Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Einflussfaktoren auf Schulleistungen und von Schüler*innen und deren Zusammenhänge. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden Daten aus dem Schlussfragebogen des Forschungsprojekts "Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen" der Hochschule für Heilpädagogik Zürich ausgewertet und in Form einer Sekundäranalyse geklärt. Relevante Daten für die Beantwortung der Fragestellung konnten entnommen werden und waren bei der Gewichtung und Sortierung der ausgewählten Prädiktoren (akademisches Selbstkonzept, Gewissenhaftigkeit, soziale Integration und Lernzielorientierung) von Nutzen. Die Analyse zeigt auf, dass das akademische Selbstkonzept unter den untersuchten Faktoren den größten Einfluss auf die Schulleistung hat
Um diese Einflussfaktoren zu erforschen, setzen die Autoren die SuS in den Mittelpunkt und gehen bei der Recherche schüler- und schülerinnenzentriert vor. Dabei wird nicht nur das Umfeld Schule betrachtet, sondern auch das familiäre und soziale Umfeld. Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Liste von Determinanten zu erstellen, welche die Schulleistung von SuS beeinflussen, ohne dass die kognitive Fähigkeit des Kindes eine Rolle spielt. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Autoren den Begriff Schulleistung und ihren Determinanten theoretisch genauer unter die Lupe nehmen. Anschließend folgt im Rahmen des Projekts "Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen" der Hochschule für Heilpädagogik Zürich eine Sekundäranalyse. Nach der Auswertung der Daten wird im letzten Teil dieser Masterarbeit ein Ranking zu den Determinanten erstellt. Abschließend erhoffen die Autoren, dass sie durch die Erforschung der Determinanten von Schulleistung Erkenntnisse gewinnen, welche für Kinder mit und ohne besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Schulleistung relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage und allgemeine Zielsetzung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Schulleistung
- 2.1.1. Fazit
- 2.1.2. Heilpädagogische Relevanz
- 2.2. Determinanten der Schulleistung
- 2.2.1. Fazit
- 2.2.2. Lehrerbezogene Merkmale (Schule)
- 2.2.3. Fazit
- 2.2.4. Heilpädagogische Relevanz
- 2.2.5. Familienbezogene Merkmale
- 2.2.6. Fazit
- 2.2.7. Heilpädagogische Relevanz
- 2.2.8. SuS-bezogene Merkmale
- 2.2.9. Fazit
- 2.2.10. Heilpädagogische Relevanz
- 2.3. Zusammenhänge, Bilanz und Fazit
- 2.4. Fragegestellung
- 2.1. Schulleistung
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1. Sekundäranalyse
- 3.2. Instrumente
- 3.3. Stichprobenkonstruktion
- 3.4. Untersuchungsdurchführung
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Darstellung und Auswertung
- 4.1.1. Beziehungen zwischen den Determinanten durch Korrelationen
- 4.1.2. Beziehungen zwischen den Determinanten inklusive Schulleistung durch Korrelationen
- 4.1.3. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1.4. Zusammenhänge der Determinanten und der Schulleistungen
- 4.1.5. Multiple Regressionsanalyse
- 4.1.6. Regressionsanalyse: Die 4 Determinanten und Leistung Deutsch
- 4.1.7. Regressionsanalyse: Die 4 Determinanten und Leistung Mathematik
- 4.1.8. Regressionsanalyse: Die 4 Determinanten und allgemeine Schulleistung
- 4.1.9. Zusammenfassung der multiplen Regressionen
- 4.1.10. Kontrollvariablen
- 4.2. Analyse der Ergebnisse
- 4.3. Beantwortung der Fragestellung
- 4.1. Darstellung und Auswertung
- 5. Diskussion
- 5.1. Rückblick, Zusammenfassung und zentrale Befunde
- 5.2. Reflexion der Ergebnisse
- 5.3. Reflexion der Forschungsmethode
- 5.4. Heilpädagogische Relevanz und Praxisbezug
- 5.5. Ausblick
- 6. Literatur
- 7. Verzeichnisse
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Determinanten auf die Schulleistung von Schülerinnen und Schülern. Anhand von Daten aus dem Forschungsprojekt D5 „Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen“ der Hochschule für Heilpädagogik Zürich wird die Relevanz verschiedener Faktoren im Kontext der Schulleistung beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Schulleistung und den vier Determinanten: akademisches Selbstkonzept, Gewissenhaftigkeit, soziale Integration und Lernzielorientierung.
- Die Untersuchung des Einflusses verschiedener Determinanten auf die Schulleistung von Schülerinnen und Schülern.
- Die Analyse des Zusammenhangs zwischen Schulleistung und den Determinanten: akademisches Selbstkonzept, Gewissenhaftigkeit, soziale Integration und Lernzielorientierung.
- Die Beantwortung der Frage, welche Determinanten den größten Einfluss auf die Schulleistung haben.
- Die Identifizierung von möglichen Unterschieden in den Einflussfaktoren zwischen Kindern mit und ohne integrativer Förderung.
- Die Erörterung der heilpädagogischen Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die Ausgangslage der Masterarbeit dar und beschreibt die allgemeine Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Schulleistung und der verschiedenen Determinanten, die einen Einfluss auf sie haben. Hierbei werden die Faktoren in drei Kategorien unterteilt: Lehrerbezogene Merkmale, Familienbezogene Merkmale und SuS-bezogene Merkmale. Für jede Kategorie werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die heilpädagogische Relevanz herausgestellt.
Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Masterarbeit. Es wird erläutert, wie die Sekundäranalyse der Daten aus dem Forschungsprojekt D5 durchgeführt wurde und welche Instrumente und Stichproben verwendet wurden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die Korrelationen zwischen den verschiedenen Determinanten und die Zusammenhänge zwischen den Determinanten und der Schulleistung dargestellt. Außerdem werden die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen präsentiert, die Aufschluss über den Einfluss der vier ausgewählten Determinanten auf die Schulleistung geben.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Masterarbeit. Es werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und reflektiert. Die Ergebnisse werden auf ihre heilpädagogische Relevanz für die Praxis hin analysiert und es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Determinanten der Schulleistung von Schülerinnen und Schülern. Im Zentrum stehen dabei die Einflussfaktoren akademisches Selbstkonzept, Gewissenhaftigkeit, soziale Integration und Lernzielorientierung. Die Analyse der Daten aus dem Forschungsprojekt D5 „Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen“ der Hochschule für Heilpädagogik Zürich ermöglicht eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Schulleistung. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Relevanz der Ergebnisse für die heilpädagogische Praxis in integrativen Settings.
- Quote paper
- Micha Bollag (Author), Ronald Gasser (Author), 2014, Einflussfaktoren auf die Schulleistung. Ein Ranking der Determinanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915199