Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung mezzaniner Finanzinstrumente, bei der gezeigt werden soll, ob das Mezzanine Kapital als alternative Finanzierung genutzt werden sollte und wenn ja, warum. Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte:
Das erste Kapitel befasst sich mit den Fragen: Was ist unter Mittelstand zu verstehen? Welche Unternehmen zählen dazu? Wie wird der Mittelstand definiert? Der Beantwor-tung dieser Fragen folgt eine Betrachtung des Eigen- und Fremdkapitals. Dabei soll deren Zusammensetzung, die Beschaffung durch klassische Finanzinstrumente und die Auswirkungen der Umsetzung von Basel II auf die Unternehmensfinanzierung unter-sucht werden. Nach erfolgter Darstellung der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung, soll die Beantwortung der Fragen zum Finanzinstrument Mezzanine Kapital im Mittelpunkt stehen: Was ist Mezzanine Kapital? Welche Formen mezzaniner Finanzinstrumente gibt es? Welche Vor- und Nachteile bringt das Mezzanine Kapital für den Kapitalgeber und den Kapitalnehmer mit sich?
Kapitel 2 befasst die rechtliche Ausgestaltung der einzelnen Formen des Mezzanine Kapitals. Schwerpunkt dieser Betrachtung sind neben der rechtlichen Ausgestaltung die Besonderheiten, die bei der Vertragsgestaltung zu beachten sind, um auf diese Weise das gewählte Mezzanine Kapital den eigen- oder fremdkapitalähnlichen Finanzinstru-menten zuordnen zu können.
Im Kapitel 3 werden bilanzielle Auswirkungen der einzelnen mezzaninen Finanzin-strumente auf das zu finanzierende Unternehmen bearbeitet. Zunächst soll die Bilanzie-rung nach den Regeln des HGB untersucht werden, wobei auf die wesentlichen Krite-rien zur Einordnung zum bilanziellen Eigen- oder Fremdkapital näher eingegangen wird. Dem schließt sich die Bilanzierung des Mezzanine Kapitals nach den Standards internationaler Rechnungslegung an, wobei die Unterschiede zur Bilanzierung nach dem HGB hervorgehoben werden sollen.
Kapitel 4 dieser Arbeit gibt Antworten auf die Fragen: Welche Auswirkung hat eine Insolvenz des Beteiligungsunternehmens auf das Mezzanine Kapital? Wie wird es im Insolvenzverfahren behandelt? Sind Besonderheiten im Insolvenzverfahren zu beachten? In der Schlussbetrachtung wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des mezzaninen Kapitalmarktes gegeben und eine kritische Würdigung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Begriffsabgrenzung
- 1.1 Begriffsdefinition „Mittelstand“
- 1.2 Eigenkapital- und Fremdkapitalbeschaffung mittels „traditioneller“ Finanzmittel
- 1.2.1 Herausforderung an die Finanzierung des Mittelstandes
- 1.2.2 Eigenkapital und Eigenkapitalbeschaffung
- 1.2.3 Fremdkapital, Bedeutung und Beschaffung
- 1.2.4 Traditionelle vs. alternative Finanzierung
- 1.3 Was ist Mezzanine Kapital?
- 1.4 Formen und Abgrenzungen des Mezzanine Kapitals
- 1.4.1 Vorteile für Kapitalgeber und Kapitalnehmer
- 1.4.2 Nachteile für Kapitalgeber und Kapitalnehmer
- 2 Rechtliche Gestaltung und Einordnung von Mezzanine Kapital
- 2.1 Eigenkapitalähnliche Finanzierung - Equity Mezzanine
- 2.1.1 Genussrechte
- 2.1.2 Atypisch stille Beteiligung
- 2.2 Hybride Finanzierung - Hybride Mezzanine
- 2.2.1 Wandel- und Optionsanleihen
- 2.3 Fremdkapitalähnliche Finanzierung - Debt Mezzanine
- 2.3.1 Typisch stille Beteiligung
- 2.3.2 Partiarische Darlehen
- 2.3.3 Nachrangdarlehen
- 3 Bilanzierung von Mezzanine Kapital nach HGB und IFRS
- 3.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.1.1 Genussrechte
- 3.1.2 Typisch und atypisch stille Gesellschaft
- 3.1.3 Wandel- und Optionsanleihen
- 3.1.4 Nachrangdarlehen
- 3.1.5 Partiarisches Darlehen
- 3.2 Bilanzierung nach IFRS
- 4 Rechtliche Betrachtung des Mezzanine Kapitals in der Insolvenz
- 4.1 Eigenkapitalähnliche Finanzierung - Equity Mezzanine
- 4.1.1 Genussrechte
- 4.1.2 Atypisch stille Beteiligung
- 4.2 Hybride Finanzierung - Hybride Mezzanine
- 4.2.1 Wandel- und Optionsanleihen
- 4.3 Fremdkapitalähnliche Finanzierung - Debt Mezzanine
- 4.3.1 Nachrangdarlehen
- 4.3.2 Partiarisches Darlehen
- 4.3.3 Typisch stille Beteiligung
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Bücher
- Gesetze und Kommentare
- Rechtsprechung
- Zeitschriftenartikel
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsquelle für den Mittelstand, insbesondere im Kontext des Insolvenzfalls. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Mezzanine-Kapitals, ihre rechtliche Einordnung und die bilanzielle Behandlung zu beleuchten und die Auswirkungen auf die finanzielle Situation des Unternehmens im Insolvenzfall zu analysieren.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des Mezzanine-Kapitals
- Rechtliche Gestaltung und Einordnung von Mezzanine-Kapitalformen
- Bilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS
- Rechtliche Betrachtung von Mezzanine-Kapital in der Insolvenz
- Bewertung der Vorteile und Nachteile von Mezzanine-Finanzierung für Unternehmen und Kapitalgeber
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition und Abgrenzung des Mezzanine-Kapitals. Es werden die traditionellen Finanzierungsquellen des Mittelstandes beleuchtet, sowie die Herausforderungen und Chancen der Eigenkapital- und Fremdkapitalbeschaffung. Im Anschluss wird der Begriff des Mezzanine-Kapitals eingeführt und seine verschiedenen Formen und Abgrenzungen vorgestellt.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der rechtlichen Gestaltung und Einordnung von Mezzanine-Kapital. Es werden die verschiedenen Formen des Mezzanine-Kapitals in drei Kategorien unterteilt: Eigenkapitalähnliche Finanzierung, hybride Finanzierung und fremdkapitalähnliche Finanzierung. Innerhalb jeder Kategorie werden die wichtigsten Finanzierungsinstrumente wie Genussrechte, stille Beteiligung und Wandelanleihen detailliert beschrieben.
Im dritten Kapitel wird die bilanzielle Behandlung von Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS erörtert. Für jede Form des Mezzanine-Kapitals werden die relevanten Bilanzierungsgrundsätze und deren Auswirkungen auf die Bilanzstruktur erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Betrachtung von Mezzanine-Kapital im Insolvenzfall. Es werden die verschiedenen Behandlungen der Mezzanine-Finanzierungsformen im Insolvenzverfahren untersucht und deren Auswirkungen auf die Gläubigerstruktur und die Verteilung des Insolvenzvermögens analysiert.
Schlüsselwörter
Mezzanine Kapital, Mittelstandsfinanzierung, alternative Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Genussrechte, stille Beteiligung, Wandelanleihen, Nachrangdarlehen, Insolvenz, HGB, IFRS.
- Citar trabajo
- Stefan Seegert (Autor), 2007, Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91428