Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Computerspiel als erzählendes Medium im Unterricht

Title: Das Computerspiel als erzählendes Medium im Unterricht

Essay , 2019 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Kobán (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay beschäftigt sich mit den Eigenschaften des Computerspiels als erzählendes Medium im Unterricht. In der Vergangenheit sind digitale Spiele im öffentlichen Diskurs eher negativ betrachtet worden, da insbesondere Gewaltverherrlichung und Suchtpotential im Zentrum der Diskussion stehen. Dabei ist das relativ junge Medium seit 2008 als offizielles Kulturgut durch den Verband GAME, der eine Vertretung im deutschen Kulturrat hat, anerkannt. Daher sollten digitale Spiele sowohl im privaten als auch im professionellen Kontext Lehrkräften näher gebracht und Vorzüge vermittelt werden.

Für eine Integration von Medien im Schulunterricht sprechen drei gewichtige Argumente: Spielfilme oder Computerspiele erzählen wie epische Werke Geschichten, allein das Medium des Erzählens hat sich gewandelt. Weiterhin können Medienproduktionen ein hohes Bildungspotential aufweisen, da sie komplexe Kunstwerke sind, die anspruchsvolle Rezeptionsprozesse erfordern und eine differenzierte Wirklichkeitssicht nahelegen. Außerdem haben Medien in der außerschulischen Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert, sodass die Kinder häufig Produktionen in Medienverbünden wie bspw. Werke, die als Literatur, Hörbuch oder Filmfassung erscheinen, rezipieren. Besonders narrative Computerspiele sind didaktisch gesehen sehr interessant, da sie im Medien- und Erzählalltag vieler (männlicher) Jugendlicher eine bedeutende Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Computerspiel als erzählendes Medium im Unterricht
    • Argumente für eine Integration von Medien im Schulunterricht
    • Narrative Computerspiele – Definitionen und Charakteristika
      • Erzählen – Was macht eine Geschichte aus?
      • Spiele als Text – Ein literaturwissenschaftlicher Ansatz
      • Digitale Spiele und die Besonderheit „erspielter Bilder“
      • Interaktivität und Steuerung – Unterschiede zwischen Text und Spiel
      • Lineare und nichtlineare Erzählformen
      • Unterschiedliche Möglichkeiten der Handlungssteuerung
      • Einmalige und mehrmalige Rezeption
    • Computerspiele – ein offensichtliches Motivationspotenzial für die Jugendlichen
    • Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen im Unterricht
  • Kritik an Computerspielen im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay widmet sich der Frage, inwieweit Computerspiele als erzählendes Medium im Unterricht eingesetzt werden können. Ziel ist es, das Potenzial narrativer Computerspiele für den Schulunterricht aufzuzeigen und deren spezifische Merkmale im Vergleich zu traditionellen Medien wie Texten zu beleuchten.

  • Charakteristika narrativer Computerspiele im Vergleich zu traditionellen Texten
  • Die Rolle von Interaktivität und Steuerung in Computerspielen
  • Potenziale narrativer Computerspiele für die Förderung des Lernens
  • Einsatzmöglichkeiten und didaktische Ansätze für den Einsatz von Computerspielen im Unterricht
  • Kritische Auseinandersetzung mit Computerspielen im Schulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext des Essays dar und beleuchtet die zunehmende Relevanz von Computerspielen im gesellschaftlichen Diskurs. Außerdem werden wichtige Argumente für die Integration von Medien im Schulunterricht präsentiert.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Charakterisierung narrativer Computerspiele. Hier wird auf die Unterscheidung zwischen Spielen mit fest vorgegebenem Handlungsverlauf und Spielen mit interaktiven Handlungsmöglichkeiten eingegangen.
  • Im dritten Kapitel werden die Unterschiede zwischen Computerspielen und Texten hinsichtlich ihrer narrativen Strukturen, Interaktivitätsgrade und Rezeptionsmöglichkeiten beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet das Motivationspotenzial von Computerspielen für Schülerinnen und Schüler und geht auf die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht ein.
  • Abschließend werden kritische Aspekte des Einsatzes von Computerspielen im Unterricht beleuchtet und die Notwendigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit dem Medium hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Narrative Computerspiele, Interaktivität, Handlungssteuerung, Erzählformen, Lernpotenzial, didaktische Ansätze, kritische Betrachtung, Medienintegration im Unterricht, literarisches Lernen.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Das Computerspiel als erzählendes Medium im Unterricht
College
University of Potsdam  (Institut für LER)
Course
Ethische Partizipationskompetenz und Computerspiele
Grade
1,3
Author
Julia Kobán (Author)
Publication Year
2019
Pages
6
Catalog Number
V914829
ISBN (eBook)
9783346256676
ISBN (Book)
9783346256683
Language
German
Tags
Computerspiele Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Kobán (Author), 2019, Das Computerspiel als erzählendes Medium im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914829
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint