Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Afrique

Entwicklungspolitische Strategien der EU in Afrika

Beleuchtung der EU-Entwicklungspolitik aus sozial-konstruktivistischer Perspektive

Titre: Entwicklungspolitische Strategien der EU in Afrika

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Silvana Vialova (Auteur)

Politique - Région: Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche entwicklungspolitischen Strategien die EU bisher in Bezug auf den afrikanischen Kontinent verfolgt hat und wie diese aus realistischer und sozialkonstruktivistischer Perspektive zu bewerten sind. Handelt es sich um werte-orientierte Entwicklungszusammenarbeit oder doch um rein ökonomische Interessenpolitik?

Die Europäische Union setzt sich zum Ziel mit Hilfe ihrer Entwicklungspolitik weltweit Armut zu bekämpfen, eine nachhaltige Entwicklung zu sichern sowie Demokratie, Frieden und Sicherheit zu befördern. Mit sechs Prozent ihres jährlichen Haushaltsbudgets bringt sie dafür mehr als die Hälfte der weltweit bereitgestellten Mittel für Entwicklungszusammenarbeit auf. Insbesondere Subsahara-Afrika als erster externer Empfänger europäischer Entwicklungshilfe, profitiert von dieser finanziellen und humanitären Unterstützung. Dennoch gilt Afrika auch heute noch als der Kontinent mit den ärmsten Ländern der Welt und wird in diesem Sinne häufig als "unterentwickelt" klassifiziert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragmentarische Einführung in die theoretischen Hintergründe
  • Entwicklungspolitische Strategien der EU in Bezug auf Afrika
    • Historischer Hintergrund der EU-Afrika Beziehungen
    • Yaoundé Vertrag
    • Lomé Verträge
    • Cotonou Vertrag
    • Gemeinsame EU-Afrika-Strategie (JAES)
  • Analyse der entwicklungspolitischen EU-Afrika Beziehung
    • Reflektion bisheriger entwicklungspolitischer Strategien
    • Realistische Perspektive
    • Sozialkonstruktivistische Perspektive
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der entwicklungspolitischen Strategie der Europäischen Union gegenüber Afrika und analysiert deren historische Entwicklung und aktuelle Ausrichtung. Sie hinterfragt die zugrundeliegenden Annahmen und Ziele der EU-Politik sowie die Rolle von Realismus und Konstruktivismus in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den beiden Kontinenten.

  • Historische Entwicklung der EU-Afrika Beziehungen
  • Analyse verschiedener entwicklungspolitischer Strategien der EU
  • Realistische und sozialkonstruktivistische Perspektiven auf die EU-Afrika Beziehung
  • Bewertung der EU-Afrika-Strategie als partizipativer Ansatz
  • Identifizierung von Interessen und Werten in der EU-Afrika Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der EU-Afrika Beziehung. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Entwicklung, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit definiert. Außerdem wird die Bedeutung Afrikas für die EU-Entwicklungspolitik hervorgehoben.
  • Fragmentarische Einführung in die theoretischen Hintergründe: Das Kapitel stellt die Theorie des Realismus und des Konstruktivismus in der Internationalen Beziehungen vor und zeigt deren gegensätzliche Perspektiven auf die EU-Afrika Beziehung auf. Realismus konzentriert sich auf das Machstreben von Staaten, während der Konstruktivismus die Rolle von Normen, Werten und Identitäten betont.
  • Entwicklungspolitische Strategien der EU in Bezug auf Afrika: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen der EU-Afrika Beziehungen, beginnend mit der Kolonialzeit. Es werden wichtige Abkommen wie der Yaoundé Vertrag, die Lomé Verträge, das Cotonou Abkommen und die Gemeinsame EU-Afrika-Strategie (JAES) vorgestellt und ihre jeweiligen Merkmale erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von bilateralen zu multilateralen Kooperationen sowie die Bedeutung von Regional Economic Communities (RECs).
  • Analyse der entwicklungspolitischen EU-Afrika Beziehung: Das Kapitel analysiert die EU-Afrika Beziehung aus realistischer und sozialkonstruktivistischer Perspektive. Es reflektiert die bisher verfolgten Strategien und bewertet ihre Effektivität. Außerdem werden die jeweiligen Interessen und Motive der EU in Afrika kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Entwicklung, Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, EU-Afrika Beziehung, Realismus, Konstruktivismus, Normen, Werte, Interessen, Macht, historische Entwicklungen, Abkommen, Strategien, gemeinsame EU-Afrika-Strategie (JAES), Regional Economic Communities (RECs), AKP-Staaten.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklungspolitische Strategien der EU in Afrika
Sous-titre
Beleuchtung der EU-Entwicklungspolitik aus sozial-konstruktivistischer Perspektive
Université
University of Freiburg
Note
1,3
Auteur
Silvana Vialova (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V913391
ISBN (ebook)
9783346223050
ISBN (Livre)
9783346223067
Langue
allemand
mots-clé
afrika beleuchtung entwicklungspolitische eu-entwicklungspolitik perspektive strategien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silvana Vialova (Auteur), 2018, Entwicklungspolitische Strategien der EU in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/913391
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint