In dieser Arbeit wird untersucht, ob und wie man Menschen und vor allem Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, durch sportliche Aktivitäten in Freizeit und Schule, die Integration erleichtern kann. Es werden außerdem Sozialisationseffekte von Sport analysiert, untersucht inwieweit sich Sport auf kognitive Leistungen von Kindern auswirkt und wie man dies gerade im Zweitsprachunterricht nutzen könnte. Darauf aufbauend wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie eine gelungene Integration und interkulturelle Erziehung durch Sport an der Schule umgesetzt werden könnte.
Zahlreiche Flüchtlinge nehmen in den letzten Monaten unglaubliche Strapazen auf sich, um Sicherheit und Frieden in einem völlig fremden Land zu finden. Deutschland zählt zu den Ländern, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen. Dies ist keineswegs ein neues Phänomen der heutigen Zeit, denn bereits nach Ende des Zweiten Weltkriegs ließen sich in Deutschland viele Migrationsbewegungen beobachten.
Die Einwanderung und Bitte um Asyl dieser vielen Menschen stellt unser Land auch heute vor große Herausforderungen. Besonderes Augenmerk wird dennoch auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gelegt. Durch integrative Maßnahmen möchte man die asylsuchenden Menschen bestmöglich in unsere bestehende Gesellschaft eingliedern und ihnen eine gute Perspektive bieten. Eine häufig genannte Möglichkeit zur Integration dieser Menschen ist der Sport. Da ich selbst ein ambitionierter Sportler und in der Ausbildung zum Sport- und Deutsch als Zweitsprache Lehrer bin, hat mich diese Thematik von Anfang an sehr interessiert. Es macht mir große Freude, Kinder und Jugendliche zum Sport zu motivieren und zu beobachten, was der Sport bei ihnen bewirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Integration durch Sport
- Begriffsklärung
- Migration
- Migrationshintergrund
- Integration
- Soziale Integration
- Historischer Überblick zur Migration in Deutschland seit 1950
- Migration in Deutschland seit 2014
- Integrations- und Sozialisationseffekte von Sport
- Sportengagement und die Ausübung von Gewalt
- Freundschaftsbeziehungen durch Sport
- Sportengagement und die Auswirkung auf die Bildung
- (Interkulturelles) Lernen und Integration durch Bewegung und Sport an der Schule
- Der Zusammenhang von Sportlichkeit und kognitiver Leistung
- Der Ansatz der interkulturellen Bewegungserziehung
- Was ist Fremdheit?
- Erprobte didaktische Leitideen der interkulturellen Bewegungserziehung
- Sportprojekte im Sinne der interkulturellen Erziehung
- Mögliche didaktische Maßnahmen für die Schule
- Spiel- und Übungsformen für ein bewegtes Lernen
- Fachsprache Sport für Kinder mit Migrationshintergrund
- Fachsprache im Sportunterricht am Beispiel von Geräteturnen
- Spielerisches Lernen der Sportsprache
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Sport zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beitragen kann. Im Fokus stehen die Integrations- und Lerneffekte von Sport und Bewegung in Schule und Freizeit. Dabei werden die sozialen und kognitiven Auswirkungen von Sport analysiert, sowie die Möglichkeiten der interkulturellen Bewegungserziehung im Schulkontext aufgezeigt.
- Integrations- und Lerneffekte von Sport für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Soziale Integration und Interaktion durch Sport
- Die Rolle von Sport im Kontext der interkulturellen Erziehung
- Didaktische Ansätze zur Integration von Sport in den Schulunterricht
- Der Einfluss von Sport auf kognitive Fähigkeiten und die Bedeutung für den Zweitsprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik „Integration durch Sport“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Migrationsbewegungen in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Migration, des Migrationshintergrundes, der Integration und der sozialen Integration definiert. Die Kapitel 3 und 4 bieten einen historischen Überblick über die Migration in Deutschland seit 1950 und beleuchten die aktuelle Situation der Migration seit 2014. In Kapitel 5 werden die Integrations- und Sozialisationseffekte von Sport analysiert. Dazu gehören die Auswirkungen von Sport auf die Gewaltprävention, die Förderung von Freundschaftsbeziehungen und der Einfluss auf die Bildung. Kapitel 6 befasst sich mit dem (interkulturellen) Lernen und der Integration durch Bewegung und Sport an der Schule. Dabei werden der Zusammenhang von Sportlichkeit und kognitiver Leistung untersucht und didaktische Leitideen der interkulturellen Bewegungserziehung vorgestellt. Zudem werden Möglichkeiten für die Umsetzung von Sportprojekten an Schulen und konkrete didaktische Maßnahmen aufgezeigt. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Fachsprache im Sport für Kinder mit Migrationshintergrund, insbesondere im Bereich des Geräteturnens. Abschließend werden spielerische Lernformen zur Vermittlung der Sportsprache vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Integration, Migration, Sport, Bewegung, interkulturelle Erziehung, Zweitspracherwerb und didaktische Ansätze im Kontext der Schulbildung.
- Citation du texte
- Matthias Blaschke (Auteur), 2016, Integration durch Sport. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch sportliche Aktivitäten in Freizeit und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915901