Um sich dem stetig steigenden wirtschaftlichem Druck auf das Krankenhauswesen anzupassen, liegt ein wesentliches Managementziel in der Nutzung möglicher Synergien durch Verknüpfung vorhandenen Ressourcen. Die häufig anzutreffenden Kooperationsmuster zwischen den Pflegenden von Anästhesie- und Operationsbereich, wirken bezüglich der Freisetzung von Synergien jedoch oft als Hemmnis. Der notwendige organisatorische Wandel kann jedoch nicht angeordnet, sondern muss über die Förderung der Akteure zur kritischen Überprüfung vertrauter Handlungsroutinen und zum Erlernen von Neuem angestoßen werden. Zur nachhaltigen Implementierung von Veränderungsprozessen sind die damit verbundenen Bedürfnisse und Ziele der betroffenen Akteure daher zu berücksichtigen.
Der übergreifende Ansatz zur Betrachtung des Forschungsgegenstands „(Arbeits-)Zufriedenheit“ der häufig verwendeten Verfahren, grenzt sich in dieser Arbeit ein. Das Phänomen fokussiert sich hier auf Merkmale und Ebenen der Organisationsstruktur, die im Rahmen struktureller Veränderung als Variable gelten können. Über die Erhebung von Bedeutungsgewicht (Soll) und Erfüllungsgrad (Ist), soll den Merkmalen ein mögliches Veränderungspotential zugeordnet werden. Die Interpretation der Ergebnisse, erfolgt dabei im Kontext der zuvor beobachteten Rahmenbedingungen mit ihren Unterschieden in den Mitarbeitergruppen von OP- und Anästhesiepflege. Anschließend werden die aufgestellten Veränderungspotentiale mit ressourcentheoretischen Ansätzen aus der Arbeitswissenschaft abgeglichen und dienen zur bedürfnisorientierten Ausrichtung einer beispielhaften Organisationsstruktur.
Die Untersuchung ist als quantitative Querschnittsstudie ausgelegt. Die Datenerhebung bei den Pflegekräften einer großen operativen Einheit, erfolgt mittels standardisierter Fragebögen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zugang zum Forschungsproblem
- 1.1 Arbeitsorganisation des Pflegepersonals im OP-Bereich
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Literaturrecherche zu Untersuchungsverfahren
- 2 Forschungsdesign und Untersuchungsplanung
- 2.1 Zielsetzung und theoretischer Rahmen
- 2.2 Fragestellungen und Hypothesen
- 2.3 Datenwahl
- 2.4 Ablaufplanung und Zugang zum Untersuchungsfeld
- 2.5 Auswahlverfahren
- 2.6 Untersuchungsmethode
- 2.7 Gestaltung des Fragebogens
- 3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 3.1 Rücklauf der Fragebögen
- 3.2 Auswertung der Daten
- 3.2.1 Bewertung der merkmalspezifischen Wichtigkeit (Soll)
- 3.2.2 Wahrgenommene Merkmalserfüllung (Ist)
- 3.2.3 Abweichung der Merkmale vom Soll
- 3.3 Interpretation der Ergebnisse
- 3.3.1 Wichtigkeit der Merkmale
- 3.3.2 Veränderungspotentiale auf Merkmal- und Strukturebene
- 3.3.3 Veränderungspotentiale im arbeitswissenschaftlichen Kontext
- 3.3.4 Mögliche Organisationsstruktur der Pflege in OP / Anästhesie
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer empirischen Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit von Pflegekräften im OP- und Anästhesie-Bereich. Ziel der Arbeit ist es, die Arbeitsorganisation des Pflegepersonals im OP-Bereich zu analysieren und die Zufriedenheit der Pflegekräfte in Bezug auf die Zusammenarbeit zu untersuchen. Hierfür wurden verschiedene Forschungsmethoden angewandt und die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf die Veränderungspotentiale in der Organisation und im arbeitswissenschaftlichen Kontext interpretiert.
- Arbeitsorganisation des Pflegepersonals im OP-Bereich
- Mitarbeiterzufriedenheit in der Pflege
- Zusammenarbeit von Pflegekräften
- Veränderungspotentiale in der Organisation
- Arbeitswissenschaftliche Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Zugang zum Forschungsproblem Dieses Kapitel beleuchtet die Arbeitsorganisation des Pflegepersonals im OP-Bereich und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird die Problemstellung der Mitarbeiterzufriedenheit in diesem Kontext erläutert und ein Überblick über die relevanten Forschungsliteratur zum Thema gegeben.
Kapitel 2: Forschungsdesign und Untersuchungsplanung Kapitel 2 beschreibt die Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung. Es werden die Zielsetzung, der theoretische Rahmen, die Fragestellungen und Hypothesen, die Datenwahl und die Auswahlverfahren vorgestellt. Außerdem wird die Gestaltung des Fragebogens erläutert, der zur Datenerhebung eingesetzt wurde.
Kapitel 3: Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Rücklaufquote, die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Wichtigkeit der Merkmale, die Veränderungspotentiale und den arbeitswissenschaftlichen Kontext beschrieben.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Pflegepersonal, OP-Bereich, Anästhesie, Arbeitsorganisation, Zusammenarbeit, empirische Untersuchung, Veränderungspotentiale, arbeitswissenschaftlicher Kontext, Organisationsstruktur, Fragebogen.
- Citar trabajo
- Michael Barkow (Autor), 2007, Empirische Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit: Die Zusammenarbeit von Pflegekräften aus OP- und Anästhesiebereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91480