Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, dem technischen Fortschritt, immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und bei gleichzeitig stetig zunehmender Erwartungshaltung hinsichtlich der Erzeugnisqualität, wird es schwierig für westliche Unternehmungen werden, dem hohen Kostendruck aufstrebender Industrienationen aus dem fernen Osten standzuhalten.
Um den derzeitig hohen Lebensstandard beizubehalten, ist es auch in Zukunft unumgänglich, sämtliche Erzeugnisse erfolgreich auf dem Weltmarkt zu platzieren. Damit diese Prämisse auch in Zukunft realisiert werden kann, wird der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften stetig zunehmen, ein Bedarf der bereits in der Gegenwart ohne Fachkräfte aus dem Ausland in manchen Industriebereichen nicht mehr ausreichend gedeckt werden kann.
Nun wird die deutsche Wirtschaft auch noch durch die aktuellste Prognose hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden schockiert. Den Berechnungen zufolge werden sich die demographischen Veränderungen im Zuge der Globalisierung zu einer der größten Herausforderungen der Zukunft entwickeln.
In Deutschland werden die Proportionen der einzelnen Altersschichten in ein starkes Ungleichgewicht fallen. Zudem werden den erwerbsfähigen Personen künftig immer mehr Senioren gegenüberstehen,
sodass für das Jahr 2050 doppelt so viele ältere wie jüngere Menschen prognostiziert werden.
Diese alarmierenden Zahlen und Meldungen machen deutlich, dass Unternehmer aufgrund zunehmender Knappheit an Humanressourcen gezwungen sind, deren Rekrutierungsstrategien zu optimieren.
Der offensichtlich nicht zu deckende Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs wird auch künftig bessere Chancen für ältere Arbeitnehmer generieren. Deshalb sind Führungskräfte der Unternehmungen angehalten, sich zunehmend Gedanken über den Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeitern zu machen.
Vor allem bei der Führung älterer Mitarbeiter bedarf es eines gewissen Fingerspitzengefühls sowie qualifizierter Expertise, um Fachkräfte in diesem Alterssegment gezielt zu führen, langfristig zu Höchstleistungen anzuspornen und dadurch dem Unternehmen nachhaltig eine hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit zu verschaffen.
Das vorliegende Werk setzt sich mit dieser Thematik auseinander, um vor allem jungen Führungskräften eine Hilfestellung hinsichtlich einer erfolgreichen Kollaboration mit älteren Arbeitnehmern zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Ältere Mitarbeiter
- 2.1 Begriffliche Definitionen
- 2.2 Auswirkungen des demografischen Wandels im Unternehmen
- 2.3 Moderne Denk- und Sichtweisen über ältere Mitarbeiter
- 2.3.1 Verhalten von älteren Mitarbeitern
- 2.3.2 Abkehr von negativen Vorurteilen
- 2.3.3 Potenziale älterer Mitarbeiter
- 3. Grundlagen der Personalführung
- 3.1 Begriffliche Definitionen
- 3.2 Klassische Führungsstile und Führungsprinzipien
- 3.3 Zielerreichung durch den Einsatz von Führungsinstrumenten
- 4. Führen von älteren Mitarbeitern
- 4.1 Empfehlungen der modernen Führungsforschung
- 4.1.1 Information und Kommunikation
- 4.1.2 Kooperation
- 4.1.3 Motivation
- 4.1.4 Individuelle- / situative Führung
- 4.2 Gestaltung und Organisation des Arbeitsumfeldes
- 4.3 Wissensmanagementstrategien
- 4.4 Ansätze im Gesundheitsmanagement
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Führen von älteren Mitarbeitern in Unternehmen. Sie richtet sich an junge Führungskräfte und soll ihnen eine Hilfestellung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit älteren Arbeitnehmern bieten. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Herausforderungen die demografische Entwicklung für Unternehmen darstellt und welche Bedeutung ältere Mitarbeiter im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit haben.
- Bedeutung des demografischen Wandels für Unternehmen
- Moderne Denk- und Sichtweisen über ältere Mitarbeiter
- Potenziale älterer Mitarbeiter und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit
- Führungsstrategien für ältere Mitarbeiter im Kontext des demografischen Wandels
- Gestaltung des Arbeitsumfeldes und Wissensmanagementstrategien für ältere Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Fachkräftemangel ergibt. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, jungen Führungskräften eine Hilfestellung für eine erfolgreiche Kollaboration mit älteren Arbeitnehmern zu bieten.
- 2. Ältere Mitarbeiter: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Definition von "älteren Mitarbeitern" und beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen. Zudem werden moderne Denk- und Sichtweisen über ältere Mitarbeiter präsentiert, die ihre Potenziale und die Abkehr von negativen Vorurteilen betonen.
- 3. Grundlagen der Personalführung: Dieses Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Personalführung, indem es Begriffliche Definitionen, klassische Führungsstile und Führungsprinzipien sowie die Zielerreichung durch den Einsatz von Führungsinstrumenten erläutert.
- 4. Führen von älteren Mitarbeitern: Das Kapitel widmet sich den Empfehlungen der modernen Führungsforschung für das Führen von älteren Mitarbeitern. Es behandelt Themen wie Information und Kommunikation, Kooperation, Motivation und individuelle / situative Führung. Außerdem geht es auf die Gestaltung und Organisation des Arbeitsumfeldes, Wissensmanagementstrategien und Ansätze im Gesundheitsmanagement ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Führen von älteren Mitarbeitern im Kontext des demografischen Wandels. Zentrale Themen sind die Bedeutung des demografischen Wandels für Unternehmen, die Potenziale älterer Mitarbeiter, moderne Führungsstrategien, Gestaltung des Arbeitsumfeldes, Wissensmanagement und Gesundheitsmanagement im Hinblick auf die erfolgreiche Integration und Führung älterer Mitarbeiter.
- Citation du texte
- Markus Fost (Auteur), 2008, Führen von älteren Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91250