestreserven im Vergleich
- 4.1.1 Mindestreserve der EZB
- 4.1.1 Mindestreserve der Fed
- 4.2 Offenmarktpolitik im Vergleich
- 4.2.1 Offenmarktpolitik der EZB
- 4.1.2 Offenmarktpolitik der Fed
- 4.3 Ständige Fazilitäten der EZB
- 4.4 Diskontpolitik der Fed
- 5. Geldmarktsteuerung der Zentralbanken
- 5.1 Tagesgeldsatz als operatives Ziel
- 5.2 Die Taylor-Regel
- 5.3 Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
- 5.3.1 Zinskanal
- 5.3.2 Wechselkurskanal
- 5.3.3 Vermögenskanal
- 5.3.4 Kreditkanal
- 5.4 Transmissionsprobleme in der Europäischen Währungsunion
- 6. Die Weltfinanzkrise ab 2008
- 6.1 Die US-amerikanische Geldpolitik Anfang der 2000er Jahre – Ursprung der Weltfinanzkrise ab 2008
- 6.2 Der US-amerikanische Immobilienboom - Ursache der Weltfinanzkrise ab 2008
- 6.3 Der Ausbruch der Weltfinanzkrise ab 2008
- 7. Die Geldpolitik der EZB und Fed von 2008 bis 2018 im Vergleich
- 7.1 Die Geldpolitik der EZB
- 7.1.1 Unkonventionelle Maßnahmen der EZB
- 7.1.2 Konventionelle Maßnahmen der EZB
- 7.2 Geldpolitische und volkswirtschaftliche Kennzahlen
- 7.3 Die Geldpolitik der Fed
- 7.3.1 Unkonventionelle Maßnahmen der Fed
- 7.3.2 Konventionelle Maßnahmen der Fed
- 7.4 Zusammenfassung der geldpolitischen Auswirkungen im Zeitreihenvergleich
- 8 Ergebnisdarlegung
- 8.1 Strukturelle Unterschiede der EZB und der Fed
- 8.2 Geldpolitische Unterschiede in der Zeitreihe von 2008 bis 2018
- 8.3 Zukunftsausblick der Geldpolitik beider Zentralbanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) im Zeitraum von 2008 bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der geldpolitischen Strategien und Maßnahmen beider Zentralbanken im Kontext der Weltfinanzkrise und deren Nachwirkungen.
- Die historische Entwicklung und der organisatorische Aufbau der EZB und der Fed
- Die Ziele und Aufgaben beider Zentralbanken im Vergleich
- Die konventionellen und unkonventionellen geldpolitischen Instrumente, die von der EZB und der Fed eingesetzt werden
- Die geldpolitischen Reaktionen der EZB und der Fed auf die Weltfinanzkrise ab 2008
- Ein Vergleich der geldpolitischen Strategien beider Zentralbanken im Zeitreihenvergleich von 2008 bis 2018
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es wird der Gang der Untersuchung erläutert und die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext dargelegt.
Kapitel 2 beleuchtet das Eurosystem und die Europäische Zentralbank. Es werden die historische Entwicklung und die Konvergenzkriterien der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion behandelt, sowie der organisatorische Aufbau der EZB und ihre grundlegenden Aufgaben und Ziele erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Federal Reserve System der USA. Die historische Entwicklung, der organisatorische Aufbau und die Ziele und Aufgaben der Fed werden im Detail betrachtet. Ein Vergleich mit dem Eurosystem hinsichtlich Zielvorstellungen und Unabhängigkeit der Zentralbanken wird ebenfalls vorgenommen.
Kapitel 4 stellt die wichtigsten Instrumente der Geldpolitik vor. Mindestreserven, Offenmarktpolitik, ständige Fazilitäten der EZB und die Diskontpolitik der Fed werden im Vergleich analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Geldmarktsteuerung der Zentralbanken. Der Tagesgeldsatz als operatives Ziel, die Taylor-Regel und die verschiedenen Transmissionsmechanismen der Geldpolitik werden erläutert. Des Weiteren werden die spezifischen Transmissionsprobleme in der Europäischen Währungsunion behandelt.
Kapitel 6 analysiert die Weltfinanzkrise ab 2008. Die US-amerikanische Geldpolitik Anfang der 2000er Jahre und der US-amerikanische Immobilienboom werden als wichtige Ursachen der Finanzkrise betrachtet. Der Ausbruch der Weltfinanzkrise und ihre Auswirkungen werden ebenfalls dargestellt.
Kapitel 7 untersucht die Geldpolitik der EZB und der Fed von 2008 bis 2018 im Vergleich. Die konventionellen und unkonventionellen Maßnahmen beider Zentralbanken werden detailliert analysiert. Zudem werden die geldpolitischen und volkswirtschaftlichen Kennzahlen beider Regionen im Zeitreihenvergleich betrachtet.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank, Federal Reserve, Geldpolitik, Weltfinanzkrise, Konvergenzkriterien, Preisniveaustabilität, Transmissionsmechanismen, Mindestreserven, Offenmarktpolitik, unkonventionelle Maßnahmen, Quantitative Easing, Zinskanal, Wechselkurskanal, Vermögenskanal, Kreditkanal, Taylor-Regel, Euroraum, USA.
- Citation du texte
- Justin Kelly (Auteur), 2019, Geldpolitik der Zentralbanken. Handlungen der EZB und der FED von 2008 bis 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912324