Die Untersuchung der Bonität der Lufthansa AG erfolgt in der vorliegenden Arbeit anhand folgender Forschungsfragen: Welche Rolle spielen Kennzahlen bei der Bewertung von Unternehmen? Wie stellt sich die Bonität der Lufthansa AG anhand von Kennzahlen dar? Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Es erfolgt eine kurze Darstellung der Möglichkeiten der Unternehmensbewertung und der dazu verwendeten Kriterien. Darauf folgend wird die Lufthansa AG anhand der zuvor erörterten Kriterien dargestellt. Das abschließende Fazit beantwortet die eingangs gestellten Forschungsfragen.
Die Bewertung von Unternehmen kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. Investoren, wie zum Beispiel Aktienkäufer, haben ein Interesse zu erfahren, in welcher wirtschaftlichen Lage sich ein Unternehmen befindet. Ebenso besteht seitens der Banken als Kreditgeber ein Bedarf an Informationen über die Lage des Unternehmens. Hinzu kommen Lieferanten und Zulieferer, die auf die Bezahlung ausgeführter Dienstleistungen oder gelieferter Produkte vertrauen müssen. Während in den letztgenannten Fällen eher die Liquidität im Vordergrund steht – die kurzfristige Zahlungsmöglichkeit – haben Banken eher ein Interesse an der Bonität. Damit ist die Kreditwürdigkeit gemeint, da Kredite in der Regel über einen mittel- oder längerfristigen Zeitraum laufen. Um die Bonität beurteilen zu können, müssen Kennzahlen herangezogen werden, die Auskunft über die finanzielle Lage des Unternehmens gestatten. Diese Kennzahlen können variieren, je nachdem, welche Kriterien angewandt werden und für welchen Zweck die Bewertung vorgenommen wird, beziehungsweise welches Bewertungsverfahren zum Einsatz kommt.
Im Rahmen dieser Arbeit können nicht alle Anlässe für Bewertungen und auch nicht alle Bewertungsverfahren behandelt werden. Der Fokus der Betrachtung liegt daher auf der Bonität eines Unternehmens aus der DAX-30-Gruppe. Dieses Unternehmen, das beispielhaft untersucht wird, ist die Deutsche Lufthansa AG. Dafür gibt es mehrere Gründe: Es handelt sich um eines der erfolgreichsten deutschen Unternehmen und da es an der Börse notiert ist, sind viele Kennzahlen veröffentlicht und somit zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ansätze der Unternehmensbewertung
- 2.1 Allgemeine Ansätze
- 2.2 Ansätze zur Beurteilung der Finanzlage
- 3. Die Lufthansa AG - Bewertung anhand von Kennzahlen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Beurteilung der Bonität der Lufthansa AG anhand von Kennzahlen. Ziel ist es, die Finanzlage des Unternehmens anhand relevanter Kennzahlen zu analysieren und eine Einschätzung der Bonität abzugeben.
- Ansätze der Unternehmensbewertung
- Bewertung der Finanzlage anhand von Kennzahlen
- Analyse der Bonität der Lufthansa AG
- Kritik an der Bonitätsbeurteilung
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Bonitätsbeurteilung für Unternehmen.
2. Ansätze der Unternehmensbewertung
Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Unternehmensbewertung vor, sowohl allgemeine Ansätze als auch Ansätze zur Beurteilung der Finanzlage.
3. Die Lufthansa AG - Bewertung anhand von Kennzahlen
Dieses Kapitel analysiert die Bonität der Lufthansa AG anhand von Kennzahlen. Dabei werden relevante Kennzahlen ausgewählt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Unternehmensbewertung, Bonität, Kennzahlenanalyse, Finanzlage, Lufthansa AG.
- Quote paper
- Haschmat Ahmadzai (Author), 2019, Die Lufthansa AG. Eine kritische Beurteilung der Bonität anhand von Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916622