In den folgenden Abschnitten dieser Hausarbeit werden sowohl die Figur der Ophelia in Shakespeares "Hamlet" als auch die gleichnamige Figur in Heiner Müllers "Hamletmaschine" auf ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und allgemeine Bedeutung für das jeweilige Werk analysiert. Hierbei wird bei beiden vor allem die Sexualität und deren Einstellung gegenüber den zugeteilten Geschlechterrollen thematisiert. Im zweiten Teil wird dabei ebenfalls auf die Verschmelzung mit der mythologischen Figur Elektra eingegangen, die Müller durchführt. Um eine Interpretation der Figurenadaption wagen zu können, wird Bezug auf das Frauenbild des Autors selbst genommen und weitere weibliche Charaktere anderer Werke Müllers betrachtet.
Shakespeares Werke sind einige der Wenigen, die unzählige Male in Form von Filmen, Romanen und Theaterstücken adaptiert wurden. Eines seiner bekanntesten Stücke „Hamlet“ wurde vom ostdeutschen Autor Heiner Müller aufgegriffen und umgeschrieben. In diesem finden sich fast ausschließlich die Figuren des dänischen Prinzen Hamlet und Ophelia in Sprechrollen wieder. Hierbei zeigt vor allem die Sprecherin die meiste Abweichung von der Figur aus dem ursprünglichen Werk.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Ophelia und ihres Stellenwertes als Frau
- 2.1. Ophelia in Shakespeares „Hamlet“
- 2.2. Ophelia in Heiner Müllers „HAMLETMASCHINE“
- 2.3. Heiner Müllers Frauenbild und dessen Bedeutung für die Revolution
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Figur der Ophelia in Shakespeares „Hamlet“ und deren Adaption in Heiner Müllers „HAMLETMASCHINE“. Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Figuren herauszuarbeiten und deren Bedeutung für die jeweiligen Werke zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der weiblichen Sexualität und der Auseinandersetzung mit den zugeschriebenen Geschlechterrollen.
- Ophelia als naive und leicht beeinflussbare Figur in Shakespeares „Hamlet“
- Ophelias Transformation in Müllers „HAMLETMASCHINE“ zur aktiven und kämpferischen Frau
- Das Frauenbild Heiner Müllers und dessen Relevanz für die Revolution
- Die Reduktion von Ophelia auf ihre Sexualität und deren politische Konnotation
- Vergleich der Darstellung weiblicher Figuren in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Adaption von Shakespeares „Hamlet“ durch Heiner Müller in den Mittelpunkt. Sie hebt die zentrale Rolle von Hamlet und Ophelia hervor und kündigt die Analyse der Gemeinsamkeiten, Unterschiede und der Bedeutung der Ophelia-Figur in beiden Werken an. Der Fokus liegt auf der Sexualität der Figuren und deren Verhältnis zu den Geschlechterrollen, mit einem Ausblick auf die Integration der mythologischen Figur Elektra in Müllers Werk und die Analyse von Müllers Frauenbild.
2. Analyse der Ophelia und ihres Stellenwertes als Frau: Dieses Kapitel analysiert zunächst die Ophelia in Shakespeares „Hamlet“, indem es ihre Naivität, Leichtgläubigkeit und ihre Abhängigkeit von den männlichen Figuren ihrer Umgebung hervorhebt. Ophelias Wert wird an ihrer Jungfräulichkeit gemessen, ihre Sexualität wird instrumentalisiert, was letztlich zu ihrem Wahnsinn und ihrem Tod führt. Im zweiten Teil wird dann die Adaption der Ophelia in Müllers „HAMLETMASCHINE“ untersucht. Hier wird deutlich, dass Müllers Ophelia im Gegensatz zu Shakespeares Figur aktiv und kämpferisch auftritt, ihre Opferrolle ablegt und sich gegen die männliche Unterdrückung wehrt. Der Vergleich beider Figuren verdeutlicht die unterschiedlichen Frauenbilder der jeweiligen Epochen und Autoren.
Schlüsselwörter
Ophelia, Hamlet, Heiner Müller, Shakespeare, Frauenrolle, Geschlechterrolle, Sexualität, Revolution, HAMLETMASCHINE, Frauenbild, Mythologie, Elektra, Manipulation, Machtlosigkeit, Aktivismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ophelia in Shakespeare und Müller
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Figur der Ophelia in Shakespeares „Hamlet“ und deren Adaption in Heiner Müllers „HAMLETMASCHINE“. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der beiden Figuren, ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie deren Bedeutung innerhalb der jeweiligen Werke. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der weiblichen Sexualität und der Auseinandersetzung mit den zugeschriebenen Geschlechterrollen.
Welche Aspekte von Ophelia werden untersucht?
Die Analyse betrachtet Ophelias Naivität und Leichtgläubigkeit in Shakespeares „Hamlet“ im Vergleich zu ihrer aktiven und kämpferischen Darstellung in Müllers „HAMLETMASCHINE“. Es wird untersucht, wie Ophelia in beiden Werken durch ihre Sexualität und die ihr zugeschriebenen Geschlechterrollen definiert wird und wie diese Darstellung sich auf ihr Schicksal auswirkt. Die politische Konnotation der Reduktion von Ophelia auf ihre Sexualität wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden Shakespeare's und Müllers Frauenbilder verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die unterschiedlichen Frauenbilder Shakespeares und Müllers anhand der Ophelia-Figur. Es wird herausgearbeitet, wie sich die Darstellung der Frau in den beiden Werken unterscheidet und welche gesellschaftlichen und politischen Implikationen diese Unterschiede haben. Die Rolle der mythologischen Figur Elektra in Müllers Werk wird in diesem Kontext ebenfalls analysiert.
Welche Rolle spielt die Sexualität in der Analyse?
Die weibliche Sexualität und ihre Instrumentalisierung spielen eine zentrale Rolle in der Analyse. Es wird untersucht, wie Ophelias Sexualität in beiden Werken dargestellt wird und wie sie mit den ihr zugeschriebenen Geschlechterrollen zusammenhängt. Die politische Dimension dieser Darstellung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit der Analyse von Ophelia in Shakespeare und Müller, und einen Schluss. Das Hauptkapitel unterteilt sich weiter in die Analyse von Ophelia in Shakespeares "Hamlet", in Heiner Müllers "HAMLETMASCHINE", und in eine Betrachtung von Heiner Müllers Frauenbild und dessen Bedeutung für die Revolution.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ophelia, Hamlet, Heiner Müller, Shakespeare, Frauenrolle, Geschlechterrolle, Sexualität, Revolution, HAMLETMASCHINE, Frauenbild, Mythologie, Elektra, Manipulation, Machtlosigkeit, Aktivismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ophelias Darstellung in Shakespeares „Hamlet“ und Heiner Müllers „HAMLETMASCHINE“ herauszuarbeiten und deren Bedeutung für die jeweiligen Werke zu untersuchen. Die Analyse soll die verschiedenen Frauenbilder der jeweiligen Epochen und Autoren verdeutlichen.
- Citation du texte
- Cora Schöbel (Auteur), 2018, Welche Bedeutung haben Frauenrollen für die Revolution? Heiner Müllers Ophelia in seinem Werk "Die Hamletmaschine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916324