Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Der strukturelle Wandel der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung

Title: Der strukturelle Wandel der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung

Term Paper , 2008 , 45 Pages

Autor:in: Jonas Burtz (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Verfasser hat sich für dieses Thema entschieden, weil es immer noch aktuell ist, aber trotzdem einen interessanten historischen Hintergrund hat. Es ist aktuell, da in den Medien regelmäßig von Problemen in Ostdeutschland berichtet wird und der Aufbau-Ost demnach immer noch nicht vollendet ist. Der in Berlin lebende Verfasser bekommt hier besonders gut die Probleme des Angleichungsprozesses mit. Berlin scheint trotz der hier stattfindenden Deindustrialisierung wie eine Insel mit Magnetwirkung inmitten eines eher chancenlosen Umlands. Mit Zweitwohnsitz in Brandenburg gemeldet, bekommt der Verfasser auch hautnah die Sorgen der ehemaligen DDR-Bürger mit, wodurch ihm bewusst wurde, dass es hier hinsichtlich der Lebensumstände noch einiges zu verbessern gilt.
Nach einigen Recherchen wurde deutlich, dass im Allgemeinen die Industrie der Schlüssel zum Wohlstand und deswegen maßgeblich am Aufbau-Ost beteiligt ist. Nur wenn die ostdeutsche Industrie funktioniert, kann Ostdeutschland das westdeutsche Niveau erreichen. Deswegen schien es, auch unter geographischen Gesichtspunkten, am interessantesten den Strukturwandel der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung zu analysieren. Aufgrund persönlicher Eindrücke gelangt der Verfasser vor der Erarbeitung zu folgender Hypothese: Der Strukturwandel der ostdeutschen Industrie ist noch nicht abgeschlossen.
So soll auf den folgenden Seiten der oben genannte Strukturwandel und die Richtigkeit der Hypothese untersucht werden, wozu eine Betrachtung der DDR-Industriestrukturen notwendig ist.
Aufgrund des vorgegebenen Umfangs dieser Arbeit kann bei der Erarbeitung des Themas nur auf bestimmte Aspekte eingegangen werden, während andere außen vor gelassen werden müssen. Es wurde eine Auswahl getroffen, die den Strukturwandel bestmöglich widerspiegelt.
Die Gliederung wurde dabei so übersichtlich wie möglich gestaltet, jedoch hängen viele Aspekte miteinander zusammen, weshalb Überschneidungen nicht auszuschließen sind.
Mit Hilfe zweier Fallbeispiele, welche die unterschiedliche Entwicklung von Industrieunternehmen nach der Wende zeigen, wird der Strukturwandel der ostdeutschen Industrie komprimiert und exemplifiziert dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität des Themas und Hypothese
    • Räumliche und begriffliche Einordnung
    • Der Begriff Strukturwandel
    • Der Begriff Industrie
  • Die Deutsche Demokratische Republik – ein stark industrialisierter Staat
    • Die 1. Phase 1945 bis 1950 – Wiederherstellung der Industrie
      • Erste Enteignungen
      • Demontage und Reparationen
    • Die 2. Phase 1951 bis 1975 – Räumliche Dekonzentration der Industrie
      • Existentes Süd-Nord-Gefälle
      • Nordindustrialisierung - räumliche Dekonzentration der Industrie
      • Verstaatlichung
    • Die 3. Phase 1976-1989 - Rationalisierung und Intensivierung
      • Kombinate – riesige und träge Industriestrukturen
      • Wachstum im Süden der DDR
      • Betriebsgrößen und resultierende Disparitäten
    • Fazit
  • Die Industrie der Neuen Bundesländer
    • Die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung (1990 bis 1995)
      • Politische Ausgangssituation
        • Währungsunion und der daraus resultierende Wegfall der Ostmärkte
        • Von Sozialismus und Planwirtschaft zur Marktwirtschaft
      • Die Situation der Industrie zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung
        • Produktivitätsrückstand
        • Weniger Export
        • Qualitativ schlechtere Produkte und steigende Nachfrage nach Westprodukten
        • Geringeres Produktionsvolumen
      • Veränderte Bedingungen für die Bevölkerung
        • Beschäftigtenzahlen – Die industrielle Vollbeschäftigung hat ein Ende
        • Lohnanhebungen und Abwanderung des Humankapitals
      • Entwicklungsprozesse der Industrie
        • Deindustrialisierung
        • Entindustrialisierung
    • Angestrebte Veränderungen
    • Maßnahmen zur Veränderung der Industriestruktur
      • Politik des Erhalts industrieller Kerne
      • Privatisierung durch die Treuhandanstalt
      • Investitionen
    • Auswirkungen auf die ostdeutsche Industrie und ihre Struktur
      • Zeitweiliger Bauboom in Ostdeutschland
      • Suburbanisierung
      • Das West-Ost- und das weiterhin bestehende Süd-Nord-Gefälle
      • Unterschiedliche regionale Voraussetzungen und Betriebstypen
      • Verlängerte Werkbänke
      • Entwicklung hin zu Klein- und Mittelbetrieben
      • Veränderte Gewichtung der Wirtschaftssektoren
      • Beschäftigung
      • Industriebesatz
      • Lohnstückkosten
      • Steigendes Produktionsvolumen
      • Exporte und Inlandsnachfrage
      • Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
  • Zwei Betriebe als Fallbeispiele
    • EKO-Stahl
      • Eko-Stahl in der DDR
      • Strukturelle Veränderungen nach der Wiedervereinigung
      • EKO-Stahl in der jüngeren Vergangenheit
    • Der Volkseigene Betrieb (VEB) Stern-Radio Berlin

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Strukturwandel der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung. Sie untersucht die Herausforderungen und Entwicklungen, die die Industrie der Neuen Bundesländer seit 1990 erlebt hat.

    • Die Analyse des Strukturwandels der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung
    • Die Untersuchung der Ursachen und Folgen der Deindustrialisierung und Entindustrialisierung in den Neuen Bundesländern
    • Die Rolle der Treuhandanstalt bei der Privatisierung und Umstrukturierung von ostdeutschen Betrieben
    • Die Betrachtung des regionalen und sektoralen Strukturwandels sowie seiner Auswirkungen auf die Beschäftigung
    • Die Darstellung von Fallbeispielen, die die unterschiedliche Entwicklung von Industrieunternehmen nach der Wende exemplifizieren

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung erläutert die Aktualität des Themas und stellt die Hypothese auf, dass der Strukturwandel der ostdeutschen Industrie noch nicht abgeschlossen ist.
    • Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Industrie in der DDR und deren Entwicklung in verschiedenen Phasen.
    • Kapitel 3 beleuchtet die Situation der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung, die Herausforderungen des Strukturwandels und die getroffenen Maßnahmen.
    • Kapitel 4 präsentiert zwei Fallbeispiele von Industrieunternehmen, die die unterschiedliche Entwicklung nach der Wende zeigen.

    Schlüsselwörter

    Strukturwandel, ostdeutsche Industrie, Wiedervereinigung, Deindustrialisierung, Entindustrialisierung, Treuhandanstalt, Privatisierung, Wirtschaftssektoren, Beschäftigung, Fallbeispiele, EKO-Stahl, Stern-Radio Berlin.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Der strukturelle Wandel der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung
Author
Jonas Burtz (Author)
Publication Year
2008
Pages
45
Catalog Number
V91536
ISBN (eBook)
9783638049177
Language
German
Tags
Wandel Industrie Wiedervereinigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Burtz (Author), 2008, Der strukturelle Wandel der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint