Entscheidungen werden getroffen, um bewusst eine oder mehrere aus einer Vielzahl von möglichen Alternativen auszuwählen. In der Managementebene müssen Entscheidungen oft eine große Anzahl von Zielen, Alternativen, zu beachtenden Kriterien und vorgegebenen Restriktionen berücksichtigen, die zu komplexen Entscheidungssituationen führen. Diese Entscheidungssituationen sind nicht mehr durch rein sachlich-logische Überlegungen zu lösen, da die Fülle von relevanten Faktoren so verwirrend sein kann, dass mögliche Interdependenzen zwischen den verschiedenen Einflüssen nicht mehr wahrgenommen werden. Deshalb ist es erforderlich, Entscheidungsmodelle zu verwenden, mit deren Hilfe die Auswahl von Handlungsalternativen auf der Basis rationaler Wahlmaximen systematisch vorbereitet und erleichtert wird.
1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
1.1 Entscheidungen
1.2 Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen
1.3 Das Entscheidungsmodell und seine charakteristischen Elemente
1.3.1 Ziele
1.3.2 Handlungsalternativen
1.3.3 Umweltzustände
1.3.4 Kriterien
1.3.5 Präferenzrelationen und Ergebnisfunktion
1.4 Arten von Entscheidungsmodellen
1.5 Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM-Verfahren)
1.5.1 Charakteristika der MADM-Verfahren
1.5.2 Nutz-Wert-Analyse (NWA)
1.5.3 Analytisch-Hierarchischer-Prozess (AHP)
1.5.4 Das PROMETHEE-Verfahren
1.5.5 Vor- und Nachteile der Verfahren
1.6 Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Entscheidungstheoretische Grundlagen
- Entscheidungen
- Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen
- Das Entscheidungsmodell und seine charakteristischen Elemente
- Ziele
- Handlungsalternativen
- Umweltzustände
- Kriterien
- Präferenzrelationen und Ergebnisfunktion
- Arten von Entscheidungsmodellen
- Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM-Verfahren)
- Charakteristika der MADM-Verfahren
- Nutz-Wert-Analyse (NWA)
- Analytisch-Hierarchischer-Prozess (AHP)
- Das PROMETHEE-Verfahren
- Vor- und Nachteile der Verfahren
- Fazit
- Schrifttum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entscheidungstheorie im Kontext der Projektbewertung in Technologieunternehmen. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Entscheidungstheorie, analysiert verschiedene Entscheidungsmodelle und deren Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Verfahren beleuchtet.
- Anwendung der Entscheidungstheorie in der Projektbewertung
- Analyse verschiedener Entscheidungsmodelle
- Charakterisierung von MADM-Verfahren
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Entscheidungsverfahren
- Herausforderungen bei der Anwendung von Entscheidungstheorie in komplexen Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Grundprinzipien der Entscheidungstheorie ein und erklärt die Definition und Bedeutung von Entscheidungen in Managementprozessen. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Entscheidungsmodellen und erklärt die Abgrenzung zwischen deskriptiver, präskriptiver und normativer Entscheidungstheorie. Die Arbeit fokussiert auf die präskriptive Entscheidungstheorie, die eine rationale Entscheidungsfindung durch systematische Informationsauswertung und logische Argumentation unterstützt.
Kapitel 1.1: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Entscheidung" und beleuchtet die Komplexität von Entscheidungssituationen in Managementkontexten, die durch eine Vielzahl von Zielen, Alternativen, Kriterien und Restriktionen gekennzeichnet sind.
Kapitel 1.2: Hier wird die Zielsetzung von Entscheidungsmodellen erläutert und die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ansätzen, wie der deskriptiven, präskriptiven und normativen Entscheidungstheorie, aufgezeigt. Die Arbeit fokussiert auf die präskriptive Entscheidungstheorie, die den Entscheidungsprozess unterstützt und Entscheidungsempfehlungen liefert, basierend auf einer möglichst rationalen Entscheidungsfindung.
Kapitel 1.3: In diesem Kapitel werden die charakteristischen Elemente von Entscheidungsmodellen näher erläutert, darunter Ziele, Handlungsalternativen, Umweltzustände, Kriterien und Präferenzrelationen. Dieser Teil bildet die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Entscheidungsmodellen.
Kapitel 1.4: Hier werden verschiedene Arten von Entscheidungsmodellen vorgestellt und deren Eignung für unterschiedliche Entscheidungssituationen beleuchtet.
Kapitel 1.5: Dieses Kapitel fokussiert auf multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM-Verfahren) und erläutert deren Charakteristika, Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen. Es stellt verschiedene MADM-Verfahren, wie die Nutz-Wert-Analyse (NWA), den Analytisch-Hierarchischen-Prozess (AHP) und das PROMETHEE-Verfahren, vor und beleuchtet deren spezifische Vor- und Nachteile.
Kapitel 1.6: Im Fazit des ersten Kapitels werden die Erkenntnisse der vorherigen Abschnitte zusammengefasst und die Bedeutung der Anwendung von Entscheidungstheorie in der Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Hausarbeit sind Entscheidungsfindung, Projektbewertung, Technologieunternehmen, Entscheidungstheorie, MADM-Verfahren, Nutz-Wert-Analyse, Analytisch-Hierarchischer-Prozess, PROMETHEE-Verfahren, Präferenzrelationen, Kriterien, Ziele, Handlungsalternativen, Umweltzustände, und Restriktionen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Autor:in), 2005, Entscheidungstheoretische Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91464