Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Community-Services zur Unterstützung der Dienstleistung einer Hotelreservierungsplattform

Título: Community-Services zur Unterstützung der Dienstleistung einer Hotelreservierungsplattform

Tesis , 2008 , 111 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Benjamin Hartung (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausgehend von der großen Anzugskraft, die virtuelle Reise-Communities auf Internetnutzer ausüben, gehen zunehmend auch Unternehmen der Tourismusbranche dazu über, einzelne Community-Services in ihre Webseiten zu integrieren. Community-Services, welche der Gruppe der E-Services zuzuordnen sind, werden eingesetzt, um die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Kunde und Unternehmen sowie unter den Kunden zu fördern. Diese themenbezogenen Treffpunkte räumen den Nutzern ein Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht an der Webseite des Unternehmens ein und reduzieren gleichzeitig die
Informationsasymmetrie zwischen den Geschäftspartnern. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Auswahl und Konzeption von Community-Services zur Unterstützung der Dienstleistungen einer namenhaften Online-
Hotelreservierungsplattform. Im Zentrum des Interesses steht die optimale Unterstützung des Buchungsprozesses durch nutzenstiftende Community-Elemente. Auf Basis einer Analyse des Kundenprozesses bei der Hotelreservierung im Internet werden die Einsatzpotenziale verschiedener Community-Dienste zur Unterstützung der Plattform diskutiert. Dabei werden sowohl die Bedürfnisse der Buchungskunden als auch die Community-Strategie des Dienstleisters beachtet. Nachdem ansprechende Community-Dienste identifiziert wurden, wird ein Community-Konzept für die Hotelbuchungsplattform entwickelt, das sich mit der Funktionsweise der Community-Bereiche und den vielseitigen Fragestellungen des „Community-Building“ auseinander setzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation und Ziel der Diplomarbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Community-Services im E-Commerce
    • 2.1 Begriffsherleitung und Definition des „Community Supported Vendor“
    • 2.2 Einordnung in das Community-Umfeld im Internet
    • 2.3 Merkmale und Anforderungen an Community-Services
    • 2.4 Potenziale der Community-Services
      • 2.4.1 Kundensicht
      • 2.4.2 Unternehmenssicht
    • 2.5 Ängste der Unternehmen
  • 3 Community-Services in der Tourismusbranche
    • 3.1 Aktuelle Entwicklungen im Tourismussektor
    • 3.2 Erhebung von Community-Services im Tourismussektor
      • 3.2.1 Community-Services bei Reiseveranstaltern
      • 3.2.2 Community-Services bei Reisevermittlern
      • 3.2.3 Community-Services bei Hotelreservierungsplattformen
  • 4 Analyse des Kundenprozesses bei der Hotelbuchung im Internet
    • 4.1 Zielsetzung
    • 4.2 Hotelreservierungsplattform www.hotel.de
    • 4.3 Kundenprozess bei der Hotelbuchung im Internet
      • 4.3.1 Methodenwahl
      • 4.3.2 Teilnehmende Beobachtung während der Hotelbuchung
        • 4.3.2.1 Aufbau und Durchführung
        • 4.3.2.2 Ergebnisse der Beobachtung
          • 4.3.2.2.1 Ermittelter Kundenprozess für die Hotelbuchung über www.hotel.de
          • 4.3.2.2.2 Ergebnisse des Fragebogens
          • 4.3.2.2.3 Beobachtungen aus dem Kundenprozess
  • 5 Auswahl und Konzeption von Community-Services für die Hotelreservierungsplattform www.hotel.de
    • 5.1 Community-Strategie
    • 5.2 Ansätze für Community-Services
      • 5.2.1 Gruppendiskussion
      • 5.2.2 Ergebnisse der Diskussion
        • 5.2.2.1 Nutzergenerierte Inhalte
        • 5.2.2.2 Interaktion und Kommunikation
    • 5.3 Auswahl relevanter Community-Services
      • 5.3.1 Online-Kundenbefragung
        • 5.3.1.1 Zielsetzungen
        • 5.3.1.2 Befragungsmethode
        • 5.3.1.3 Gestaltung des Fragebogens
        • 5.3.1.4 Durchführung und Umfrageergebnisse
      • 5.3.2 Auswahl
    • 5.4 Entwicklung eines Community-Konzepts
      • 5.4.1 Interaktive, browserbasierte Karten
      • 5.4.2 Geotagging
        • 5.4.3.1 Datenmodell
        • 5.4.3.2 Informationsbeschaffung
        • 5.4.3.3 Informationsqualität
      • 5.4.4 Benutzeroberfläche
      • 5.4.5 Reiseführer
      • 5.4.6 Teilnahmeförderung
      • 5.4.7 Benutzungsrechte
      • 5.4.8 Kosten
      • 5.4.9 Community-Service-Controlling
    • 5.5 Weiterführender Ansatz
  • 6 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von Community-Services in eine Online-Hotelreservierungsplattform. Das Ziel ist es, die Nutzererfahrung zu verbessern und den Buchungsprozess durch nutzenstiftende Community-Elemente zu optimieren. Dabei werden die Bedürfnisse der Kunden sowie die Community-Strategie des Dienstleisters berücksichtigt.

  • Analyse des Kundenprozesses bei der Hotelbuchung im Internet
  • Identifizierung von relevanten Community-Diensten
  • Entwicklung eines Community-Konzepts für die Hotelbuchungsplattform
  • Bewertung der Einsatzpotenziale von Community-Services
  • Gestaltung einer erfolgreichen Community-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung der Diplomarbeit: Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Community-Services in eine Hotelreservierungsplattform, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Buchungsprozess zu optimieren.
    • Aufbau der Arbeit: Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert, die den theoretischen Rahmen, die Analyse des Kundenprozesses, die Auswahl und Konzeption von Community-Services sowie die Entwicklung eines Community-Konzepts behandeln.
  • Kapitel 2: Community-Services im E-Commerce
    • Begriffsherleitung und Definition des „Community Supported Vendor“: Der Begriff „Community Supported Vendor“ beschreibt Unternehmen, die Community-Services in ihre Geschäftsaktivitäten integrieren.
    • Einordnung in das Community-Umfeld im Internet: Der Einsatz von Community-Services bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Kommunikation und den Informationsaustausch mit ihren Kunden zu fördern und die Informationsasymmetrie zu reduzieren.
    • Merkmale und Anforderungen an Community-Services: Die Auswahl geeigneter Community-Services sollte sich an den Bedürfnissen der Nutzer und den Zielen des Unternehmens orientieren.
    • Potenziale der Community-Services: Community-Services können sowohl für Kunden als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, wie z.B. verbesserte Kundenbindung, erhöhte Kundenzufriedenheit und neue Geschäftsmöglichkeiten.
    • Ängste der Unternehmen: Einige Unternehmen zögern, Community-Services zu implementieren, da sie befürchten, die Kontrolle über ihre Marke zu verlieren oder negative Rückmeldungen von Kunden zu erhalten.
  • Kapitel 3: Community-Services in der Tourismusbranche
    • Aktuelle Entwicklungen im Tourismussektor: Der Tourismussektor wird zunehmend von Online-Plattformen und Social Media geprägt, die neue Möglichkeiten für die Kommunikation und den Informationsaustausch bieten.
    • Erhebung von Community-Services im Tourismussektor: Die Arbeit untersucht verschiedene Community-Services, die von Reiseveranstaltern, Reisevermittlern und Hotelreservierungsplattformen eingesetzt werden.
  • Kapitel 4: Analyse des Kundenprozesses bei der Hotelbuchung im Internet
    • Zielsetzung: Das Kapitel analysiert den Kundenprozess bei der Hotelbuchung im Internet, um die Bedürfnisse der Nutzer und die Herausforderungen der Hotelreservierungsplattform zu verstehen.
    • Hotelreservierungsplattform www.hotel.de: Die Arbeit konzentriert sich auf die Hotelreservierungsplattform www.hotel.de, die als Fallbeispiel dient.
    • Kundenprozess bei der Hotelbuchung im Internet: Mithilfe von teilnehmender Beobachtung und einem Fragebogen wird der Kundenprozess bei der Hotelbuchung über www.hotel.de untersucht.
  • Kapitel 5: Auswahl und Konzeption von Community-Services für die Hotelreservierungsplattform www.hotel.de
    • Community-Strategie: Die Arbeit entwickelt eine Community-Strategie für www.hotel.de, die die Integration von Community-Services in die Plattform umfasst.
    • Ansätze für Community-Services: Die Arbeit betrachtet verschiedene Ansätze für Community-Services, wie z.B. Nutzergenerierte Inhalte und interaktive Elemente.
    • Auswahl relevanter Community-Services: Die Arbeit identifiziert relevante Community-Services, die die Nutzererfahrung auf www.hotel.de verbessern können.
    • Entwicklung eines Community-Konzepts: Die Arbeit entwickelt ein Community-Konzept für www.hotel.de, das verschiedene Community-Services integriert, wie z.B. interaktive Karten, Geotagging und Reiseführer.

Schlüsselwörter

Community-Services, E-Commerce, Tourismusbranche, Hotelreservierung, Online-Plattform, Nutzererfahrung, Kundenprozess, Community-Strategie, Interaktion, Kommunikation, Nutzergenerierte Inhalte, Geotagging, interaktive Karten, Reiseführer, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit.

Final del extracto de 111 páginas  - subir

Detalles

Título
Community-Services zur Unterstützung der Dienstleistung einer Hotelreservierungsplattform
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,7
Autor
Benjamin Hartung (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
111
No. de catálogo
V91570
ISBN (Ebook)
9783638051729
Idioma
Alemán
Etiqueta
Community-Services Unterstützung Dienstleistung Hotelreservierungsplattform
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Hartung (Autor), 2008, Community-Services zur Unterstützung der Dienstleistung einer Hotelreservierungsplattform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91570
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  111  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint