Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Entscheidungstheoretische Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen

Titre: Entscheidungstheoretische Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen

Dossier / Travail , 2005 , 34 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Entscheidungen werden getroffen, um bewusst eine oder mehrere aus einer Vielzahl von möglichen Alternativen auszuwählen. In der Managementebene müssen Entscheidungen oft eine große Anzahl von Zielen, Alternativen, zu beachtenden Kriterien und vorgegebenen Restriktionen berücksichtigen, die zu komplexen Entscheidungssituationen führen. Diese Entscheidungssituationen sind nicht mehr durch rein sachlich-logische Überlegungen zu lösen, da die Fülle von relevanten Faktoren so verwirrend sein kann, dass mögliche Interdependenzen zwischen den verschiedenen Einflüssen nicht mehr wahrgenommen werden. Deshalb ist es erforderlich, Entscheidungsmodelle zu verwenden, mit deren Hilfe die Auswahl von Handlungsalternativen auf der Basis rationaler Wahlmaximen systematisch vorbereitet und erleichtert wird.

1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
1.1 Entscheidungen
1.2 Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen
1.3 Das Entscheidungsmodell und seine charakteristischen Elemente
1.3.1 Ziele
1.3.2 Handlungsalternativen
1.3.3 Umweltzustände
1.3.4 Kriterien
1.3.5 Präferenzrelationen und Ergebnisfunktion
1.4 Arten von Entscheidungsmodellen
1.5 Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM-Verfahren)
1.5.1 Charakteristika der MADM-Verfahren
1.5.2 Nutz-Wert-Analyse (NWA)
1.5.3 Analytisch-Hierarchischer-Prozess (AHP)
1.5.4 Das PROMETHEE-Verfahren
1.5.5 Vor- und Nachteile der Verfahren
1.6 Fazit

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Entscheidungen
  • Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen
  • Das Entscheidungsmodell und seine charakteristischen Elemente
    • Ziele
    • Handlungsalternativen
    • Umweltzustände
    • Kriterien
    • Präferenzrelationen und Ergebnisfunktion
  • Arten von Entscheidungsmodellen
  • Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM-Verfahren)
    • Charakteristika der MADM-Verfahren
    • Nutz-Wert-Analyse (NWA)
    • Analytisch-Hierarchischer-Prozess (AHP)
    • Das PROMETHEE-Verfahren
    • Vor- und Nachteile der Verfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die entscheidungs-theoretischen Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Komplexität von Entscheidungsprozessen in diesem Kontext zu entwickeln und geeignete Entscheidungsmodelle vorzustellen.

  • Entscheidungsprozesse in Technologieunternehmen
  • Anwendbarkeit von Entscheidungsmodellen
  • Bewertungskriterien für Technologieprojekte
  • Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM)
  • Vor- und Nachteile verschiedener Bewertungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Entscheidungen: Entscheidungen werden als bewusste Auswahl aus mehreren Alternativen definiert. In Managementkontexten berücksichtigen Entscheidungen oft zahlreiche Ziele, Alternativen, Kriterien und Restriktionen, was zu komplexen Situationen führt, die über rein logische Überlegungen hinausgehen. Daher sind Entscheidungsmodelle unerlässlich, um die Auswahl von Handlungsalternativen systematisch zu unterstützen und zu erleichtern.

Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen: Mathematische Entscheidungsmodelle basieren auf deskriptiver, präskriptiver oder normativer Entscheidungstheorie. Diese Arbeit konzentriert sich auf die präskriptive Entscheidungstheorie, die Entscheidungsträger unterstützen und Empfehlungen geben soll. Das Ziel ist eine rationale Entscheidung basierend auf systematischer und nachvollziehbarer Informationsauswertung.

Schlüsselwörter

Entscheidungstheorie, Projektbewertung, Technologieunternehmen, Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM), Nutz-Wert-Analyse (NWA), Analytisch-Hierarchischer-Prozess (AHP), PROMETHEE-Verfahren, Entscheidungsmodelle, rationale Entscheidung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entscheidungsmodelle in Technologieunternehmen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Entscheidungsmodelle, insbesondere im Kontext der Projektbewertung in Technologieunternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf multiattributiven Entscheidungsverfahren (MADM) wie Nutz-Wert-Analyse (NWA), Analytisch-Hierarchischer Prozess (AHP) und PROMETHEE-Verfahren.

Welche Arten von Entscheidungsmodellen werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Entscheidungsmodellen, wobei der Schwerpunkt auf multiattributiven Entscheidungsverfahren (MADM) liegt. Konkret werden die Nutz-Wert-Analyse (NWA), der Analytisch-Hierarchische Prozess (AHP) und das PROMETHEE-Verfahren detailliert beschrieben und verglichen. Die Charakteristika der MADM-Verfahren, sowie deren Vor- und Nachteile werden ebenfalls beleuchtet.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, ein Verständnis für die Komplexität von Entscheidungsprozessen in Technologieunternehmen zu entwickeln und geeignete Entscheidungsmodelle für die Projektbewertung vorzustellen. Es konzentriert sich auf die präskriptive Entscheidungstheorie, die Entscheidungsträger bei der Auswahl rationaler Handlungsalternativen unterstützen soll.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Entscheidungstheorie, Projektbewertung, Technologieunternehmen, Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM), Nutz-Wert-Analyse (NWA), Analytisch-Hierarchischer Prozess (AHP), PROMETHEE-Verfahren, Entscheidungsmodelle, rationale Entscheidung.

Welche Kapitel werden zusammengefasst?

Das Dokument fasst die Kapitel "Entscheidungen" und "Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen" zusammen. Die Zusammenfassung zu "Entscheidungen" definiert Entscheidungen als bewusste Auswahl aus Alternativen und betont die Notwendigkeit von Entscheidungsmodellen für komplexe Situationen. Die Zusammenfassung zu "Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen" erläutert den Fokus auf präskriptive Entscheidungstheorie und das Ziel einer rationalen Entscheidung basierend auf systematischer Informationsauswertung.

Welche Verfahren werden im Detail erklärt?

Im Detail erklärt werden die multiattributiven Entscheidungsverfahren (MADM): Nutz-Wert-Analyse (NWA), Analytisch-Hierarchischer Prozess (AHP) und das PROMETHEE-Verfahren. Für jedes Verfahren werden die Charakteristika, sowie die Vor- und Nachteile diskutiert.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Entscheidungsprozessen, insbesondere in Technologieunternehmen, beschäftigen. Es ist besonders hilfreich für diejenigen, die mehr über die Anwendung von Entscheidungsmodellen in der Projektbewertung lernen möchten.

Wie werden Entscheidungen in Technologieunternehmen definiert?

Entscheidungen in Technologieunternehmen werden als bewusste Auswahl aus mehreren Alternativen definiert, die oft zahlreiche Ziele, Alternativen, Kriterien und Restriktionen berücksichtigen. Diese Komplexität erfordert den Einsatz von Entscheidungsmodellen zur systematischen Unterstützung der Entscheidungsfindung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entscheidungstheoretische Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
1.3
Auteur
Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
34
N° de catalogue
V91464
ISBN (ebook)
9783638046350
ISBN (Livre)
9783638941686
Langue
allemand
mots-clé
Entscheidungstheoretische Grundlagen Projektbewertung Technologieunternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Auteur), 2005, Entscheidungstheoretische Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91464
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint