Die Grundzüge des Gesellschaftsvertrags von Rousseau und der Theorien von Rawls


Essay, 2020

5 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Im vorliegenden Essay möchte ich zuerst die Grundzüge von Rousseaus Konzeption des Gesellschaftsvertrages und des daraus hervorgehenden Staates vorstellen. Anschließend werfen wir einen kurzen Blick auf die Thesen von Rawls, der als moderner Vertragstheoretiker an Rousseau anknüpfte und betrachten zuletzt beispielhaft zwei Aspekte unseres modernen Gemeinwesens vor dem Hintergrund ihrer Theorien.

Details

Titel
Die Grundzüge des Gesellschaftsvertrags von Rousseau und der Theorien von Rawls
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
5
Katalognummer
V914124
ISBN (eBook)
9783346305039
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsvertrag, Vertragstheorien, Kontraktualisten, Rousseau, Rawls, Gerechtigkeit, Anwendung auf die BRD, Übertrabarkeit, Schleier des Nichtwissens, Naturzustand, Urzustand, Gerechtigkeitstheorien, Politische Theorie
Arbeit zitieren
Ariatani Wolff (Autor:in), 2020, Die Grundzüge des Gesellschaftsvertrags von Rousseau und der Theorien von Rawls, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914124

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Grundzüge des Gesellschaftsvertrags von Rousseau und der Theorien von Rawls



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden