Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Lebensweltorientierung in Bezug auf das Sinus-Modell für jugendliche Lebenswelten

Wie ticken Jugendliche?

Title: Lebensweltorientierung in Bezug auf das Sinus-Modell für jugendliche Lebenswelten

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jennifer Nubukpo (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die 2016 erschienene Sinus-Jugendstudie zu den Lebenswelten von 14 bis 17-jährigen Jugendlichen dargestellt und dabei Bezug auf das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch genommen.

Zunächst werden die Begriffe Lebenswelt und Alltag erklärt. Im Anschluss daran werden die Lebenswelten der Jugendlichen vorgestellt. Darin wird auf den Begriff der sozialen Milieus sowie Sinus-Milieus eingegangen. Im weiteren Verlauf folgt die Darstellung der verschiedenen Lebenswelten der 14 bis 17-Jährigen. Infolgedessen wird das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch präsentiert.

Die Lebensweltorientierung bezeichnet ein Handlungskonzept der Sozialen Arbeit. Dieses Konzept spielt in der Sozialpädagogik, insbesondere der Kinder- sowie Jugendhilfe, eine große Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Lebenswelt
    • Alltag
  • Lebenswelten von Jugendlichen
    • Soziale Milieus
    • Sinus-Milieus
      • Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen
        • Konservativ-Bürgerliche
        • Adaptiv-Pragmatische
        • Prekäre
        • Materialistische Hedonisten
        • Experimentalistische Hedonisten
        • Sozialökologische
        • Expeditive
    • Das Konzept der Lebensweltorientierung
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht die Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren anhand der 2016 erschienenen Sinus-Jugendstudie. Die Arbeit verbindet diese empirischen Erkenntnisse mit dem theoretischen Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch, einem wichtigen Handlungskonzept in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe.

    • Definition und Analyse der Begriffe "Lebenswelt" und "Alltag"
    • Darstellung der Sinus-Milieus und ihrer Relevanz für die Lebenswelten von Jugendlichen
    • Exploration verschiedener Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren
    • Anwendung des Konzepts der Lebensweltorientierung auf die Lebenswelten Jugendlicher
    • Reflexion der Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Soziale Arbeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Lebenswelten von Jugendlichen ein und stellt die Relevanz der Sinus-Jugendstudie und des Konzepts der Lebensweltorientierung heraus. Das zweite Kapitel erläutert die Begriffe "Lebenswelt" und "Alltag" im Kontext der Arbeit. Hierbei wird besonders auf die verschiedenen Ebenen der Rekonstruktion der Lebenswelt nach Hans Thiersch eingegangen, die die Lebenswelt als beschreibendes, historisch soziales und kritisches normatives Konzept erforschen.

    Kapitel drei widmet sich den Lebenswelten von Jugendlichen. Es werden soziale Milieus und die Sinus-Milieus vorgestellt. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die anhand der Sinus-Jugendstudie 2016 charakterisiert werden.

    Abschließend wird das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch in Kapitel vier dargestellt. Dieses Konzept stellt ein Handlungskonzept der Sozialen Arbeit dar und betont die Bedeutung der Lebenswelt von Menschen als Ausgangspunkt für die Arbeit mit ihnen.

    Schlüsselwörter

    Jugendliche Lebenswelten, Sinus-Jugendstudie, Lebensweltorientierung, Hans Thiersch, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, soziale Milieus, Sinus-Milieus, Alltag, Alltäglichkeit, Lebenswelt, Raum, Zeit, soziale Beziehungen, Handlungskonzept, Bewältigungsstrukturen, Identität, Subjekt, Erfahrung, soziale und gesellschaftliche Strukturen, gesellschaftliche Situation, Macht, Unterdrückung, Angst, Komplexität.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensweltorientierung in Bezug auf das Sinus-Modell für jugendliche Lebenswelten
Subtitle
Wie ticken Jugendliche?
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,3
Author
Jennifer Nubukpo (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V914896
ISBN (eBook)
9783346213235
ISBN (Book)
9783346213242
Language
German
Tags
bezug jugendliche lebenswelten lebensweltorientierung sinus-modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Nubukpo (Author), 2020, Lebensweltorientierung in Bezug auf das Sinus-Modell für jugendliche Lebenswelten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint